Äh... Übergangswiderstände mit Verlusten, die zu Erwärmung führen... ?
Ahh, jetzt, ja!
Nein nein, war nicht auf dich sondern auf deinen Aufbau gemünzt. Und deinen Aufbau betreffend auch nicht auf die Ausführung in deinem speziellen Fall, sondern das Prinzip mit den Flachsteckern, das du, natürlich wieder besseres Wissen, vom Hersteller des Flydubution-Boards aufoktruiert bekommen hast.
Spezifisch genug?![]()
[edit]
Ich habe die ganze Zeit gedacht, "Ardubution: Was für ein bescheuerter Name für eine Stromverteilerplatine"... dann kam heute Morgen die Erleuchtung:
Ardubution -> Flydubution
(Nicht dass es das irgendwie besser machen würde...aber jetzt stimmt es wenigstens
)
Geändert von deHarry (14.01.2012 um 11:33 Uhr)
Guten Morgen,
habe grad nochmal gaaanz genau nachgeschaut:
Die Stecker waren zum einen schon recht lose gerüttelt und zum anderen geht die Hitze vom Batterstecker aus. Auch der Lipo ist nur mit den Flachsteckern angeklemmt und die werden als erstes heiss.
Also werde ich das heut abend ändern und den Lipoanschluss in die mitte löten.
Naja was soll man sagen:
Lessons learned.
Vielen dank an alle die mitgeholfen haben.
Du hast das nochmal kontrolliert???Du hast kein Vertrauen!
Ich bin enttäuscht.
...
Nein, alles klar, Späßle gemacht... ich freue mich, dass meine Ferndiagnose so schön gepasst hat und ja, ich hätte ebenfalls erst nochmal kontrolliert!
Wir erwarten hier heute Abend eine Erfolgsmeldung
Und vergiss nicht im Freudentaumel die restlichen Flachstecker durch anständige Goldies zu ersetzen.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich 3 mm Golbuchsen anstelle der Flachstecker auflöten lassen. 2 mm Goldbuchsen passen wohl auf jeden Fall und deren Stromtragfähigkeit (bis 40 A) sollte ebenfalls noch passen. Ist auf jeden Fall Klassen besser als die der Flachstecker.
Oder die Flachstecker einfach aneinander löten. Das wäre die zwar etwas brachiale aber sehr kurzfristige Lösung.
Harry Du machst mich echt fertig.
Meine Taekwon-Do Schule hatte heute Tag der offenen Tür darum konnte ich das noch nicht lange erfliegen, aber auf den ersten Blick war es nur lauwarm.
Es waren leider einige anpassungen nötig, da das Batteriekabel auf den anderen seite verläuft und somit der Akku nicht mehr drunter passte :-/.
Harry, welche Stecker meinst du da genau!? Das board hat ja extra löcher für diese Kabelschuhe, du willst sicherlich nicht andeuten, das es dafür Goldstecker passend gibt.
Vielleicht kannst Du mir mal n Photo/Link hier posten damit ich weiss was gemeint ist.
Ich plane grad einen neuen rahmen, in dem die Centerplate gleichzeitig stromverteilung ist, allerdings habe ich einige Probleme mit den Armen, ich möchte da ein GFK Kastenprofil bauen aber bin mir da nicht einig über die Steifigkeit.
Morgen gibts n update wegen der Temperatur.
Nils
Hi Nils,
keine Panik! Ich will dich nicht unter Druck setzen, das passte nur so schön
Die Goldstecker als Foto... mal sehen. Ok, hier z.B. aus dem Höllein-Shop:
Bild hier
Nein, die passen nicht in das Lochmuster für die Flachstecker, das wäre zu schön um wahr zu sein.
Aber keiner verbietet dir, die Goldies flach mit der Außenseite auf die Leiterbahnen zu löten, wo jetzt die Flachstecker sitzen.
Wenn außen am Leiterplattenrand keine nicht zugehörigen Leiterbahnen vorbeilaufen und die Lötfläche des Pad breit genug für die geplante Goldbuchse ist, kannst du sie einfach seitlich liegend, flächig auflöten.
So eine Goldbuchse (im Bild der linke Teil) sieht letztlich wie ein Röhrchen mit Boden aus...
Ähh... was tue ich hier eigentlich???
Da hast du mich jetzt schön drauf gehoben, und ich hab´s nicht gemerkt. Ich erkläre einem Profi-Modellbauer, was Goldkontakte sind...
Aber jetzt noch mal im Ernst:
Wenn du seitlich Löcher im passenden Abstand in die Goldbuchsen bohrst und dort kurze Drähte einlötest, hast du deine "passenden" Goldbuchsen.
Alternativ könntest du auch die Goldbuchse jeweil seitlich an einem der vorhandenen Stecker anlöten. Der Übergangswiderstand zwischen Leiterplatte und Flachstecker ist nicht das Problem (wenn du den Flachstecker auch auf der Oberseite der Platine sauber anlötest), sondern der Widerstand zwischen Flachstecker und Flachsteckhülse. Die sitzen einfach nicht stramm genug und die Kontaktfläche ist zudem zu klein für unsere Ströme.
Dieses Manko räumst du mit den Goldies aus.
Nachtrag:
Mit "Flachstecker aneinander löten" meinte ich den Flachstecker und die Flachsteckbuchse zusammen stecken (so wie jetzt) und dann mit Lötzinn zusudeln (dei beiden Teile verlöten). Das ist aber nur Plan C. Plan A und Plan B siehe oben.
Geändert von deHarry (14.01.2012 um 21:09 Uhr)
Lesezeichen