- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Leider weis ich jetzt auch nicht wie man diese Lötstoppmaske erzeugt, aber willst du das auch noch machen, das wäre nicht schlecht, dann lässt sich der MPU besser verlöten.
    Als Stecker will ich die
    http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-VERGOL-RM-127
    und als Buchsen die hier
    http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-VERGOL-RM-127

    verwenden.
    Ich habe gerade nachgemessen, 0,4 - 0,5mm Bohrdurchmesser.

    Gruß Bernd

    Mail ist raus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hm also Lötstopplack kann ich nicht machen, habe ich noch nie gemacht. Dafür entferne ich aber den UV-Positivlack an den Lötstellen. Dieser hat eine ähnliche Funktion wie der normale Lötstopplack. Aber keine Sorge wegen dem Löten. Ich habe meine MPUs vollkommen ohne Lötstopplack gelötet und es war kinderleicht. Man muss sich nur von der Vorstellung trennen, jeden Pin einzeln zu löten. Einfach etwas Flussmittel drauf und einmal mit dem Lötkolben quer drüber. Fertig sind perfekte Lötstellen ohne Brücken
    Hm so kleine Bohrer habe ich nicht, mein kleinster ist 0.8mm. Muss ich wohl mal welche Bestellen. Weiß jemand, wo man solch kleine Speerbohrer bekommt?

    Gruß
    Chris

    EDIT:
    Habs jetzt mal ausprobiert: Bei voller Auflösung (16Bit) und keinem DLPF schwanken die Werte um maximal 74Digits. Das halte ich für sehr gut, v.a. da die Werte schnell verfügbar sind und eine große Auflösung haben.
    Aber ich hätte eine Frage: Gerade habe ich versucht, den MPU6000 über SPI auszulesen. Leider klappts aber nicht. Folgendes habe ich eingestellt:
    Code:
    Config Spie = Hard , Master = Yes , Mode = 2 , Clockdiv = Clk32 , Data_order = Msb , Ss = Auto     
    Open "SPIE" For Binary As #2
    Jedoch weiß ich nicht, welchen Wert ich für Mode nehmen muss? Entweder 2 oder 3.
    Außerdem ist mir die Pinbelegung nicht ganz klar, ich habs so:
    XMEGA SPI ------------ MPU6000
    SCK ------------------ SCL/SCK
    MISO ----------------- SDA/SDI
    MOSI ----------------- AD0/SDO
    SS ------------------- /CS
    Stimmt das? Ich habe leider noch nie mit SPI gearbeitet. Desweiteren wollte ich wissen, wie ich die Daten senden soll? So:
    Code:
    Print #2 , 117                           '117 ohne "" (Who-I-Am Register)
    Input #2 , Test
    oder so:
    Code:
    Print #2 , "117"                        '117 mit "" (Who-I-Am Register)
    Input #2 , Test
    ?

    EDIT2:
    Habs gerade im web gefunden:
    MISO steht für Master In Slave Out
    MOSI steht für Master Out Slave In
    SDI für Slave Data In
    SDO für Slave Data Out
    D.h. meine Belegung ist schonmal falsch.
    Geändert von Che Guevara (25.03.2012 um 15:23 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    @Che Guevara

    vielleicht hilft dir das weiter:
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hm nein, leider nicht. Die korrekte Belegung habe ich inzwischen schon herausgefunden, jedoch will mein Programm noch nicht, da ich nicht genau weiß, wie ich die Register senden soll (117 oder "117", Print (-bin)?!).
    Trotzdem danke.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Chris,

    mit SPI habe ich auch noch nicht gearbeitet, aber du musst den MPU in irgend einem Register auf SPI-Betrieb umstellen, wenn ich mich nicht irre.
    Genau: Register 106, "The primary SPI interface will be enabled in place of the disabled primary I2C interface when I2C_IF_DIS is set to 1".

    In Bascom musst du zum Senden von SPI-Befehlen SPIOUT verwenden, oder? Vorher noch SPIINIT korrekt einstellen (frag mich nicht wie), dann sollte das klappen.
    Die Ergebnisse dann mit SPIIN aus dem MPU lesen.


    [edit]
    Das gilt für den Mega328p. Eventuell sind die Befehle für den XMega anders? Ja, sind sie... vergiss den Schrieb oben.

    Vielleicht noch das (aus der Bascom Hilfe):
    It is very important that you set the pin direction and level BEFORE you use the CONFIG SPI statement. This because the CONFIG SPI will enable the SPI interface and once enabled you can not change data direction/level.

    Für die Ausgabe der Registernummer musst du beispielsweise schreiben:
    DIM Registervar as Word
    Registervar = 117
    Print #2, Registervar

    (Ohne es getestet zu haben, mir fehlen noch deine Platinen
    Geändert von deHarry (25.03.2012 um 18:10 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress