- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sven,
    ich habe mir eine WiiCopter aufgebaut.
    Da ich durch den Bericht von jevermeister neugierig geworden bin, habe ich mir erst mal eine
    Minimallösung aufgebaut. Lag auch zum Teil daran, dass ich hier zwei - drei Leute in der Umgebung habe, die auch einen
    WiiCopter haben und mir dabei sehr gut unter die Arme greifen.
    Nur bin ich wohl, was das Thema Fliegen angeht, noch mehr
    Anfänger als ich dachte. Und daher benötige ich auch noch praktische Unterstützer. Die ich ebenfalls bei den
    Wii Fliegern bekomme.
    Um deine Frag dennoch zu beantworten.
    In meinem WiiCopter ist z.Z noch ein WiiMotion+ (3 Achsen Gyro) und ein BMA020 (3 Achsen ACC) verbaut.
    Wenn ich mehr Erfahrung habe, werde ich den FreeImu (http://www.varesano.net/projects/hardware/FreeIMU)
    dran hängen, der liegt schon im Keller.
    Hier ein paar aktuelle Bilder.
    Bild hier   Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Nur um es kurz klar zu stellen.
    Ich finde es Super was Willa da auf die Beine gestellt hat und die Hilfe hier im Forum ist auch top. Bild hier  
    Ich werde hier auf jeden Fall weiter mit lesen und beobachten. Wenn ich besser Fliegen kann kommt
    bestimmt noch mal ein weiterer Copter dazu. Warum dann nicht noch mal einen aus diesem Projekt.

    Gruß Ingo

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    39
    Beiträge
    19
    Nur so zwischendruch: Yay, ich fliege wieder! Ich habe die Fehlerquelle für einen falschen Wert von einem der Gyros ausmachen können: der 36 kOhm Widerstand zwischen Gyro und Arduino hatte keinen konstanten Wert mehr. Der Wert lag erst bei 35.9 kOhm und ist dann stetig abgefallen, bis er nah bei Null lag. Falls jemand eine Erklärung hat, würde ich mich freuen. Mir ist noch aufgefallen, dass der Widerstand eine leicht braune Verfärbung auf der Oberseite aufweist.

    Endlich kann wieder die Kamera dran.

    Gute Nacht allerseits!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen! Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren. So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D. Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    hi Ingo,
    Danke für die Info.

    Grüße Sven (2)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen!
    Sprach der Brain zum Pinky *lol*
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren.
    Hallo Brain ähhm... Willa, das kann ich mir gut vorstellen.

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D.
    Ja die wichtigen Sachen im Leben sollte man nie aus den Augen verlieren.

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen
    Ich glaube das wird hier auch keiner bestreiten.
    Auf jeden Fall werde ich Deine Projekte weiter im Auge behalten.
    Viele Grüße der Pinky.... ähhmm Scotch.

    !!! VERKAUFE !!!
    Wer Interesse an einem IMU Würfel hat, noch mit den 610'er Gyro Sensoren.
    oder an 4 MK Regelr BL-Ctrl V1.2 mit I2C Eingang hat.
    https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=69&products _id=209&zenid=96be4fd215fd3ba5883a2e49db6221ae
    Der soll mir eine Angebot per PM schicken.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi William,

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Der WiiCopter wird noch die Weltherrschaft an sich reißen! Aber um ehrlich zu sein, ich bin ja fast froh, dass es etwas ruhiger um mein Projekt wird. Das hat doch sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Und bei jeder Entwicklung von Anfang an hatte ich immer versucht das Ganze "nachbaubar" zu machen. Das ist eine ganz schöne Last und erschwert es sehr mal neue Dinge auszuprobieren. So bleibt mir jetzt etwas Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben :-D. Trotzdem glaube ich, dass an den BOLT so schnell kein System rankommt (in Bezug auf Größe & Agilität). Aber vom Gegenteil lasse ich mich gerne beim nächsten LandKamp oder bei der nächsten IMAV überzeugen (und natürlich auch sonst jederzeit). Bis dahin muss ich mir dann noch was feines neues überlegen
    Also meine tiefe Verbundenheit zu deinem Projekt hast du, jetzt und für alle Zeit.
    Den erst mit Deinem System war es mir möglich, was Funktionierendes Fliegbares zu bauen.
    Ich muss auch sagen, dass nach durchlesen deiner Seite ich wusste, es ist für mich machbar so ein Copter zu bauen, ohne ein Vermögen an Geld auszugeben.
    Ich denke, und ich spreche sicher hier für viele, dass du dich nicht so leicht aus deinem Projekt raus mogeln kannst.
    Versteht sich von selbst, dass auch andere wichtige Dinge im Leben Aufmerksamkeit bekommen müssen.
    Aber ich denke, es gab ein Stillstand in diesem Projekt, daher probieren viele etwas anderes aus. (da bei anderen System viele vorhandene Elektronikparts kombinierbar sind)
    Vieleicht kannst Du ja mal Zusatzergänzungen einbringen wie z.B. Höhenstabilisierung und vieleicht das GPS Thema nochmal aufgreifen, oder ein Antikollisionsystem, Punkt zu Punkt Navigation, 2 Servo Anschlüsse für Kamera, Stabilisierung der Fluglage über Kamera.
    Solche "kleine Spielereien" sind von Interesse und mach vieleicht das Fliegen leichter.
    Nun könnte man sagenProgrammiert das selbst.
    Daran haben ich auch gedacht, aber ich habe einfach nicht die Geduld mich in Deinem Programm rein zudenken.
    Daher ist deine Wissen und Deine Fähigkeiten gefragt, und ich würde mir wünschen, dass du da nicht alles beiseite packst.
    Ich möchte mir demnächst auch in BOLT bauen, da ich das Teil einfach gut finde.

    Ich hoffe andere denken genauso, und wir können dich motivieren diesem Projekt neue Würze zu geben.
    Grüße Sven (2)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Jetzt kommt ja der Winter. Da hält man es draußen nicht mehr so lange aus, da einem sonst die Finger an den Knüppeln fest frieren

    Meine DLXm schwebt im Moment immer vor dem Fenster rum und ärgert sich, dass es draußen so windig ist. Manchmal ist das gemäßigte Klima in unseren Breiten eine echte Qual: Blauer Himmen, strahlender Sonnenschein und windig
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Das Multi-Wii System hat mich auch gereizt. Ich hab es zum probieren damals auch mal auf das Flyduino geflasht. Das Konzept ist klasse, vor allen die Konfig-Software.
    Ich bin aber dann doch bei Willas Software geblieben weil ich mit Bascom gut klar komme und meine Windows-Programme in VB.Net schreibe. Da wollte ich nicht was neues anfangen wie diesen C abklatsch von Arduino.
    Vom Kostenpunkt her ist das Flyduino mit WMP und Willa-SW genauso günstig wie das MultiWii und fliegt in der Quad oder Hexa Version makellos. Tri hab ich nie getestet.
    Mich würde der GPS Code von Willa mal interessieren. Ich hab am Flyduino jetzt ein Kompass HMC6883l und ein Drucksensor von Bosch. Kompass funktioniert schon sehr gut aber wenn ich jetzt noch den Drucksensor dazu nehme wird das Programm zu langsam da es durch das WMP eh schon sehr ausgebremst wird.
    Mein Plan ist jetzt ein zweites Flyduino oder das alte Triguide huckepack mit zu nehmen was sich um alle Pos-Hold Sensoren kümmert.

    Mfg

    Matthias
    Geändert von Picojetflyer (22.10.2011 um 10:48 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Matthias,
    schön zu lesen das du gewaltige Fortschritte machst, und die Sachen angehst die mich auch brennend Interesseieren, aber irgendwie nicht weiter komme.
    Ich habe da mal ne Frage: gibt es zu deinem Projekt eine Seite wo du dein Copter Zeigst und beschreibst. Wird deine Software auch für andere nutzbar sein?
    Ich würde mir das gerne mal ansehen und wenn es möglich ist auch nachbauen.
    Da ich vom Hexacopter begeistert bin werde ich sicher noch einige Varianten probieren.
    Und Ich glaube denn Bolt werde ich auch mal versuchen zu bauen.
    Schau mal hier hat William sein Code zu GPS hochgeladen. ( Seite 35 bis 44)


    https://www.roboternetz.de/community...acopter/page35


    bis

    https://www.roboternetz.de/community/threads/39679-Willas-Shrediquette-Tricopter-Quadrocopter-Hexacopter/page44


    Grüße Sven(2)
    Geändert von yak03 (22.10.2011 um 19:49 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    Hi Matthias,

    schön zu lesen das du gewaltige Fortschritte machst

    Grüße Sven(2)
    Naja, riesen Fortschritte mach ich im Moment nicht. Mir fehlt einfach die Zeit am Copter zu basteln. Eine Homepage habe ich schon dort steht aber (noch) nix über meinen Copter. Wie gesagt mir fehlt die Zeit dazu und meine bessere Hälfte möchte auch was von mir haben

    Ich hab mal den derzeitigen Code angehängt. Integriert ist momentan das auslesen vom Kompass und Drucksensor. Heute hab ich noch etwas an der Art und Weise wie das WMP ausgelesen wird gefeilt. Ich hab es jetzt geschafft das, dass Programm ohne Kompass und Drucksensor mit gut 200Hz läuft.
    Kurs halten mit Kompass funktioniert. Hatte ich ja schon mal geschrieben. Im angehängten Code ist es aber auskommentiert da ich noch an der Programmgeschwindigkeit tüftele.
    Read_hmc und Kompass_pid sind für den Kompass und Kursberechnung. Bei Zeile 986 habe ich den brechneten Kurs-korrekturwert auf den PID-Yaw-wert aufaddiert. Die Kursberechnung besteht nur aus einen PI Regler ähnlich wie der den Willa für die Yaw Stabilisierung ihn verwendet. Ist alles etwas improvisiert und mit großer Vorsicht zu genießen. Die zu haltende Richtung wird in der 2. Startup-Phase eingestellt. Momentan auf 90° eingestellt. Mein Copter hat damit die Nase immer ganz smoothie Richtung Osten gehalten ohne stark gegen meine Steuerbefehle zu kämpfen. Bei einer gesetzten Richtung von 0° will der Copter dann aber immer schnell nach Links weil die Regelung die gemessenen 359° auf die gesetzten 0° runter bekommen möchte. Eben Improvisiert
    Mein größtes Problem ist im Moment einfach das, dass Programm zu langsam wird. Mit Kompass, Kurs-Berechnung und PI Regelung ist das Programm nur noch 170Hz schnell was noch funktioniert aber den Drucksensor noch zusätzlich auslesen lässt das Programm auf 140Hz zusammenbrechen was sich im Regelkreis bemerkbar macht. Ich weiß nicht was die Ingenieure bei Bosch gebissen hat aber bekloppter kann man einen Drucksensor nicht gestalten.

    Wenn ich das richtig überflogen hat, hat Willa seine GPS Code nicht hochgeladen, nur den Kompass und Drucksensor Code über einen separaten Controller. Ich glaube ich werden es ähnlich machen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test