- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Auch interessant. Ein Quadrogestell aus Wellpappe >>>KLICK<<<
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Mhmm, wenn ich an die (nicht so guten) Erfahrungen von Nils mit Sperrholz als Grundmaterial denke, dann dürfte Wellpappe auch nicht das Gelbe vom Ei sein. Obwohl, Wellpappe ist nicht so starr, vielleicht wird die doch nicht so schnell zerkleppert wie Sperrholz...

    Aber Alu und GFK oder Kohlefaser ist immer noch leichter und stabiler
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Auch interessant. Ein Quadrogestell aus Wellpappe >>>KLICK<<<
    matt keeter schon wieder - war heut morgen schon einmal auf seiner seite wegen der slideclock. coole ideen hat der typ.
    http://fab.cba.mit.edu/classes/MAS.8...ock/index.html
    Gruß
    Amigo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    war heut morgen schon einmal auf seiner seite wegen der slideclock.
    Sparkfun?
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    neee die empfänger sind von deltang
    http://www.lipoly.de/index.php?main_..._272_2860_2861
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    WTF?

    Da hätte ich ja Angst das Ding beim verbauen zu inhalieren! *grübel was ich damit bauen könnte*
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Da hätte ich ja Angst das Ding beim verbauen zu inhalieren!
    Dann darfst du dir auch keinen sNQ bauen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    neee die empfänger sind von deltang
    http://www.lipoly.de/index.php?main_..._272_2860_2861
    Wow - die sind ja krass klein!
    Kein Wunder dass der Suchbegriff "Spektrum" die nicht ausgegeben hat:
    "DT Empfänger arbeiten mit Spetrum DSM2"

    edit: nehmt ihr den? sogar summensignal und serielles signal - nice!
    http://www.lipoly.de/index.php?main_...ucts_id=209192
    und dann direkt auf die Platine gelötet?
    Gruß
    Amigo

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    Wow - die sind ja krass klein
    Nein. Krass klein sind diese Coral Empfänger:
    http://www.microinvent.com/mambo/ind...d=21&Itemid=40

    Allerdings auch ne Stange teurer
    Und nicht Spektrum kompatibel, d.h. man muss sich auch noch den passenden HF-Teil für den Sender kaufen

    Und die Vielfalt an Ausgangsmodalitäten kennt der Coral leider auch nicht, was aber dessen Erfinder Ivan nicht davon abgehalten hat, uns mal schnell eine dem sNQ genehme Version zu programmieren.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Nein. Krass klein sind diese Coral Empfänger:
    http://www.microinvent.com/mambo/ind...d=21&Itemid=40

    Allerdings auch ne Stange teurer
    Und nicht Spektrum kompatibel, d.h. man muss sich auch noch den passenden HF-Teil für den Sender kaufen

    Und die Vielfalt an Ausgangsmodalitäten kennt der Coral leider auch nicht, was aber dessen Erfinder Ivan nicht davon abgehalten hat, uns mal schnell eine dem sNQ genehme Version zu programmieren.
    ja gute - ihr seit wohl schon gewohnt auf jeden Millimeter zu gucken
    immerhin vom gewicht sind beide gleich mit 0,23g - sofern das nicht von einem entwickler geschönt ist.

    spektrum-kompatiblität ist echt viel wert.

    wie sieht denn die weitere planung für den sNQ aus?
    und was mich interessieren würde - hat der sNQ schon crashs weggesteckt? die dünnen ärmchen sehen nicht besonders langlebig aus.
    Gruß
    Amigo

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests