Sind diese den miteinander kompatibel? Der Sender soll ja angeblich bis zu 2km im Auslieferungszustand senden können. Würde eine CCD-Killer Kamera dazu passen?
Die passen zueinander. Die CCDKillerist dazu auch gut geeignet. Ich würde dazu noch eine Linse mit f=2.1mm empfehlen die braucht aber unbedingt einen IR-Block Filter. Ich möchte nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass der Betrieb dieses Senders in DE nicht erlaubt ist :-D
Darf ich fragen, welche Kombination du hast?
Ich habe einen 5.8GHz nano Stinger von immersionsflug.de. Die sind legal (25mW) und holen wohl das Maximum an Reichweite raus. Aber eben auch etwas teurer...
hast du selbst eine Software geschrieben oder hast du auch meine ausprobiert? Falls du meine hast, dann musst du darauf achten, dass die Skalierung der PID-Werte anders ist.
Ich habe die Software selber geschrieben um wirklich zu verstehen was darin so vorgeht. Ich rechne alles in Singles (Regelfrequenz immernoch 800Hz), habe die Gyrowerte runterskaliert dann sind die Werte identisch zu den ADXRS Gyros. Da das aber singles sind verliere ich keine Auflösung (auch wenn das Rauschen eh dominiert...). Die Signale für den motor werden dann wieder um den Faktor 122 hochskaliert.
Aber ich werde mal deine Software probieren.
alternativ evtl. den ACC mit Highpassfilter initialisierieren, mal schauen...
Highpass beim ACC ist eigentlich genau falsch rum. Das Gyro hat durch den komplementärfilter eine Art Highpass, der ACC einen Lowpass. Zusammen ist dann alles an Signal drin was man braucht. Aber Theorie und Praxis liegen ja öfters auseinander... Versuch macht kluch.

Ich denke, den ACC-Influence Parameter muss man etwas zurückdrehen
Die Skalierung findet man annähernd heraus wenn man sich die Signale des Gyrointegrals und des ACCs ausgeben lässt (direkt vor der Fusion im Komplementärfilter). Wird der Copter um 45° gedreht, sollten die Werte die gleiche Größenordnung haben. Das ist aber eh nur eine Annäherung, da ich nicht mit Sinus etc rechne, sondern vereinfachend einen linearen Zusammenhang zwischen Winkel und ACC Signal annehme. Das ist natürlich nicht 100% korrekt, und bei der Rechenleistung des xmega und der Z-Achse des ACCs könnte man das mal mit Winkelfunktionen angehen. Übrigens wird mein µC im Betrieb etwas warm... Liegt das an der Taktfrequenz oder habe ich noch eine defekte Lötstelle...?

p.s.: ich habe jetzt so oft nach MPU gesucht (datenblätter etc),dass ich nun dauernd Werbeanzeigen für Psychologische Beratungsgespräche für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung bei Führerscheinentzug bekomme X-)