- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    @Sven der zweite

    Haste den Hexa jetzt halbwegs am fliegen? Wie sind den die Parameter jetzt. Willas default Werte sind eigendlich schon ein guter Richtwert. Die passen sogar recht gut zu den Wii Sensor. Wichtig ist, nur in kleinen schritten ändern und immer nur ein wert auf einmal.
    Zu den Problem-Copter, ich neige bald dazu zu sagen das Bascom schuld daran ist. Mir ist schon mehrmals aufgefallen das Bascom Probleme mit Interrupts hat. Es sieht so aus als ob sich die Empfänger und Servo Routine gegenseitig stören.
    Du bist dir auch sicher das die I2C Converter richtig "gejumpert" sind?
    Könntest du mal testen die Regler stromlos zu machen und nur das Triguide mit Strom zu versorgen und dann mal testen was das Servo macht.

    Gruß

    Matthias

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von Picojetflyer Beitrag anzeigen
    @Sven der zweite

    Haste den Hexa jetzt halbwegs am fliegen? Wie sind den die Parameter jetzt. Willas default Werte sind eigendlich schon ein guter Richtwert. Die passen sogar recht gut zu den Wii Sensor. Wichtig ist, nur in kleinen schritten ändern und immer nur ein wert auf einmal.
    Zu den Problem-Copter, ich neige bald dazu zu sagen das Bascom schuld daran ist. Mir ist schon mehrmals aufgefallen das Bascom Probleme mit Interrupts hat. Es sieht so aus als ob sich die Empfänger und Servo Routine gegenseitig stören.
    Du bist dir auch sicher das die I2C Converter richtig "gejumpert" sind?
    Könntest du mal testen die Regler stromlos zu machen und nur das Triguide mit Strom zu versorgen und dann mal testen was das Servo macht.

    Gruß

    Matthias
    also habe bis jetzt keine Zeit gehabt mich mit dem Hexa zu beschäftigen der Tricopter hatte mich voll Griff.
    Und so langsam muss ich mal ne Pause machen, sehe hier beim mir ein grimmiges Gesicht was mir damit sagen will, dass da noch andere Sachen gib außer Copter.
    habe mal die Konfigurationsdatei angehangen. bekomme die Datei nicht hochgeladen.

    Aber das steht da drin:
    1
    0
    0
    0
    0
    0
    110
    30
    110
    150
    128
    110
    70
    10
    140
    140
    130
    80
    130
    1
    120
    197
    128
    128
    1
    3
    2
    4
    15
    10
    0
    0
    0

    Grüße Sven (2)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273

    Heckzappeln

    Moin, mir ist grad mal was eingefallen zu dem Problem, dass bei einigen des Heckservo verrückt spielt. Andere Tricoptersysteme scheinen manchmal ein ähnliches Problem zu haben. Dort wird es einfach so gelöst, dass ein "Deadband" am Heck genutzt wird. D.h. nur wenn der Gier-Knüppel eine etwas größere Bewegung macht, wird das Heck entsprechend angesteuert.
    Das könnte man z.B. ausprobieren, indem man unter diese Zeile
    Code:
      
    If Empf(yawchannel) > 61 And Empf(yawchannel) < 139 Then  ' don't process values that can't be correct
      Sempf(yawchannel) = Empf(yawchannel) - 100                ' convert to values ranging from -37 to +37
    End If
    folgendes einfügt (nicht getestet...!)
    Code:
    if Sempf(yawchannel) <= 3 and Sempf(yawchannel) >= -3 then
       Sempf(yawchannel)=0
    end If
    Das sollte die Probleme eigentlich deutlich mindern. Interessant wäre es auch für die anderen Achsen ebenfalls ein Deadband einzuführen (müsste dann aber einen etwas kleineren Bereich haben).
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Moin, mir ist grad mal was eingefallen zu dem Problem, dass bei einigen des Heckservo verrückt spielt. Andere Tricoptersysteme scheinen manchmal ein ähnliches Problem zu haben. Dort wird es einfach so gelöst, dass ein "Deadband" am Heck genutzt wird. D.h. nur wenn der Gier-Knüppel eine etwas größere Bewegung macht, wird das Heck entsprechend angesteuert.
    Das könnte man z.B. ausprobieren, indem man unter diese Zeile
    Code:
      
    If Empf(yawchannel) > 61 And Empf(yawchannel) < 139 Then  ' don't process values that can't be correct
      Sempf(yawchannel) = Empf(yawchannel) - 100                ' convert to values ranging from -37 to +37
    End If
    folgendes einfügt (nicht getestet...!)
    Code:
    if Sempf(yawchannel) <= 3 and Sempf(yawchannel) >= -3 then
       Sempf(yawchannel)=0
    end If
    Das sollte die Probleme eigentlich deutlich mindern. Interessant wäre es auch für die anderen Achsen ebenfalls ein Deadband einzuführen (müsste dann aber einen etwas kleineren Bereich haben).
    Hi,
    das hab ich damals auch versucht. Ich habe ein deadband um die Centerposition versucht, das brachte nur so lange was wie ich darin war, dann habe ich ein variables deadband erzeugt, also nur (änderung > konstante)

    Das hat auch das gewünschte ergebnis gebracht aber versuch mal damit zu fliegen: Du hast eine total hakelige lenkung dadurch.
    Ich habe dann noch folgende idee gehabt: wenn ich das deadband verlasse durch eine gerade den wert auf den servo zu schreiben und nicht sofort den wert zu übernehmen - das habe ich aber nicht mehr getestet. Das dürfte funktioneiren, aber dadurch wird das jawing träger.

    Aber das klärt immer noch nicht die frage nach dem warum... interessant war übrigens, dass durch das Zittern des Servos der entsprechende Gyro nochmal etwas gekizelt wird und dadurch ein Kaskadenfeedback (STAR TREK!!!) entsteht.

    Ich weiß was sicher hilft dagegen: QUADROCOPTER!!! Damit hat der Servo nicht mehr gezittert

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Ich weiß was sicher hilft dagegen: QUADROCOPTER!!! Damit hat der Servo nicht mehr gezittert
    Oder ein Hexa Meiner ist übrigends fertig und letzten Sonntag hat er den ersten Looping geschafft.

    Nils, du nutzt jetzt ja auch das HMC Kompass-Modul und den Bosch Luftdruck Sensor. Wie sind denn deine Erfahrungen damit? Wie kommt das Kompassmodul mit den Magnetfeldern der Motoren klar? Ich hab ja auch das Flydusense mit LLC und will die gleichen Sensoren nutzen nur eben mit Bascom.

    Zu den Servo-Problem, ich bin fast der Meinung dass, das ein Bascom Problem ist bzw stören sich die beiden Interrupts von Empfänger und Servo. Den gleichen Fehler konnte ich mit meinen SPI Versuche erzeugen. Der SPI Interrupt störte extrem den Servo Interrupt.

    Ich hab z.Z. auch ein kurioses Phänomen, Ich flieg ja mit ein Flyduino V2, (Mega2560) , Flydusense mit WMP und BMA Sensoren und Quax4428 Reglern. Funktioniert soweit alles bestens, trotz Update raten um die 160Hz liegt der Hexa wie ein Brett in der Luft. Wenn ich den Akku anstecke wird alles initialisiert und die Motoren pfeifen ihre Start Melodie. Aber die Regler reagieren erst auf den Mode Schalter wenn ich das Flyduino mit angesteckten Akku resete. Das muss am Flyduino liegen, mit den Triguide hatte ich das Phänomen nicht.

    Gruß

    Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    wie wäre es am anfagn des servo-irq die interrupts abzuschalten und am ende wieder ein!?
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    sofern er nicht selbstgestricke IRQ-Handler benutzt passiert das abschalten der Interrupts (cli(); und sei(); ) automatisch am Anfang und Ende des Blocks!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test