-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Der Nachfolger gibt auch nur 3V maximal aus..
Hat keiner die Software mal auf diese Spannung umgestellt und mit einem anderen analogen Beschleunigungssensor gearbeitet?!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
@Terfagter1,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass softwaremäßig keine Veränderung vorgenommen werden muss, wenn der Sensor nicht soviel Spannung liefert! Willa hat doch diese GUI für den PC geschrieben, damit kannst du die nötigen Parameter einstellen und fertig.
Gruß
Chris
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ja genau die GUI meinte ich mit Software 
Ich schaffe es aber nicht über das verändern der Werte den ACC einzustellen. Bei Bewegung des Tricopters spingt die Anzeige immer zwischen forward und backward, ohne Zwischenschritte.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
hast du ACC-Scale geändert? Das ist meineswissens der einzig wirklich notwendige Parameter. Evtl noch ACC-Influence und natürlich ACC-Offset, aber das sollte jetzt nicht mit deinem Prob zusammenhängen...
Du sagst, es springt zwischen hinten und vorne. Wie siehts den mit Roll aus? Springts da auch oder ists normal?
Gruß
Chris
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Terfagter,
du verwendest ein Breakout-Board mit dem ADXL337?
Da müsste ein 3,3V Spannungsregler drauf sein, damit der Chip keinen Schaden nimmt, wenn er an dem mit 5V betriebenen AtMega angeschlossen wird.
Das oben geschriebene gilt natürlich nur, wenn du einen 5V-Arduino als Steuerung verwendest... Die Arduinos gibt es ja inzwischen auch in 3,3V Ausführung. Ich bin thematisch etwas abgehängt, was die großen Copter angeht, ich bitte das zu entschuldigen
Mein Hauptaugenmerk in diesem Bereich liegt auf den digital angeschlossenen Invensense-Chips und kleinen Quadros.
Bei "Springen der Werte" fällt mir noch ein: Überprüfe mal die Kontaktierung der Ausgangskondensatoren an den Achsen des Chips.
Soweit ich das in der Kürze verstehe, glätten die die Ausgangsspannung auf brauchbare Werte inklusive Einstellung der Empfindlichkeit.
Sind die nicht angeschlossen, springen die Werte...
Miss einfach mal die Ausgangsspannung mit einem hochohmigen Digitalmultimeter. Der Wert sollte schön kontinuierlich wandern, wenn du deinen Copter bewegst.
Ist das der Fall, dann liegt dein Springen in der GUI an den gemessenen Werten. Sind die zu groß, kommt es zu Wrap arounds bei den zur GUI übertragenen Werten (die werden auf Bytes skaliert). Die Steuerung könnte davon unbeeindruckt sein...
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo zusammen,
mittlerweile bin ich schon weiter gekommen. Die Werte springen jetzt nicht mehr und bewegen sich jetzt in die Richtung in die sie sollen, wenn ich den Tricopter bewege. Wenn der Tricopter waagerecht steht sind auch alle Werte annähernd in der Mitte.
Soweit so gut. Natürlich hat sich jetzt ein weiteres Problem ergeben: Ich verwende die I2C-auf-PPM-Wandler von William. Wenn ich den Tricopter bewege wird manchmal einer der Motoren langsamer und bleibt stehen. Von alleine läuft er meistens nicht mehr an, sondern erst wenn ich etwas an der Knüppelstellung an der Fernsteuerung ändere. Ich habe mit gedacht, dass das vllt. an den Reglern liegt (overdrive-racing 18A) und habe mir die Turnigy Plush 18A bestellt. Diese habe ich dann direkt mit Programmierkarte bestellt und vor dem Einbau entsprechend programmiert: Brake: off, Battery Type: NI-XX, Cut off Type: Cut-off, Cut off Voltage: Low, Start Mode: normal, Timing Mode: low, Govenor Mode: off. Den Ausschlag der Knüppel habe ich dem Regler auch beigebracht.
Resultat der ganzen Umbaumaßnahme: Jetzt stoppt der Motor immer noch teilweise und stottert auch noch zusätzlich. Also bei Standgas läuft er mal schnell mal langsam..
Wie könnte ich dieses Problem in den Griff bekommen. Ich habe jetzt schon so viel Geld in den Tricopter gesteckt, da wäre es schade, wenn er wieder nicht fliegen würde.
Schonmal Danke für die Hilfe.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also ein richtiges Standgas hat die Shreddi FW garnicht. Das der ein oder andere Motor bei niedriger Knüppelstellung mal ausgeht ist normal. Die sollten dann mehr oder weniger wieder anlaufen wenn du etwas Gas gibst bzw. sich die Lage des Copters ändert.
Wenn du den Kopter in der Hand hältst und etwa 1/4 bis 1/3 Gas gibst, und du den Copter bewegst sollte sich die Drehzahl der Motoren deutlich ändern. Mit montierten Propellern solltest du deutlichen Widerstand gegen die Bewegungen die du ausführst spüren.
Gruß
Matthias
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen