Hey,
Dank dir!
ich hab noch eine andere frage.
wenn ich nur den acromode verwenden will, wird dann der ACC sensor benötigt?
habe eben schon den quellcode durchwühlt aber es ist mir noch nicht so recht ersichtlich geworden.
Gruß, Sven
Hey,
Dank dir!
ich hab noch eine andere frage.
wenn ich nur den acromode verwenden will, wird dann der ACC sensor benötigt?
habe eben schon den quellcode durchwühlt aber es ist mir noch nicht so recht ersichtlich geworden.
Gruß, Sven
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Moin,
Willa, kannst Du mir kurz erklären wie Du Funkausfall erkennst? Ich nutze den QuadroPPM und schreibe mir grad ne Failsafe Routine, leider erzeugt der QuadroPPM ja ein Signal wenn er Funkausfall erkennt. Die Shrediquette wertet das richtig aus und geht in Failsafe. Zur zeit behelfe ich mir so, dass ich alle Kanäle auf Änderungen überwache, wenn keine mehr kommen dann Failsafe, das ist ja sehr sehr unsauber aber eine andere Möglichkeit sehe ich grad nicht. :-/
Gruß
Nils
is mir schon bewusst![]()
wie gesagt , auch da kannst du failsave Programmieren
Hallo,
hat sich erledigt.
Ich überwache jetzt den Interrupt auf dem Megaboard, alles was nicht ins PPM Schema passt wird nach einer kurzen Sicherheitszeit als Fehler erkannt.
Es werden also zu kurze Zeiten zwischen zwei Pulsflanken oder zu lange überwacht.
Das geht sehr gut!
Nils
Nabend,
ich habe heute meinen Quad fertig zusammengebaut.
Bild hier Bild hier
Die Motoren drehen sich, aber die Parameter passen z.Z überhaupt nicht.
Leerlauf Drehzahl ist noch viel zu hoch, dann kippt er schon im Stand zur rechten Seite.
Habe schon die Vermutung das ich den IMU falsch montiert habe.
Aber das muss bis morgen warten.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Hi Ingo,
Glückwunsch zum fertigen Quad.
Zwecks Leerlauf Drehzahl: hast du in deiner Funke vieleicht den Wert zu hoch.
Das ist doch die Elektronik von deinem Tricopter, oder hast du doch alles neu gebaut?
Was mich Interessieren würde, die Regler für die Motoren, die sind doch die Holger Regler von MikroKopter oder?
Was machen die an Strom? I2C ist doch da auch schon drin, aber was ist mit der Adressierung der Regler, musst du da im Program was ändern?
Da ich gerade am bauen eines Hexacopter bin und nicht die Plush Regler verwänden möchte, Suche ich hier noch nach anderen Lösungen.
Die Turnigy Plush Brushless Regler 12A 2-4S (16,8V) 2A BEC die habe ich am Tricopter, und da gibt es ab und zu Aussetzer der Motoren beim fliegen. Vieleicht reicht der Strom nicht für die Motoren Roxxy 2827-34.Ich habe es noch nicht herausgefunden.
Die Regler die Matthias in seinem Tricopter hat, (FW http://stichw.at/UFO/ARM/BL4428/) dafür habe ich mich noch nicht entschieden. Ich scheue mich noch vor den Aufwand die selber zu bauen. Daher würde ich gerne deine Erfahrung zu diesen Reglern die du da am Quadcopter hast mehr erfahren, da du ja auch die Roxxy Motoren verwändest.
Bis du in Sachen Drucksensor und Kompass schon weiter gekommen? Ich bin noch nicht zum Testen des Drucksensors gekommen, da ich erst einen I2C Signalwandler (5 Volt zu 3 Volt) aufgebaut habe.
Grüße Sven
Lesezeichen