- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Happy Jack Beitrag anzeigen
    Zweitens wäre es schön, wenn am PORTA PIN0 ein Spannungsregler z.B. LM4040 2.5V mit Vorwiderstand vorgesehen wird.
    Hallo Hans,

    hast du vielleicht schon die Eagle-Bibliothek für dem LM4040 erstellt oder "gefunden"?

    Falls nicht, muss ich den Chip halt selbst erstellen, aber das muss ja nicht unbedingt sein...

    [edit]
    Bernd war so nett seine Lib zu schicken, keine Aktivität mehr notwendig. Danke Bernd!
    Geändert von deHarry (16.03.2012 um 23:11 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    da bin ich wieder, war snowboarden. Schön, hier geht es ja richtig voran. Ich würde Haralds Anforderungsliste erweitern um:
    * Teile sollten beschaffbar und verfügbar sein.
    * So klein und einfach (Anzahl Bauteile) wie möglich, notfalls doppelseitiges Layout...?
    Die Platinengröße 32x42mm wäre das absolute Maximum was in den Bolt passen würde. Eine gute Größe wäre 26x36mm wenn irgendwie machbar.


    I²C-Konverter können gerne wegfallen wenn eine mindestens 90%ige Chance besteht, dass die Hardwaretimer 6 PWMs mit ca. 500 Hz erzeugen können. Das kann ich mangels Erfahrung aber selber nicht Einschätzen. Für einen Spektrum-Satelliten bräuchte man eigentlich auch noch einen eigenen Timer, um die Datenpakete des Empfängers sicher zu synchronisieren.
    Ich bin mir relativ sicher, dass die ESCs mit 3.3V Signalen versorgt werden können. Das sind doch auch nur atmels, und 3.3V sind glaube ich weit genug weg von der Schwelle die als High erkannt wird.
    Warum man die externe Spannungsreferenz braucht habe ich noch nicht ganz verstanden... Kann man nicht einfach die interne 1V Referenz nehmen...? Die Spannungsmessung des Akkus erfordert ja nun nicht unbedingt eine sonderlich hohe Präzision. Die Notwendigkeit eines Quarzes verstehe ich ebenfalls noch nicht. Wegen der Temperaturstabilität? Nur mal kurz vorschnell in den Raum geworfen: Angenommen, alle anderen Komponenten (Spektrum Empfänger, ESCs etc.) hätten selber auch keinen Quarz, wäre es dann nicht besser wenn die Taktfrequenz aller Teile ansatzweise gleich schwankt?

    Auf jeden Fall bin ich auch an Platinen, µCs und IMUs interessiert falls noch Mitbesteller gesucht werden!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen

    I²C-Konverter können gerne wegfallen wenn eine mindestens 90%ige Chance besteht, dass die Hardwaretimer 6 PWMs mit ca. 500 Hz erzeugen können.
    Da besteht sogar bei den kleinen Brüdern vom xMega eine 100% Chance das es die Hardware Timer schaffen. Mein Quad nutzt für 4 Motoren nur zwei 8 Bit Timer. Gemessen hab ich 490Hz.

    Gruß

    Matthias

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    mit einem ATXMega64A3 kannst du 20(!!!) Hardware PWMs mit 500Hz gleichzeitig ausgeben ich denke, das genügt für die meisten Anwendungen
    Wenn man einen PWM-Channel weglässt (also 4 PWMs weniger), hat man einen Timer frei, mit dem man den Spektrum-Satelliten synchronisieren kann.
    Für die ADC Referenz könnte man auch einfach eine 10µH Ferritspule (0805) benutzen, so mache ich das. Wenn man diese an AREFA anschließt, kann man die Referenz auch für ADCB verwenden. Noch einen 100n Kerko dazu und fertig ist eine akzeptable Referenzsspannung, welche so auch von ATMEL vorgeschlagen wird. Somit kann man sich den extra Spannungsregler sparen.
    bzgl. Quarz: Ich denke nicht, dass die Schwankungen des internen Quarzes soooo groß sind, zumindest hatte ich bis jetzt damit noch keine Probleme. Selbst bei einem Temp. Unterschied von 25°C funktionierte die serielle UART Übertragung bei mir noch fehlerfrei (115200 Baud).

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!
    Die zusätzlichen Bauteile (Quarz und Referenz) fressen so gut wie kein Brot.

    Bernd (bendh) hat das WE dazu genutzt, eine handvoll Layouts aus dem Hut zu zaubern, so dass für jeden was dabei sein sollte.
    Und die Größe der Layouts ist - auch mit den beiden in Frage stehenden Kandidaten - eindeutig NICHT das Problem

    Aber Bernd soll selbst zeigen, was geht...

    [edit]
    Was Bestellungen von µC und MPU angeht, bin ich raus. Heute habe ich meine QFN-Muster von Atmel bekommen und MPUs habe ich noch einen halben Berg hier liegen.
    Geändert von deHarry (19.03.2012 um 17:57 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    waren die Muster bei Atmel unkompliziert zu bekommen? An wen hast du dich gewendet?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Ich bin über die HP in den Kundenbetreuungsbereich (Samplebestellung) und habe den Jungs freudlich erklärt, dass ich gerne hier in D einen Händler wüsste, bei dem ich in kleinen Stückzahlen den XMega32A4 oder den XMega64A4 im QFN-Gehäuse kaufen kann, ohne für Versand und Hantierung Unsummen aufwenden zu müssen.
    Das zugehörige Projekt habe ich ebenfalls vorgestellt und betont, dass es auf das kleine Gehäuse ankommt, da momentan ein Wettrennen um den Bau des kleinsten Quadrocopters weltweit im Gange sei
    Dass es das TQFP-Gehäuse bei Reichelt gibt habe ich noch angegeben, und alternativ würde ich mich über die Zusendung von 3 Mustern freuen.

    So im Groben lief das... Es ging noch ein bisschen hin und her, weil die noch alles Mögliche abgefragt haben (wieviele Stück in den nächsten 3 Monaten geordert werden würden und so Sachen). Das habe ich wahrheitsgemäß erklärt (Open Source Projekt, einige Nachbauwillige, aber keine Chance belastbare Zahlen zu geben und mit Sicherheit keine Abnahmegarantie für Chips in Tausender Stückzahlen).
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test