- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von bendh Beitrag anzeigen
    Den PDI Anschluß braucht man doch nur einmal, oder?
    Kennt schon jemand einen Bootloader für einen XMega? Gibt es XMega-Arduinos?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von bendh Beitrag anzeigen
    Kennt jemand die dort beschriebenen (und per Bootloader unterstützten) Boards?
    Sind die kompatibel zu unserem Entwurf?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    hier noch die von Harald angesprochene Version. " Sensor on Board "
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip sNQ.zip (61,8 KB, 11x aufgerufen)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Testboard deshalb, weil ich nicht weiß ob die Software mit den jetzt verwendeten Anschlüssen zurecht kommt, oder ob es besser andere wären.
    Ich dachte halt so wie ein Arduinoboard zum Ausprobieren.
    Es wäre schön, wenn sich auch mal jemand über die Software äußern würde, machbar oder nicht?

    Gruß Bernd

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Also ich würde als "Testboard" ebenfalls das hier bereits diskutierte verwenden. Wenn Chris uns die Prototypen ätzen könnte wäre das doch optimal. Ansonsten müsste man nur wieder ein Board mehr erstellen, löten etc. Wenn auf dem Prototypen was falsch ist muss man halt mit Kupferlackdraht ran, aber immerhin hat man dann ein einsatzbereites Board. Ich wäre für den PDI Stecker, da der Bootloader wieder eine andere Baustelle ist, und zu testen ob der ganze Krempel überhaupt funktioniert erfordert viiiiele Programmiertests. Da ist mir halt ein Stecker lieber. Auch weiß ich noch nicht wie das im Xmega mit dem Eeprom funktioniert. Das kommt alles später, erstmal muss der Xmega einen Copter zum fliegen bringen.
    Es wäre schön, wenn sich auch mal jemand über die Software äußern würde, machbar oder nicht?
    Die paar Sachen die ich bisher gelesen habe klingen sehr vielversprechend. Wie das aber im Detail mit PWMs, UARTs, I²C usw. funktioniert weiss ich noch nicht. Bootloader und EEprom sind wieder anders. Aber wir sind ja nun ein paar mehr Leute (z.T. sogar schon mit xmega erfahrung), vielleicht kann sich jeder auf einen Teil konzentrieren und wir führen die Lösungen dann Schritt für Schritt zusammen.

    Was mir noch einfällt: Bei meinen layout mache ich die Solderpads für SMD Teile immer eine Ecke länger. Dann komme ich besser mit dem Lötkolben dran. Sind die Pads der IMU lang genug?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Was mir noch einfällt: Bei meinen layout mache ich die Solderpads für SMD Teile immer eine Ecke länger. Dann komme ich besser mit dem Lötkolben dran. Sind die Pads der IMU lang genug?
    Wenn Bernd das Pad von mir verwendet hat, dann sind die Pads länger als Original und lang genug (Sven und ich haben mit diesen Pads schon insgesamt 5 Copter gelötet).
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Also gut, dann überarbeite ich das Board mit den 6 Motoren ( je ein Anschluß ) und dem extra Sensor für 1,27 mm Stecker (oder besser Buchse, gegen Kurzschlüsse beim Absturz ), die nehmen auch nicht mehr Platz weg als die Pads.
    Die wichtigen Pads bei der IMU sind schon etwas länger. (da war ich zu langsam)

    Weitere Wünsche??
    Ich kann auch zwei oder drei verschiedene Layouts machen.

    Gruß Bernd

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von bendh Beitrag anzeigen
    Testboard deshalb, weil ich nicht weiß ob die Software mit den jetzt verwendeten Anschlüssen zurecht kommt, oder ob es besser andere wären.
    Ich habe das Schaltbild nach bestem Wissen und Gewissen so ausgelegt, dass die Ports passend zur Aufgabe gewählt sind.
    Also einen HW-UART für den Empfänger (ok, hier muss noch die Beschaltung des Steckers geändert werden), einen weiteren HW-UART für die Kommunikation zur GUI [edit] die beiden UARTs können vertauscht verwendet werden, wenn die Stromversorgung besser an den GUI-Stecker gebracht werden kann [/edit] , die sechs HW-PWM-Ausgänge für die ESC-Ansteuerung, einen HW-I²C-Port für den MPU, einen weiteren HW-I²C-Port für den potentiellen Versuch von Willa, seine ESCs über die Konverter anzusprechen.

    Den Kleinkram (im Wesentlichen sind das noch die LEDs) habe ich dann noch auf die restlichen freien Ports verteilt und dabei versucht, kurze Leitungen zum geplanten Einbauplatz (der LEDs z.B.) zu ermöglichen.
    Reset, Quarz, PDI sind vorgegeben.

    Also, ich würde sagen, mit dieser Beschaltung können wir ins Rennen gehen.
    Geändert von deHarry (21.03.2012 um 20:55 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    sollten wir vielleicht erst ein Testboard entwerfen, um die Software auszuprobieren?
    Wir haben doch alle auch noch grössere Kopter.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress