Kein Problem
Ich habe übrigens gute Neuigkeiten:
1. Alle drei meiner MPUs funktionieren tadellos, nachdem ich sie richtig verlötet hatte (ohne Brücken, etc..) Ich befestige immer erst einen Pin, schaue dann, ob er richtig ausgerichtet ist und wenn ja gebe ich auf einer Seite einen Tropfen Flussmittel (selbst hergestellt aus Spiritus und Kolophonium) hinzu, welcher sich dann unter den MPU schleicht und auf jeder Seite wieder herauskommt. Anschließend gebe ich etwas frischen Lötzinn auf die Lötkolbenspitze und fahre damit zügig auf jeder Seite über die Pins. Ab und zu erneuere ich nochmal das Flußmittel. Damit wärs mir sogar möglich, ohne hinsehen das Teil richtig zu verlöten
2. Die Platinen sind fertig. Da ich alle ausgeschnitten habe, ist mir gaaanz selten mal der Dremel verrutscht und es finden sich kleinere Kratzer nur am Rand (!!!) der Platine. Die Funktion wird also keinesfalls beeinträchtigt. Ich werde gleich (nach dem Essen) ein paar Bilder online Stellen. Sollte jemand mit den Kratzern nicht einverstanden sein, solle er sich bitte melden, ich mache dann für den jenigen eine neue Platine.
Gruß
Chris
Geändert von Che Guevara (25.03.2012 um 12:56 Uhr)
Ich habe doch die Teileliste reingestellt.
Es ist fast alles bei Reichelt erhältlich, nur der LM4040 hat keine 3V.
Was macht ihr, den nehmen oder erstmal weglassen?
Wegen der MPU, bei Sandner Elektronik gibt es auch welche und wer kein SPI braucht, für den tut es auch ein MPU6050.
Gruß Bernd
@Chris
Super Arbeit, ich freu mich schon.
Ok, also seit ihr beiden zufrieden? Dann bräuchte ich bitte mal eure Adressen an c h r i s t o p h . m a d l @ w e b . d e [ohne leerzeichen].
Aber eine Frage noch: Momentan ist noch der UV-Positiv Lack auf den Platinen, weil ich keine negative Lötstoppmaske mit Eagle erstellen kann. Wäre jemand so freundlich und würde es mir erklären oder soll ich euch die Platinen einfach so schicken?
Uuuund: Wie groß / klein sind den die Bohrlöcher? Ich habe vorher bei meiner eigenen Platine versucht, ein Loch zu bohren, aber dann habe ich mit meinem 0.8mm Bohrer das ganze Pad weggebohrt -.-
Gruß
Chris
Leider weis ich jetzt auch nicht wie man diese Lötstoppmaske erzeugt, aber willst du das auch noch machen, das wäre nicht schlecht, dann lässt sich der MPU besser verlöten.
Als Stecker will ich die
http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-VERGOL-RM-127
und als Buchsen die hier
http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-VERGOL-RM-127
verwenden.
Ich habe gerade nachgemessen, 0,4 - 0,5mm Bohrdurchmesser.
Gruß Bernd
Mail ist raus
Hm also Lötstopplack kann ich nicht machen, habe ich noch nie gemacht. Dafür entferne ich aber den UV-Positivlack an den Lötstellen. Dieser hat eine ähnliche Funktion wie der normale Lötstopplack. Aber keine Sorge wegen dem Löten. Ich habe meine MPUs vollkommen ohne Lötstopplack gelötet und es war kinderleicht. Man muss sich nur von der Vorstellung trennen, jeden Pin einzeln zu löten. Einfach etwas Flussmittel drauf und einmal mit dem Lötkolben quer drüber. Fertig sind perfekte Lötstellen ohne Brücken
Hm so kleine Bohrer habe ich nicht, mein kleinster ist 0.8mm. Muss ich wohl mal welche Bestellen. Weiß jemand, wo man solch kleine Speerbohrer bekommt?
Gruß
Chris
EDIT:
Habs jetzt mal ausprobiert: Bei voller Auflösung (16Bit) und keinem DLPF schwanken die Werte um maximal 74Digits. Das halte ich für sehr gut, v.a. da die Werte schnell verfügbar sind und eine große Auflösung haben.
Aber ich hätte eine Frage: Gerade habe ich versucht, den MPU6000 über SPI auszulesen. Leider klappts aber nicht. Folgendes habe ich eingestellt:
Jedoch weiß ich nicht, welchen Wert ich für Mode nehmen muss? Entweder 2 oder 3.Code:Config Spie = Hard , Master = Yes , Mode = 2 , Clockdiv = Clk32 , Data_order = Msb , Ss = Auto Open "SPIE" For Binary As #2
Außerdem ist mir die Pinbelegung nicht ganz klar, ich habs so:
XMEGA SPI ------------ MPU6000
SCK ------------------ SCL/SCK
MISO ----------------- SDA/SDI
MOSI ----------------- AD0/SDO
SS ------------------- /CS
Stimmt das? Ich habe leider noch nie mit SPI gearbeitet. Desweiteren wollte ich wissen, wie ich die Daten senden soll? So:
oder so:Code:Print #2 , 117 '117 ohne "" (Who-I-Am Register) Input #2 , Test
?Code:Print #2 , "117" '117 mit "" (Who-I-Am Register) Input #2 , Test
EDIT2:
Habs gerade im web gefunden:
MISO steht für Master In Slave Out
MOSI steht für Master Out Slave In
SDI für Slave Data In
SDO für Slave Data Out
D.h. meine Belegung ist schonmal falsch.
Geändert von Che Guevara (25.03.2012 um 15:23 Uhr)
@Che Guevara
vielleicht hilft dir das weiter:
Hallo Zusammen!
Um euch die Suche zu ersparen:
Der Laden heißt Sander electronic (www.sander-electronic.de) und die Chips gibt´s dort: http://www.sander-electronic.de/be00085.html
![]()
Lesezeichen