- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi,

    auch von mir die besten Wünsche Willa schönes Video.

    Ich habe mal eine Frage Willa gibt es irgendwann mal eine Automatische Flugstabilisierung für unsere Copter. Wäre eine tolle Sache.



    Ja danke für die „Blumen „ Ingo, Matthias,

    die Probs haben einen Durchmesser von 255 mm und es sind GFK Rohre

    1104 Gramm wiegt der Hexacopter.( mit Akku)

    Grüße Sven (2)
    Geändert von yak03 (17.09.2011 um 21:13 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Willa!

    Auch von mir die heftigsten Glückwünsche zur Platzierung!

    Der Film ist mir etwas hektisch (geschuldet meinem biblischen Alter ), aber die zwei zehntel Sekunden, wo du dem Ballon mit dem BOLT alles gegeben hast, was geht und die zwei drei schnellen Vorbeiflüge beim Pylonrennen habe ich erkennen können. Wahrscheinlich nicht zuletzt auf Grund der vorhergehenden Kommentare im Forum...


    Gibt es demnächst mal nähere Infos zum BOLT? Du hattest vor Monaten mal angedeutet, dass du zusammen mit einem Kumpel einen anderen Weg in Sachen mGUIDE und IMU-Würfel gehen willst... offensichtlich erfolgreich.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo,
    Einleitung um mein Frage besser darzustellen.
    ich habe mir mal erlaubt das Receiver Check Programm zum Funktionstest meines Senders zu benutzten.
    Da ich nicht wusste ob mein Spektrum Modul oder der Sender ein Fehler hat, habe ich an dem Arduino statt das PPM Signal vom
    Empfänger einfach mal das PPM Signal von meiner MC19 angeschlossen. Und siehe da, es werden dort auch die Steuersignale auf dem Monitor
    angezeigt.


    Nun meine Eigentliche Frage
    Arbeitet das Receiver Check Programm nur mit Positiver oder Negativer Signalflanke bzw. mit beiden Arten?

    Gruß Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Arbeitet das Receiver Check Programm nur mit Positiver oder Negativer Signalflanke bzw. mit beiden Arten?
    Hi Ingo,

    da mit einiger Sicherheit die Impulse in der Funke immer gleich breit sind, dürfte es ziemlich egal sein, ob das Proggie auf die leading oder trailing edge reagiert. Und wenn DAS egal ist, dann ist auch die Flankenrichtung egal.

    Die Information über die Knüppelstellung liegt bei PPM immer im Abstand zwischen zwei gleichsinnig verlaufenden Flanken zweier aufeinander folgenden Impulse. Typischer Weise sind das die führenden Flanken (leading edge), egal ob die nun steigend oder fallend sind.
    Postuliert man, dass die Impulsbreite für jeden Kanal und bei jedem Durchlauf konstant ist, kann man auch die hintere Flanke (trailing edge) des Impulses auswerten.

    Mit den angegebenen Randbedingungen muss das Proggie also beides vertragen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Harry,
    danke für Deine Antwort.
    Schade aber ich habe die Antwort schon fast geahnt.
    Hintergrund meiner Frage ist das ich vergleichen wollte ob die Signale von einer MC-12 die Selben sind,
    wie bei einer MC-19.
    Beide laufen mit PPM18 (MC-12 laut Anleitung, MC-19 laut Setup).
    In unserer Modellbaurunde versuchen wir ein Spektrum 2,4GHz Modul in einer MC-12 zum laufen zu bekommen.
    Ich vermute mal das einer der Sender ein Invertiertes Signal hat und der andere nicht.

    Gruß Ingo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Ingo,

    da hilft die Lizenz zu oszillografieren...

    Wenn ihr kein "echtes" Oszi habt, könnt ihr euch mit einem Soundkarten-Oszi oder auch mit einem Atmel-Oszi behelfen.

    Kuckst du mal hier:
    http://yveslebrac.blogspot.com/2008_10_01_archive.html
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Harry,
    danke für Deine Antwort.
    Schade aber ich habe die Antwort schon fast geahnt.
    Hintergrund meiner Frage ist das ich vergleichen wollte ob die Signale von einer MC-12 die Selben sind,
    wie bei einer MC-19.
    Beide laufen mit PPM18 (MC-12 laut Anleitung, MC-19 laut Setup).
    In unserer Modellbaurunde versuchen wir ein Spektrum 2,4GHz Modul in einer MC-12 zum laufen zu bekommen.
    Ich vermute mal das einer der Sender ein Invertiertes Signal hat und der andere nicht.

    Gruß Ingo
    moin
    und dann evtl noch mal an anderer Stelle in der MC-12 suchen.
    bei meiner ollen Graupner FM414 ist beides vorhanden. die normale verbindung zum HF Modul führt ein negatives PPM. daneben ist eine Buchse die positives ppm hat...
    Gruß
    Amigo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Moin!!

    Ich hab mal etwas getüftelt und Willas Software auf ein Flyduino mit Wii Motion Plus und BMA020 portiert. Es ist aber noch mit einer ganz heißen Nadel gestrickt und noch nicht im Flug getestet. Der Code für das Wii Motion Plus hab ich hier aus den Roboternetz von Poolmicha abgekupfert und den Code für das BMA020 hab ich in etwas abgeändert von http://www.mtahlers.de verwendet.



    Mfg

    Matthias
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen