danke, jetzt funktionierts und wird auch richtig ausgedruckt
Also ich belichte mit einem 500W Halogenstrahler (ich hatte nie Probleme damit, die Qualität ist stets gleichbleibend, es ist eine punktuelle Lichtquelle, usw...) ca. 1Min 30Sek lang, danach mit 20g NaOH auf 1l Wasser entwickeln und dann mit einer selbstgebauten Ätzküvette mit NaPS ätzen. Klappt alles wunderbar, selbst 0.05mm dicke Leiterbahnen kann ich ätzen. Nur dann muss ich schon seeeehr genau arbeiten, damit sich nirgends ein Staubkörnchen beim Belichten einschleicht.
Normalerweise verwende ich für Standartleiterbahnen entweder 0.15, 0.20 oder 0.30mm Dicke, kommt auf den verfügbaren Platz und den Strom an.
Natürlich kannst du die Massebahnen noch etwas verengen, für mich ist es kein Problem Dann aber wieder bitte mit einer extra Version für mich, wenns dir keine Ümstände macht
Gruß
Chris
EDIT:
Eine Frage an alle: Ich müsste wissen, wer eine LP möchte, damit ich notfalls noch welche Bestellen kann. Und ich wollte wissen, wie ihr sie gern haben möchtet? Gebohrt, nicht gebohrt, einzeln ausgeschnitten, usw... Wäre nett, wenn ihr euch da auf etwas einheitliches einigen könntet.
@Bernd:
Also normalerweise arbeite ich nur mit 1.5mm, d.h. wenn du es dünner willst, müsste ich extra eine Basisplatine bestellen?! Das wären dann aber Mehrkosten in Form der Versandkosten (hab grad selber nix zum Bestellen) und es würde länger dauern ...Möglich wärs aber durchaus
@Harald:
Ok, geht klar Ausgeschnitten bedeutet, dass ich die beiden Platinen nach dem Ätzen voneinander trenne und die Konturen abschneide Übrigens: Jetzt funktionieren schon 2 der 3 MPUs, den Dritten konnte ich noch nicht testen. Der Fehler lag in der Adresse, da ich den AD0 Pin auf Masse gelegt habe und somit ist die Adresse nicht &HD2, sondern &HD0
Ohne DLP des MPU ist schon ein deutliches Wackeln der Werte zu sehen. Heute habe ich mal den Wert durch 64 geteilt, was einer Auflösung von 10Bit entspricht, dann schwankt der Wert nur um 1. Also genauso so genau wie ADXRS610, wenn ich mich nicht irre Bzw. eig sogar noch besser, da ich ja keinen DLP verwendet habe. Willa hatte ja auch einen Tiefpass verbaut. Das Wackeln um 1 Einheit bezog sich ja auf Werte mit Tiefpass
Hm also ich wäre ja für den internen 32MHz Quarz, oder aber einen externen 8MHz Quarz dann mit PLL, denn die schnelle Taktrate sollte man IMHO schon ausnutzen! Dadurch wird das System deutlich stabiler.
Die Platinen werde ich noch heute oder morgen fertigen, werden dann am Montag rausgehen
Lesezeichen