-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi,
das Beste zu erst der Tricopter fliegt wieder. 
Aber das war aber ein Stück Arbeit und hat Gehirnschmalz verbraucht.
Ok als erstes habe ich mir alle Lötpunkte wo Stecker sitzen angesehen und gemessen. Und siehe da ein Pin beim IMU veränderte den Wert. Der Witz daran ist das es um 300 Ohm schwankte nur wen ich leicht am Stecker wackelte. Nachgelötet und Lötauge mit ein Stück Draht am Leiterzug gelötet. Problem beseitigt. Nun war es schon besser, aber Fliegen ging gar nicht .Dann habe ich alle Motoren geprüft ein Motor hatte ein Problem mit der Wicklung. Aber da ich dieses Problem schon von einem Anderen Motor kannte, habe ich Ihn auseinander genommen. Es waren mehre Drähte gerissen an der Anschlussstelle. Der Grund dafür die dünnen Wicklungsdrähte waren zu fest verdrillt.
Nach einiger Fummelei waren die Drähte wieder angeschlossen. Habe das Anschlusskabel anders aus dem Motor geführt, so dass nicht mehr so viel Zug auf den dünnen Drähten ist. Tricopter fliegt immer noch nicht richtig. Servo nochmal angeschaut gemessen war alles ok. Nun ist mir eine Idee gekommen die letztendlich das Problem dargestellt hat. Ich habe die i^2 Konverter umadressiert und Untereinader getauscht. Da zeigte sich auf einmal ein anderes Bild. Das Heck blieb ruhig und er schwebte zu minnest erst mal wieder. Nun habe ich ihn sanft hin und her geflogen (links rechts) dabei fing ein Motor an faxen zu machen. Nach einem unerwünschten Looping lag der Tricopter wieder im Dreck. Danach haben ich mir den i^2 Konverter den ich getauscht hatte nochmal angeschaut. Ich habe Ihn geprüft. Das Resultat war, dass es ab und zu Aussetzer gab. Dann habe ich die Leiterplatte mit den Fingen leichte verformt, dabei war plötzlich Ruhe kein Signal mehr. Habe alles nochmal nachgelötet und die Leiterzüge geprüft, aber keine Änderung. Erst als ich den ATmega getauscht und das Program eingelesen hatte, macht der Konverter wieder was er sollte. Danach alles zusammengebaut, die Kabel etwas anders gelegt. Ach ja ich hatte zwischen Antriebe und Motoren noch Stecker, diese habe ich entfernt und direkt verbunden. Spart Gewicht und zusätzliche Fehlerquelle beseitigt. Dann wollte ich es wissen und war noch schnell im Dunkeln unter der Laterne fliegen ( eine Akkuladung ). Es sieht so aus, als wäre das Problem gelöst. Aber so richtig kann ich mir noch nicht das Fehlerbild erklären. Warum zappelte das Servo so verrückt der Zusammenhang ist mir noch nicht klar. Vieleicht kann einer von euch da sich einen Reim drauf machen.
Grüße Sven (2)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen