Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
Moin,
ich bin auch mal wieder da :-D. Als erstes muss ich kurz mein Leid klagen...: Ich sollte einen Artikel über den BOLT schreiben. Dazu wollte ich ein paar Bilder des Aufbaus machen. Da der Copter aber schon lange fertig gebaut ist, habe ich ihn wieder auseinander gebaut. Dabei sind bei der ganzen Fummelei irgendwelche Kabel abgebrochen und ganz am Ende war dann der Arduino kaputt. Mega-ätzend... Jetzt stellt sich mir grad die Frage, ob ich die Platine nochmal genau so wie vorher aufbaue, oder ob ich was neues mache. Die MPU6050 klingt ja sehr verlockend, und wird scheinbar von Matthias erfolgreich eingesetzt (Sven und Harlad, ihr fliegt die MPU6000, oder?).
Da bin ich jetzt auf eure Unterstützung angewiesen. Kann ich das Layout vom SNQ auf meine Wünsche umändern? Welches Layout empfehlt ihr als Startpunkt? Hat jemand die MPU6050 I²C Code Zeilen für mich?
Die Platine darf maximal 32x42mm messen. Beim ersten Blick aufs SNQ Layout scheint das machbar, da ja ein paar Teile wegfallen (vorallem der große Step-Up Regler). Die Adresse der MPU6000 ist 59H? Das dürfte dann nicht mit den I²C Konvertern kollidieren...
Folgenden Aufbau stelle ich mir grad vor:

  • m328p an 5V, 20MHz
  • MPU6050 an 3.3V, I²C Levelshifter zum Hardware I²C
  • Eingang für Spektrum Satellit (3.3V) auf UART (5V tolerant)
  • Hardware I²C für die I²C Konverter, vor dem Levelshifter abgezwackt.
  • UART für GUI Verbindung
  • ISP Schnittstelle (muss ja leider...)
  • 0603 smd Bauteile
  • 1.28mm Rastermaß Stecker
  • Wenn ohne Akrobatik möglich einseitig, aber sonst auch zweiseitig
  • Platinen von Bilex-lp oder MME

Ich würde mir erstmal die IMU bestellen und dann das Ganze auf dem Steckbrett mal testen. Für sonstige Tipps und Anmerkungen bin ich natürlich sehr dankbar...
Oh, das ist bitter.

Ok, Sven und ich fliegen (bzw. flogen, bis die Motoren in die Knie gegangen sind) die V1-Varianten mit MPU-6050.
Svens V2 hat einen 6050 on board, meiner einen 6000. Programmierung und Pinout sind identisch, die Chips können bei gegebenem Layout wahlfrei bestückt werden. (In diesem Zusammenhang: Ich habe noch den einen oder anderen MPU-6000 hier rumliegen, ich musste 10 Stk. abnehmen. Bei Interesse bitte per PM melden... allerdings passt der MPU nur bedingt auf ein Steckbrett. Habe ich aber schon als Eigenbau gesehen! ).

Ich finde zwar, dass der StepUp nicht gar so groß ist, aber ich verstehe, was du meinst. Ja, der kann dann wegfallen, aber wir brauchen dafür dann einen 5V Regler. Der benötigt auch Fläche.
Der Code für den MPU ist vergleichsweise trivial und den bekommst du selbstverständlich von Sven (ich glaube, da lehne ich mich nicht allzuweit aus dem Fenster).
Die Auflistung der Features ist sicher machbar, da ist ja bis auf den UART für den Satelliten nichts zusätzliches dabei.

Die Platine entflechtest du selbst?