Ich lese jeden Beitrag und vergleiche mit meiner eigener Vostellung. Wenn mir etwas zu kompliziert scheint, lehne ich den Vorschlag ab.

Mit dem Puffer am Eingang hast Du vollig Recht und ihn wird es sicher geben, weil der PIC nicht sofort reagieren kann und die Eigangsdaten müssen um ein paar Takten verzögert werden. Zur Zeit habe ich 4 Takten angenommen, können aber mehr nötig sein.

Danke dir, mit dem Speichern in Flash stimmt. Laut Microchip sollte sich der Flash 100 000 mal programmieren lassen und der EEPROM 1 000 000 mal. Ich werde dann die Daten wahlweise in EEPROM oder Flash speichern lassen, dass eine wichtige Änderung des Menüs ergibt. Ich denke, dass nicht jedesmal die Daten vom RAM dauerhaft gespeichert werden. Es wird, im schlimmstem Fall, der PIC jede paar Jahren, wie eine leere Batterie gewechselt.

Ich habe im Code die Bilder auf dem Display und die Bedienungselemente skizziert, wobei "X" den blinkenden Cursor beim ausgewähltem Menüpunkt und die vierstellige Zahl die aktuelle Adresse des linksten Samples in RAM bedeutet.

MfG
Code:
   .------------------.
   |                  |        Bedienungselemente
   | X SCAN    SAVE E |             .--.
   |                  |        Menü |# | RAM (Schiebeschalter)
   |   VIEW    CALL E |             '--'
   |                  |           _ .--. _
   |   EDIT    SAVE F |         _|  |# |  |_ (Schiebeschalter)
   |                  |             '--'
   |   GEN     CALL F |             .--.
   |                  |   (Takt) x1 |# | x2  (Schiebeschalter)
   '------------------'             '--'
                                      _
   .------------------.        Start (_)     (Drehencoder mit Taster)
   |   _ _ _ _ _ _ _  |
   | 1_ _ _ _ _ _ _ _ |
   |    __  __  __  _ |
   | 0__  __  __  __  |
   |      ____    ___ |
   | 0____    ____    |
   |          _______ |
   | 0________        |
   |                  |
   '------------------'