-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Harald,
Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem 0.6mm Bohrer funktioniert. Ich würde es an deiner Stelle bei einem "unwichtigen" Pin mal probieren.
Vielen Dank
Das ganze hatte mich anfangs auch sehr viel Geld, Zeit und Arbeit gekostet. Ich habe teilweise einen ganzen Tag lang versucht, das Ätzergebnis zu verbessern. Mein jetziger Standart gefällt mir aber sehr gut.
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Diese Leitung habe ich anfangs gar nicht gesehen, ansonsten hätte ich präziser gearbeitet. Ich hoffe, das funktioniert trotzdem. Kannst du mir sagen, wie dünn diese Leiterbahn laut Eagle ist? Ich kann dem Programm leider keinerlei Infos darüber entlocken, auch nicht mit der "Info" Funktion...
Hm ich verwende den internen Oszillator
Aber falls der Quarz diese Leitung benötigt, könntest du ja ein kurzes Stück Draht verlegen. Im nächsten Layout (sofern es eins geben sollte) wäre es evtl. sinnvoll, diese Bahn etwas dicker zu layouten, auch im Bezug auf potentielle Nachbauer.
Was meint ihr zu meiner Frage, welche RC Empfänger zukünftig verwendet werden sollen? Nur noch diese seriellen oder auch die alteingesessenen mit Summensignal? Ich bin nämlich am überlegen, ob ich mir nicht eine kleine Platine mit einem Mega8 o.ä. machen soll, die das Summensignal in ein serielles Signal umwandelt?! Die seriellen Daten könnte man dann nämlich völlig im Hintergrund mithilfe des DMAs empfangen, ohne Interrupt.
Gruß
Chris
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen