Hi Sven (der Zweite)
Dein Hexa fliegt ja richtig gut.
Die Fräsen sehen gut aus. Da könnte ich schwach werden.
Gruß
Matthias
Im Anhang, das ist mein Hexa
Hi Sven (der Zweite)
Dein Hexa fliegt ja richtig gut.
Die Fräsen sehen gut aus. Da könnte ich schwach werden.
Gruß
Matthias
Im Anhang, das ist mein Hexa
Geändert von Picojetflyer (09.10.2011 um 09:03 Uhr)
Hi Matthias,
dein Hexa sieht sehr interessant aus. Was bringt er auf die Wage?
Die Regler sind die selbstgebauten wovon du schon berichtet hast?
Zur Elektronik muss man nicht viel Fragen aber zum Software. Hast Du da willa + Matthias Programm drin oder alles selber geschrieben?
Gibt es die Möglichkeit GPS +Drucksensor + Kompass und Servos für die Kamera, oder bist du da noch am bauen?
Was für ein Kamera-System verwändest du? Videobrille ?
Ich Suche noch ein bezahlbares Videosystem, was auch ausfallsicher funktioniert (natürlich wünsche ich mir auch eine Videobrille). Wer hat da mal ein Tipp für mich.
Grüße Sven (2)
Hi Sven (der Zweite)
Der Copter ist grade von der Wage gestiegen.. öhm geschwebt1096g inkl. Akku, Kompass, Drucksensor und Bluetooth Modem. Die Regler sind die Quax4428 Regler die ich selbst nachgebaut habe.
Software ist die von mir modifizierte Willa Software. Kompass und Drucksensor habe ich grade eben nach den Vorbild von Nils auf das Flydusense gebastelt. Ich nutze die gleichen Sensoren wie Nils. HMC5883l und BMP085. Für die beiden Sensoren habe ich schon ein funktionierendes Bascom Programm geschrieben wovon die Initialisierung schon in der FW vom Copter ist. Am Copter will ich jetzt aber erstmal das Kompass Modul testen und schauen wie sehr sich das Magnetfeld der Regler auf das Modul auswirken. Ich bräuchte nur mehr Zeit. In der Woche kommen ich so gut wie gar nicht dazu.
Mein Kamerasystem ist nur eine kleine einfache VGA Kamera am Copter und ein HD Camcorder. Hab mir aber bei Ebay eine Headplay Videobrille geschossen. Für das Onboard Bild soll dann eine CMOS Kamera von Pollin sorgen (Liegt schon auf meinen Basteltisch). Übertragen wird das Bild dann erst mal mit einen geschlachteten Video-Übertragungssystem. Bezahlbar ist eine andere Sache. Die FPV Komponenten sind sündhaft teuer. Schau dir mal an was eine Fatshark Brille kostet. Dann braucht man noch ein Übertragungssystem und eine Onboard Kamera. 350 -400 Euro sind da schnell weg wenn man was gutes haben möchte. Eigentlich wollt ich mir noch eine GoPro kaufen aber ich glaube mit ein paar Überstunden gönne ich mir im nächsten Monat so eine GoCNC Fräse. Der Preis ist ja unschlagbar und für ein paar Polystyrolplatten und oder Platinen Fräsen wird die wohl reichen.
Gruß
Matthias
Guten Abend Allerseits,
ich habe dieses Wochenende auch mal wieder weitergebastelt. Ich habe jetzt so ziemlich alles zusammen gebaut und wollte jetzt die ESCs und den Servo testen und haben über die TriGUI den Haken bei disable Motors rausgenommen... trotz der Warnung das man dann ja nur noch wieder per Funke umschalten kann hab ich mir gedacht das ich nachher einfach nochmal die FW drüber Bügel und fertig aber der schreibt ja die Parameter bei der FW übertragung garnicht neu, wie mir nachher aufgefallen ist ...... wie bekomme ich jetzt die Motoren wieder auf disabled ?
Grüße und Danke,
Jan-Niklas
Indem du den Haken wieder entfernst und die Parameter über die TriGUI neu übertragst![]()
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Ich glaube er kann gar nicht verbinden weil was mit der FB nicht stimmt. Hatte ich am Anfang auch das Problem. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube man kann über Avrdude den eeprom nicht löschen. Ich hab das damals so gelöst das ich das Programm etwas geändert habe um verbinden zu können. Also am Anfang vor der RX Überprüfung direkt in die Do/Loop schleifen gesprungen. In der Guiconnect Sub-Routine das erste If State blablub auskommentiert und am Ende der Guiconnect Subroutine das letzte endif auskommentiert.
Das geht natürlich nur wenn man Bascom in der Vollversion hat.
Jan-Niklas, wenn du das machst, NIMM DIE PROPELLER RUNTER!!!!
Gruß
Matthias
Kann man über avrdude die fuses verstellen?
weil es gibt da ein fusebit das besagt das bei jedem neuprogrammieren das eeprom gelöscht wird.
aber warum sollte das verbinden mit der TriGUI nicht funktionieren? das einzige wo es harken könnte ist die gyro-offset routine. aber dann stimmt was mit den gyros nicht. die verbindung mit dem sender sollte doch auf jedenfall funktionieren.
osiron: hast du auch dran gedacht die ESC's vorher einzulernen? oder hast du welche die auf I2C laufen?
wie matthias schon sagte auf jedenfall die propeller demontieren. in rotierende propeller zu fassen ist sehr sehr schmerzhaft und unschön.
zudem bewirken unverhofft aufdrehende propeller doch erstaunliche schubkräfte.
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Lesezeichen