- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!
    Ich habe gerade die ersten Hüpfer und Flugversuche des sNQ Shorty auf Vimeo veröffentlicht.





    Die Texte unter den Filmen sind nicht vollkommen erst gemeint, vor allem der Hinweis auf die Vitrine nicht, denn inzwischen habe ich nach einer kleinen Änderung eine deutliche Verbesserung des Flugverhaltens erreicht. Dazu demnächst mehr...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    So ich denke die NanoQuad-Fraktion kann nun in dem folgenden Thread weiter diskutieren.

    https://www.roboternetz.de/community...uette-NanoQuad
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Meine Hochachtung für den NanoQuad,


    Ich habe da mal ne Frage zwecks Propeller.
    Wenn Mann zwei ausgewuchtete Propeller übernader baut, kann man dann mit signifikanter Schuberhöhung rechnen?
    Oder ist das die totale Überlastung des Motors und der Motorwelle.
    Und 100 Prozent winklig bekommt man die Propeller Übereinader auch nicht, wäre das bei ausgewuchteten Propeller ein Problem?
    Wäre interessant Eure Meinung dazu zu hören.
    Grüße Sven (2)
    Geändert von yak03 (13.12.2011 um 23:36 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Sven (2),
    Danke!

    Wenn du die Frage auf den sNQ bezogen stellst, dann überlastest du definitiv den Motor. Der schafft gerade so, den einen Prop (44 mm Durchmesser, Steigung unbekannt. Silverlit-Ersatzteil) zu drehen.
    Natürlich auch wieder bezogen auf einen der von uns momentan verwendeten Silverlit-Motoren.

    Wie das mit den BLs aussehen würde, die Sven (Bammel) gerade testet, weiß ich nicht.

    So, und dann war da noch so was wie Wirkungsgrad von Propellern mit 2 oder 3 Blättern. Da hat irgendwo am Anfang (in den erste paar Hundert Posts) dieses Threads Willa mal was dazu geschrieben. Ich erinnere mich leider nicht mehr, ob 2 oder 3 besser sind. Wie das dann bei 4 ist ...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    bei zweiblatt propellern ist der wirkungsgrad am höchsten... problem bei dreiblatt und mehr ist die größere masse und die damit verbundene trägheit bei drehzahländerungen.

    so wie ich das aber verstanden habe möchstes du zwei propeller direkt parallel übereinander befestigen. dies macht meiner meinung nach komplet garkeinen sinn. den der obere würde seinen luftstrahl auf den unteren richten.. der wiederum nur diese luft abbekommt die der dann wieder nach unten richtet...
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zwei Propeller starr auf der selben Achse übereinander verhalten sich annähernd wie ein 4-Blatt-Propeller.

    Es gibt so eine Faustformel, die besagt, dass bei Motoren mit geringem Drehmoment/hoher Drehzahl Propeller mit geringer Masse am effizientesten sind -> 2-Blatt
    Motoren die ein hohes Drehmoment aber eine geringe Drehzahl erreichen, arbeiten mit mehrblättrigen Propellern MEIST den effizienter

    Das hat zum einen mit der Masse zu tun. Zum anderen entwickelt ein Propeller mit n+1 Blatt mehr "Wiederstand in der Rotationsebene" (Die Fläche, die die Luft nach "hinten weg drückt" ist größer)
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Harry,
    ich habe deine ACC Kalibrierungsidee im Flug erfolgreich zu MultiWii und zu Megapriates portiert.

    Es war noch etwas gehirnschmalz nötig aber es funktioniert nun wunderbar.

    Evtl. wird es in die nächste Softwareiteraton übernommen. Das Feedback aus der Community ist gigantisch, scheint so als hätte auser uns noch niemand daran gedacht.

    Mehr Dazu in meinem Blog: www.ncopters.blogspot.com

    D
    arüberhinaus versuche ich die Jungs grad davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist die Gyrokalibrierung neu zu starten, wenn der Copter bewegt wird, sie sträuben sich noch...

    Barometer, Kompass und GPS funktionieren, wir versuchen grad GPS Code aber da mein Kompass sehr von den Strömen gestört wird kann ich erstmal nicht mitmachen

    Gruß
    Nils

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress