- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Hallo, bin gerade am Planen für mein Quadrocopterprojekt und eben gerade beim teil der Energieversorgung.

    Nun meine Idee, ob es sich leistungstechnisch ausgehen würde, am QC ein Solarpanell zur zusätzlichen Stromversorgung anzubringen um die Laufzeit an sonnigen Tagen zu verlängern. Hat jemand von euch schon so was gemacht, oder durch gerechnet ob es was bringen würde?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    damit beschäftigen sich einige forscher. und bei einem projekt haben die den copter sogar 24stunden in der luft gehalten. da haben die aber einen laserstrahl exakt auf den copter gerichtet bzw. den copter direkt über den laser, der dann auf die am copter angebracht fotovoltik zeller gestrahlt hat.

    aber meine vermutung.. naja schon mehr als nur eine vermutung ist... das es nichts bringt. solarzellen in der größenordnung das diese genug leistung haben sind wieder so schwer das dies nichts bringen würde. und ich bin mir sicher, wenn das was bringen würde hätten das schon einige gemacht.

    @nils:
    wäre den dann auch der empfänger mit dabei? welche version? und was würdest du haben wollen. aber diesen monat ist es definitiv nicht drinne. kannst mir auch bei FB schreiben.

    gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Ok, Gegenfrage: Welche Laufzeit haben eure Copter denn so im Schnitt. Bzw. kennt ihr den aktuellen Stromverbrauch eurer Copter?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Die meisten Copter dürften im Bereich von 8-12 Minuten Flugzeit liegen. Ein größerer Akku bedeutet halt auch mehr Gewicht->stärkere Motoren->höhere Stromaufnahme->unwesentliche Änderung der Flugzeit. Immer vorausgesetzt, du möchtest die Flugleistung beibehalten.

    Wenn du auf schnelle Flugmanöver verzichten willst kannst du auch dickere Akkus anhängen. Ich erinnere mich an ein Video von Willa, bei dem er einen zusätzlichen LiPo (ich glaube es war ein 3s um die 2Ah) an einem Ausleger seines Copters befestigt hat, um zu demonstrieren, dass die Regelung diese "Unwucht" ausgleichen kann.

    Es kommt halt auf den Anwendungsfall und evtl. gewünschtes Payload an.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Lässt sich überhaupt eine Laufzeit von so ~4h realisieren? Gedacht wäre nämlich autonom eine vorher einprogrammierte Route per GPS abzufliegen.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Das wird nicht machbar sein! zudem wird das auch mit sicherheit nicht erlaubt sein!
    dann solltest du dir vllt eher gedanken über einen flächenflieger machen... da sollte eine flugzeit von einer stunde schon machbar sein.
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Eine Flugzeit mit einem Tragschrauber über 4h ist, wie Bammel schon schreibt, mit für Privatpersonen vertretbaren Mitteln nicht möglich.

    Zudem muss sich dein Fluggerät immer in Sichtweite befinden. Selbst wenn man mit Videoübertragung (FPV) fliegt, muss man im Falle eines Bildausfalles in der Lage sein, den Flieger/Copter kontrolliert zu steuern und ggf. zu landen.

    Den Copter also zum nächsten Ort schicken um Milch zu holen ist technisch und rechtlich nicht möglich.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress