- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Chris,

    meine Platine ist heute angekommen (vielen Dank nochmal!!) , Teile sollte ich alle haben, aber vor dem Wochenende komme ich wohl leider nicht dazu, irgend etwas damit zu tun.
    Einen passenden Bohrer habe ich auch nicht, mein dünnster ist 0,6 mm, aber das sollte funktioneren, ohne dass die Pads weg fliegen. Vielleicht...

    Das Layout ist sehr sauber geätzt, Respekt

    Einziger "Fehler", der mir bisher aufgefallen ist: Das Massepad am Quarz (rechts unten) ist nicht angeschlossen, diese Leitung war offenbar zu dünn. Du schreibst, alles läuft, also nehme ich an, entweder braucht der Quarz dieses Pad nicht, oder du verwendest den internen Clock.

    [edit]
    Diese Micro-Pads sind echt grenzwertig. Die Be- und Verarbeitung der vorher verwendeten ovalen Pads ist dagegen ein Kinderspiel. Na ja, mal sehen...
    Geändert von deHarry (28.03.2012 um 20:22 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo Harald,

    Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem 0.6mm Bohrer funktioniert. Ich würde es an deiner Stelle bei einem "unwichtigen" Pin mal probieren.
    Vielen Dank Das ganze hatte mich anfangs auch sehr viel Geld, Zeit und Arbeit gekostet. Ich habe teilweise einen ganzen Tag lang versucht, das Ätzergebnis zu verbessern. Mein jetziger Standart gefällt mir aber sehr gut.
    Ja, das ist mir auch aufgefallen. Diese Leitung habe ich anfangs gar nicht gesehen, ansonsten hätte ich präziser gearbeitet. Ich hoffe, das funktioniert trotzdem. Kannst du mir sagen, wie dünn diese Leiterbahn laut Eagle ist? Ich kann dem Programm leider keinerlei Infos darüber entlocken, auch nicht mit der "Info" Funktion...
    Hm ich verwende den internen Oszillator Aber falls der Quarz diese Leitung benötigt, könntest du ja ein kurzes Stück Draht verlegen. Im nächsten Layout (sofern es eins geben sollte) wäre es evtl. sinnvoll, diese Bahn etwas dicker zu layouten, auch im Bezug auf potentielle Nachbauer.
    Was meint ihr zu meiner Frage, welche RC Empfänger zukünftig verwendet werden sollen? Nur noch diese seriellen oder auch die alteingesessenen mit Summensignal? Ich bin nämlich am überlegen, ob ich mir nicht eine kleine Platine mit einem Mega8 o.ä. machen soll, die das Summensignal in ein serielles Signal umwandelt?! Die seriellen Daten könnte man dann nämlich völlig im Hintergrund mithilfe des DMAs empfangen, ohne Interrupt.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    mein Quarz ist auch von Reichelt, 16Mhz-X22.
    Die Linie ist kleiner als 0.01 inch, war schon so in der Bauteilzeichnung, ich werde es ändern.
    Ich fliege nur PPM-Summensignalempfänger von Jeti, da lassen sich die Ausgänge so schön programmieren und die Telemetrie ist auch vorhanden.
    So richtig seriell arbeiten doch nur die von ACT und Spectrum, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hm, 0.01inch wären aber immernoch 0.254mm. Die Linie sollte schon wesentlich kleiner sein
    Ja, ich denke schon. Ich glaube, eine Unterstützung für Summensignal ist weiterhin Pflicht.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Die Leitung ist gemessen 0,0035 inch, also 0,106 mm dick.

    In Eagle gibt es unterhalb des "Auges" dieses angedeutete Koordinatensystem. Damit setzt du einen Ursprung für die Messung und setzt den Cursor dann im zu messenden Abstand hin. Oberhalb des Zeichenbereiches wird dann unter anderem der Polare Abstand und der Winkel angezeigt.
    Damit es genau wird, muss das Raster vorher passend eingestellt werden, sonst rastet die MEssung auf den zu groben Rastern ein und ist verfälscht.

    [edit]
    Ich denke ebenfalls, dass das Summensignal noch nicht tot ist
    Zumindest für den sNQ und meinen Tricopter ist das auf jeden Fall ein Thema, denn ich habe nicht vor, nach grob 20 Flugminuten den bzw. die dafür gekauften Summensignal-Empfänger zum alten Eisen zu legen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich spiele auch grad ein bisschen mit Eagle rum. Wenn die jetzige Platine von Harald und Bernd bei allen Temperaturen so funktioniert wie gedacht, dann werde ich noch einen Mini Bolt bauen. Dazu möchte ich die Platine so klein machen wie möglich. Im Moment bin ich bei 24x24 mm, doppelseitig (mit TQFP atmel). Es sieht ja so aus als ob man den Quarz und die Referenzspannung nicht unbedingt braucht. Also habe ich alles (für mich) unnötige von der Platine genommen. Im Moment versuche ich einen MLF44 atmel reinzubasteln. Damit könnte das Ganze bestimmt auf 20x20mm verkleinert werden. Wenn daran noch jemand Interesse hat kann ich meine bisherigen (bescheidenen) Ergebnisse hier gerne mal reinstellen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi Willa,

    was genau meinst du den mit Mini Bolt? Noch kleiner als der jetzige?
    Ich würde deine Ergebnisse gerne mal bestaunen, wenns dir keine Umstände macht

    Gruß
    Chris

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Wenn daran noch jemand Interesse hat kann ich meine bisherigen (bescheidenen) Ergebnisse hier gerne mal reinstellen.
    Aber sicher, immer her damit

    Hast du denn deinen Code schon angepasst?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test