- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi Willa,

    ich hoffe, du hast die Platinen unbeschadet erhalten und sie sind in Ordnung?
    Mein Hauptproblem ist, dass ich 1. keine Stiftleisten im 1.27mm Raster habe und 2. ich keine solch kleinen Bohrer (0.4mm) auftreiben kann. Wo bekommt man den solche?
    Ich habe aber heute schonmal meine Platine gelötet, indem ich Kabel angelötet habe. Funktionieren tuts Ich kann sowohl die Werte in der GUI betrachten als auch Settings speichern. Zum Thema PWM:
    - Der TCC0 Timer ist bis auf einen Pin vollständig belegt, durch den I2C Bus (für die Motoren, welche man aber auch auf den anderen Bus hängen könnte, da man sowieso immer nur einen Slave gleichzeitig ansprechen kann) und durch den Satellite Empfänger (btw: soll die neue Platine nur noch diese seriellen Empfänger unterstützen oder auch noch die "alten"?)
    - Der TCC1 Timer ist komplett mit den beiden LEDs (rot und blau) belegt - eignet sich aber schön zum "ohne PC" debuggen
    - Sowohl TCD0 als auch TCD1 (also 6 Kanäle) sind komplett frei und herausgeführt
    - Der TCE0 Timer ist zur Hälfte (2 Pins) benutzbar, die andere Hälfte wird durch I2C belegt
    Die 3V3 Spannung ist einigermassen sauber, sie schwankt bei mir derzeit nur um 10mV (am LNT). Die Stromaufnahme liegt bei ca. 40mA (mit MPU6000 und 3 LEDs). Was man noch ändern müsste ist das Verhältnis zwischen R3 und R4, da diese Werte für eine Spannung von 4.1V ausgelegt sind. Aber das dürfte das kleinste Problem sein

    Gruß
    Chris
    -

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Ihr glücklichen, könnt schon anfangen

    Leider habe ich keine Ahnung welche Pins besser so oder anders belegt hätten seien sollen.
    Wenn es sich aber herausstellt, dass es besser wäre die Anschlüsse zu verändern, will ich gerne ein anderes Layout machen.
    Das heißt dann halt eine neue Platine, aber besser das, als irgendwelche schlechte Kompromisse.

    Bohrer:
    http://www.amazon.de/Micro-Mini-Bohr.../dp/B004CLNUXC
    sind aber keine Hartmetallbohrer
    http://www.octamex.de/shop/?page=sho...750959b2a4471c
    kosten etwas mehr
    www.as-toolstore.de
    http://www.cnc-modellbaushop.de/werkzeuge.htm

    Gruß Bernd
    Geändert von bendh (28.03.2012 um 19:55 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo Bernd,

    ich hoffe, auch du hast meine Platine inzwischen erhalten?
    Nein, das Layout passt so ganz gut, da alle 6 Pwm Pins direkt nebeneinander liegen und notfalls, falls man scharf auf einen Oktakopter oder Servos o.ä. ist, kann man ja immer noch die 2 Pins von TCE0 oder die 3 Pins von TCC0 verwenden
    Ich denke, momentan können wir genug mit der Platine testen und sollten sich dabei irgendwelche unschöne Sachen herausstellen, kann man das Layout immer noch ändern. Momentan sehe ich dazu aber absolut keinen Grund.
    Mir ist aber gerade etwas aufgefallen:
    Mit den stabilen(!!!) 490Hz PWM ist es unmöglich, einen 2ms breiten Impuls zu erzeugen. D.h. man muss ggf. das untere PWM-Regler-Minimum noch weiter verengen, FALLS die Regler das mögen. Das muss man durch Tests herausfinden. Die PWM Frequenz zu verkleinern halte ich nämlich für keine gute Idee, das wäre ein Schritt in die falsche Richtung. Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder der PWM Ausgänge.

    Gruß
    Chris

    EDIT:
    Nur zur Info: Der 0.9ms Impuls wurde bei einem Timerwert von 29500 und der 1.8ms Impuls bei einem Wert von 60000 erzeugt. Ich denke, mit dieser hohen Auflösung wird die Regelung sehr feinfühlig sein
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken PWM_0ms9.BMP   PWM_1ms8.BMP  
    Geändert von Che Guevara (28.03.2012 um 19:59 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Chris,
    nein, leider habe ich noch keine Platine aber alle anderen Teile.
    Die Regler lassen sich doch anlernen und bei allen von mir benutzten, ob im Flugzeug oder im Wiikopter hat das bis jetzt funktioniert.
    Bei den Reglern ist das größere Problem, dass es nur wenige gibt die die 490Hz schaffen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hm die Platinen wurden heute in Ludwigshafen (laut Briefstatus) bearbeitet...
    Ja, anlernen grundsätzlich schon, aber sie akzeptieren eben leider auch nur bestimmte Bereiche. Außerhalb dieser melden die Regler einen Fehler.

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Einfach mal probieren.
    Dann kommt sie wohl morgen.

    Gruß Bernd

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Harald,

    messe doch mal nach, bei meinem Quarz sind die beiden Anschlüsse schon intern verbunden.

    gruß Bernd

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bernd,
    wenn dein Quarz ebenfalls von Reichelt ist, spare ich mir das Messen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Chris,

    meine Platine ist heute angekommen (vielen Dank nochmal!!) , Teile sollte ich alle haben, aber vor dem Wochenende komme ich wohl leider nicht dazu, irgend etwas damit zu tun.
    Einen passenden Bohrer habe ich auch nicht, mein dünnster ist 0,6 mm, aber das sollte funktioneren, ohne dass die Pads weg fliegen. Vielleicht...

    Das Layout ist sehr sauber geätzt, Respekt

    Einziger "Fehler", der mir bisher aufgefallen ist: Das Massepad am Quarz (rechts unten) ist nicht angeschlossen, diese Leitung war offenbar zu dünn. Du schreibst, alles läuft, also nehme ich an, entweder braucht der Quarz dieses Pad nicht, oder du verwendest den internen Clock.

    [edit]
    Diese Micro-Pads sind echt grenzwertig. Die Be- und Verarbeitung der vorher verwendeten ovalen Pads ist dagegen ein Kinderspiel. Na ja, mal sehen...
    Geändert von deHarry (28.03.2012 um 20:22 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo Harald,

    Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem 0.6mm Bohrer funktioniert. Ich würde es an deiner Stelle bei einem "unwichtigen" Pin mal probieren.
    Vielen Dank Das ganze hatte mich anfangs auch sehr viel Geld, Zeit und Arbeit gekostet. Ich habe teilweise einen ganzen Tag lang versucht, das Ätzergebnis zu verbessern. Mein jetziger Standart gefällt mir aber sehr gut.
    Ja, das ist mir auch aufgefallen. Diese Leitung habe ich anfangs gar nicht gesehen, ansonsten hätte ich präziser gearbeitet. Ich hoffe, das funktioniert trotzdem. Kannst du mir sagen, wie dünn diese Leiterbahn laut Eagle ist? Ich kann dem Programm leider keinerlei Infos darüber entlocken, auch nicht mit der "Info" Funktion...
    Hm ich verwende den internen Oszillator Aber falls der Quarz diese Leitung benötigt, könntest du ja ein kurzes Stück Draht verlegen. Im nächsten Layout (sofern es eins geben sollte) wäre es evtl. sinnvoll, diese Bahn etwas dicker zu layouten, auch im Bezug auf potentielle Nachbauer.
    Was meint ihr zu meiner Frage, welche RC Empfänger zukünftig verwendet werden sollen? Nur noch diese seriellen oder auch die alteingesessenen mit Summensignal? Ich bin nämlich am überlegen, ob ich mir nicht eine kleine Platine mit einem Mega8 o.ä. machen soll, die das Summensignal in ein serielles Signal umwandelt?! Die seriellen Daten könnte man dann nämlich völlig im Hintergrund mithilfe des DMAs empfangen, ohne Interrupt.

    Gruß
    Chris

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress