-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Nils,
Du hast doch auch ein Flyduino. Hast du genauere Schaltpläne gefunden?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi,
diese Schaltpläne sind natürlich der schlüssel zu dem Produkt Flyduino, Paul will damit ja Geld verdienen, aber der Schaltplan ist super simpel, letztendlich ist der Flyduino ein größeres Breakout Board für den Mega. Was Genau willst Du denn wissen? Ich kann die fragen beantworten aber den Schaltplan leider nicht zur Verfügung stellen.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ich frag nur so, ich hab mir die Ports alle durchgepiepst. Wäre nur mit Schaltplan einfacher. Mir ist auch aufgefallen das die Aufdrucke nicht stimmen. zB. Pin 44-46 für die Servos. Pin 44 ist die SDA Leitung für I2C. Oder haben die Nummern nix mit den Pins zu tun?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Moin, ich hab hier n flyduino 2.1 liegen da ist 44-46 richtig, das gehört ja zu dem 3x3 block oben, die I²C leitungen darunter sind bei dem 2.1er geändert worden.
schau mal in unserem flduino thread bei rcgroups, da gibt es sehr gute layouts
Nils
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Sooo, der erste Flugtest sieht auch gut aus. Der Copter zittert gewaltig was an den sehr empfindlichen WiiMotion Sensor liegen kann. Wenn ich das richtig verstanden hab macht der auf X und Y bis 2000°/sek. und ich hab das Problem das die Motoren nicht immer sofort starten wenn ich in Acro/Hover Modus wechsele.
gruß
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
wow - respäckt!!!
saubere arbeit
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi Matthias,
schau dir mal die Seite an vieleicht hilft die weiter
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1381577
Grüße Sven (2)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen