-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Chris,
ich habe - gewitzt durch die Probleme von euch Vorturnern, vielen Dank dafür! - einen quadratischen Klecks Papier unter den MPU geklebt, bevor ich den Chip aufgelötet habe. Das war das nächst Beste, das ich zur Hand hatte. Kapton-Band wäre besser gewesen, aber wer hat das schon zu Hause rum liegen?
Das Papier ist natürlich recht dick (im Vergleich zu Kapton), weshalb ich so meine Probleme hatte, die Pads und die Pins des Chip gleichzeitig mit Lot zu benetzen, aber letztlich hat es geklappt, der MPU tut wie er soll und gibt schön seine Werte aus (dein Testproggie von zwei Seiten weiter vorne).
Eins der unbenutzten Pads ist mir ebenfalls weg geflogen, die anderen freien Pads habe ich gar nicht erst versucht anzulöten, sondern mich auf die funktionalen Pads beschränkt.
Vorverzinnen habe ich mir gespart, lediglich das eine Pad an der Ecke, wo ich losgelegt habe, hat vorher Zinn gesehen.
Die Pads für die Stecker waren eine kleine Herausforderung, da meine Ständerbohrmaschine keine 0,6 mm Bohrer fasst. Da musste ich zum Akkuschrauber greifen, aber da die Löcher in den Pads den Bohrer super gut eingefangen haben, passen die Stecker trotzdem wunderbar. Und der Bohrer lebt auch noch 
Ich habe gestern auch noch ein bisschen dein Testprog aufgemotzt um ein Gefühl für die Timer in dem XMega zu bekommen, ich hoffe, über deinen Guide-Code bekomme ich da einen tieferen Einblick. Man muss intensiv in der Config-Datei lesen, um alle Parameter korrekt angeben zu können, da ist die Hilfe von Bascom nicht eben ausführlich (das gilt aber für die AtMegas gleichfalls).
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen