- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2007
    Beiträge
    13
    Vielen dank ich werde mich mal schlau lesen.

    gruß
    Dominik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hm habe das heute nochmal mit einem anderen Motor probiert, den ich über kabel mit Krokoklemmen verbunden habe.

    Dann noch anderen esc mit neuem motor über kroklemmen. dann zuckt er auch bei start.

    Können die übergangswiderstände der Krokoklemmen dafür verantwortlich sein? Beim öffnen der Lötstellen ist nämlich eine ganz einfach abgegangen, da könnte ja was lose sein.

    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,
    von mir auch die Besten Wünsche und Gratulationen zu Deinem Sohn.

    Ich glaube nicht dass, Deine Klemmen so einen Übergangswiederstand verursachen.
    Warum lötest du die Kabel nicht an?
    Ist die Verbindung ESC Plus minus Ok?
    Ist schon Komisch wenn der Fehler mit neuem Motor und Regler wandert.
    Stecker und Verbindungen / Kabel sind alle geprüft?
    Was meinst Du mit den Lötstellen auf der Platine?
    Ich würde alles schritt für schritt noch mal überprüfen, und die Motorkabel nicht mit Klemmen verbinden.
    Sind denn an den Steckern die Lötaugen abgerissen/ lose?
    Hat es schon mal alles funktioniert? (zwecks ungewollter bösen Landung)
    mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
    Grüße Sven (2)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    Hi Nils,
    von mir auch die Besten Wünsche und Gratulationen zu Deinem Sohn.

    Ich glaube nicht dass, Deine Klemmen so einen Übergangswiederstand verursachen.
    Warum lötest du die Kabel nicht an?
    Ist die Verbindung ESC Plus minus Ok?
    Ist schon Komisch wenn der Fehler mit neuem Motor und Regler wandert.
    Stecker und Verbindungen / Kabel sind alle geprüft?
    Was meinst Du mit den Lötstellen auf der Platine?
    Ich würde alles schritt für schritt noch mal überprüfen, und die Motorkabel nicht mit Klemmen verbinden.
    Sind denn an den Steckern die Lötaugen abgerissen/ lose?
    Hat es schon mal alles funktioniert? (zwecks ungewollter bösen Landung)
    mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
    Grüße Sven (2)
    Hi. Danke danke.
    Also noch mal langsam: ich habe zum testen die loetverbondungen esc-motor getrennt (da war eine bruechig) und provisorisch einen anderen motor mit krokos dranhehaengt. da war meines erachtens das selbe verhalten.
    Mit neuem esc ueber kroko auch. den motor hatte ich auf n brett geschraubt.
    Ich hatte am we auf neue regler gewechselt. damit fing das an.

    Ich mach das morgen vormittag nochmal in ruhe. hatte grad den originalzustand wieder hergestellt und verhalten wieder gleich. tjaja...

    Ich hab auch immer probleme was...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Nils,

    meine Antriebe hatten auch schon einmal solch merkwürdiges Verhalten. Wie sich herausstellte, waren schlechte Lötstellen bzw. Kontakte an den Motorkabel / Steckern die Verursacher. Es gab auch schon Berichte darüber, dass die Wicklungen schon im Motor schlecht verbunden waren oder nur einer der Drähte einer Wicklung. Mich würde es auch nicht wundern, wenn die Lötqualität der billigen Regler schlecht ist, das kann man aber mit einer Lupe nachschauen.
    Wie steht es mit den Verbindungen zur Spannungsversorgung?

    Bernd

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Nils,

    Krokoklemmen klingt nach Laborleitungen. Die sind mit ca. 1 m Länge im Zweifelsfall viel zu lang um den Motor mit dem ESC zu verbinden. Der Übergangswiderstand der Klemmen dürfte keinen so großen Einfluss haben, aber die Induktivität der Leitungen schon.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273

    Bolt s

    Hey Glückwunsch zum Nachwuchs :-D !
    Zu meinem aktuellen Stand:
    Mit der MPU-IMU bekomme ich keinen ausreichend ruhigen Flug mit dem BOLT hin. Das geht zwar einigermaßen, aber wenn man weiß wie gut das Teil mit den ADXRS Gyros flog, ist man damit unzufrieden. Meine Motoren vibrieren aber auch stark, und die IMU scheint ziemlich empfindlich für Vibrationen zu sein. Ich werde meine Experimente mit der MPU-IMU auf später verschieben, denn ich brauche sehr bald ein konkurrenzfähiges System das gut fliegt. Deswegen habe ich die Platine nochmal für den IMU-Würfel umgebastelt. Trotzdem verwende ich den atxmega32a4 im VQFN Package. Der IMU-Würfel bekommt seine eigene 5V Spannungsversorgung und eine Spannungsteiler / Tiefpasskombination. Chris ätzt mir freundlicherweise die Platine. Außerdem habe ich den BOLT ein klein wenig verkleinert / modifiziert. Dominik hat sich freiwillig bereit erklärt es zu fräsen :-D

    Auf das Landkamp fahre ich auch (Freitag bis Sonntag), wäre lustig jemanden von euch dort zu treffen.

    Viele Grüße,
    William
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bolt_adxrs.jpg   BOLT_S_final.jpg  
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen