Ok, es ist vollbracht
http://www.harald-sattler.de/html/sh...e_nq_v2_bl.htm
Ok, es ist vollbracht
http://www.harald-sattler.de/html/sh...e_nq_v2_bl.htm
Hallo Harald,
ein interessantes Projekt. Und erst mal vielen Dank das Du das alles öffentlich stellst.
Ich habe mir das Programm noch nicht angeschaut. Ist es nur für die Hardware vom sNQ anzuwenden
kann man es mit etwas Programmieraufwand an andere Hardware anpassen?
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Hallo Ingo,
ich denke, wer Bascom spricht, kann das auch auf andere Hardware portieren.
Eckpunkte des Programms sind:
- der MPU-60x0 wird per I²C ausgelesen
- Die ESCs werden per PWM direkt aus dem Atmel angesprochen
- Der INT0 wird als Ausgang verwendet, um die LED einzuschalten (da hängt wohl normaler Weise der Receiver dran)
Wenn du also die Einleseroutine für den Sensor (es wird nur einer verwendet) adpatierst, die Werte für die ESCs auf deine eigene Ausgaberoutine umbiegst und den Receiver-Pin frei bekommst (am besten mit Stecker), steht der Nutzung auf einer anderen Hardware nichts im Weg.
Der Gag ist ja, dass für das Auswuchten die Zielhardware verwendet wird. Besser geht nicht
Einziges Manko bei den bisherigen Konstruktionen: Die IMU-Würfel wurden (aus gutem Grund) bisher mit mindestens einer Lage Schaumstoffklebeband vom Copter-Rahmen entkoppelt. Das hilft beim Auswuchten wahrscheinlich nicht eben... bleibt aber auszuprobieren.
Hallo Harry,
Mit den Anschlüssen denke ich mir, kann ich etwas basteln, da die Arduinos gesteckt sind.
Hat es einen besonderen Grund da Du die LED an den Pin der Signalleitung angeschlossen hast?
Ich würde bei mir z.B. die LED an Pin 13 anklemmen, dort ist ja auch die grüne LED vom Arduino dran die als Status
dient und nicht weiter verwendet wird.
Ich habe ja keinen IMU Würfel mehr, da ich ja auf das Wii Copter System umgestiegen bin nutze ich auch andere Sensoren.
Auf meinem großen Copter habe ich den FreeIMU 3.5 MS, http://www.viacopter.eu/index.php?pr...mart&Itemid=53
Dieser hat ein BMA 180 3 ACC der auch per I2C ausgelesen wird. (leider mit Gyropad auf dem Board)
Auf meinem kleinen (Flaydumini) ist ein BMA 020 http://www.viacopter.eu/index.php?pa...mart&Itemid=53
Dieser ist mit 2lagen Spiegeltape befestigt.
Ich denke mal das die Werte etwas gedämpft in Deiner Software angezeigt werden. Aber dennoch da sind.
Sonnst müssten wir uns ja keine Gedanken über das auswuchten machen.
Problematisch ist mir nur das die Motoren schwarz bzw. grün sind und nicht verchromt wie bei Dir.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Aber sicher!Habe ich auch beschrieben. Da ich den Stecker für den Empfänger verwende, um das Strobo anzuschließen, dort gibt es Plus und Masse für Lau, verwende ich die Receiverleitung, die ebenfalls an diesem Stecker ankommt, für die Daten der LED.
Das ist möglich, kein Problem.
Mhmm, dann nimm einen weißen Retuschierstift (sowas wie TippEx) oder klebe einen schmalen (1 mm breit) Schnipsel weißes Tesa auf den Motor.
Oder wirklich TippEx. Das kriegst du hin, wenn du die Ränder deines geplanten Striches mit Tesa maskierst.
...
Mhmm, was erkläre ich einem Micromodell-Bauer, wie er feine Striche auf etwas auftragen kann... Das ist wie Eulen nach Athen tragen
![]()
Hallo,
gestern ist die MPU 6050 Invensense und der Logic Level Converter (i2C Level Shifter) per Post aus Frankreich gekommen.
Bestellt habe ich das auf Matthias Empfehlung hier http://www.drotek.fr/shop/en/42-mpu6...lerometer.html
Da der Sensor schon auf fertigen Board gelötet ist, gestaltet sich die Sache für mich einfacher.
Die Teile sehen gut aus. Es ist schon faszinierend was alles in diesem kleinen Plastikteil alles eingebaut ist.
![]()
![]()
Die Boards bekomme ich auch gut im „dicken“ BOLT untergebracht.
Die paar Kabel anlöten ist nicht das Problem, aber das Programm umzubauen das bekomme ich so nicht auf die Reihe, da benötige ich Eure Hilfe.
Meine Programmierkenntnisse in Sachen Bascom sind noch sehr begrenzt.
Gerade was die Änderungen mit dem MU 6050 mit sich bringt und dem I2C Bus angeht.
Desweiteren, die Änderungen an der richtigen Stelle in Williams Programm einzubauen.
Wie gesagt, da bräuchte ich Hilfe um den Sensor am Laufen zu bekommen am Bolt.
Danke
Grüße Sven (2)
Hi Sven(2),
Schau doch mal Spaßes halber in den Code, den ich für die Auswuchtmaschine für die sNQ-Motoren auf meiner HP online gestellt habe.
Da ist alles drin, was du für deinen Umbau brauchst.
Ansonsten hau mal Sven (nicht 2) an... ich würde mich inzwischen trauen, den sNQ-Code öffentlich zu machen, läuft ja soweit ganz manierlich.
Und die Änderungen von unserem sNQ-Code gegenüber Willas Original sind, neben ein paar Erweiterungen wegen der unterschiedlichen Motoransteurung beim sNQ V1, marginal und prima z.B. mit WinMerge zu erfassen. Das hilft auch beim Verstehen des Codes.
Etwas unübersichtlicher werden die Änderungen erst mit dem sNQ V2, da wir hier Code eingebracht haben, der direkt die PPM-Info für die ESCs generiert.
Eventuell auch eine Alternative für die großen Quads (oder Tris). Da würde ich aber noch ein bisschen Erfahrung mit den sNQs abwarten. Wenn beim sNQ die Motoren wild werden und sich nicht mehr korrekt steuern lassen, dann passiert nicht viel. Passiert das bei einem ausgewachsenen Vogel, kann das fürchterlich ins Auge gehen, wie ich leider aus eigener Erfahrung weiß.
Lesezeichen