- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Ich bin grade dabei einen Mega8 mit den Triguide über ISP zu verbinden zwecks Pos-Hold u.s.w. Dabei ist mir aufgefallen das sich die Interrupts von Bascom gerne mal ins gehege kommen. Das sieht dann so aus wie bei Nils.


    Der Mega8 wertet das PPM Signal vom Empfänger aus und sendet es über ISP in Byte-Folgen an den Copter. Funktionieren tut das schon sehr gut. Das feine ist man hat die UART Schnittstellen noch frei da ich später noch mit Bluetooth Modems arbeiten möchte.

    Mfg

    Matthias

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich habe gestern die ersten erfolgreichen Testflüge mit dem Spektrum Satelliten gemacht. Die Auswertung funktioniert scheinbar sehr gut. Auch kann man das ganze Failsave-Gedöns weglassen, dadurch läuft mein Code im Acro Modus auf dem BOLT mit Hardware I²C nun mit 555Hz.
    @Matthias: Ich befürchte, ein mega8 könnte knapp werden wenn du damit GPS etc. machen möchtest. Der Speicherplatz reicht vielleicht nicht aus. Für die wäre auch ein Mega mit mehr hardware UARTs sinnvoll (mega1280 oder wie heisst der..?). Damit könntest du GPS-Uart, Datenübertragung zum Laptop und bei Bedarf Spektrum-Auswertung machen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey William,

    gibt es den quellcode zum Hardwar I2C schon im netz? bzw. hast du die änderungen bekannt gegeben?

    Gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Ich befürchte, ein mega8 könnte knapp werden wenn du damit GPS etc. machen möchtest. Der Speicherplatz reicht vielleicht nicht aus. Für die wäre auch ein Mega mit mehr hardware UARTs sinnvoll (mega1280 oder wie heisst der..?). Damit könntest du GPS-Uart, Datenübertragung zum Laptop und bei Bedarf Spektrum-Auswertung machen.
    Ich weis das der Mega8 zu klein ist, mir geht es im moment darum die Hardware der Avrs sinvoll zu nutzen. Hab noch andere Avr's rumliegen nur für den Mega8 hab ich noch aus früheren Projekten fertige Testplatinen sodas ich nicht viel löten musste. Ein Mega1280 ist schon was feines, aber den gibt es nur in SMD soweit ich weis und ein 100er TQFP Gehäuse von Hand löten macht kein spass. Ich sprech da aus Erfahrung.


    Mfg

    Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2009
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Picojetflyer Beitrag anzeigen
    ein 100er TQFP Gehäuse von Hand löten macht kein spass.
    mit Entlötlitze ist das eig kein Proplem

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von KoaxPilot Beitrag anzeigen
    mit Entlötlitze ist das eig kein Proplem
    Bei Platinen mit Lötstopp Lack gab es einmal ein Video wo jemand diese Teile mit viel Flussmittel und einen einfachen stinknormalen Lötkolben mit Meißelspitze Sekunden schnell und sehr sauber "angebraten" hat. Lötlitze oder eine spezielle Lötspitze mit Nut wurde dabei nicht benötigt, aber jede Menge zusätzliches Fluss Mittel.

    Das war sehr beeindruckend, klappt aber (wahrscheinlich) nur bei Platinen mit Lötstopp Lack. Ei freund von mir Beruflich macht er Platinen Bestückung für Raumfahrt und Wertechnik, hat sich bei mir einen defekten Ram Riegel angesehen und mit bloßem Auge eine kalte Lötstelle entdeckt. Ich habe die auch mit Lupe und nach wissen das sie da ist, nicht gefunden. Mein Freund hat das mit einem echtem "Brateisen" Ersa 36 W und voll fetter Spitze repariert.....Wahnsinn, aber das ist halt Berufserfahrung in Verbindung mit Lötkursen für die Raumfahrt . Die verlassen sich wenig auf Maschinen, dafür darf EINE! Lötstelle auch gerne 1,5 Stunden in Anspruch nehmen!

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi Sven,
    Hey William,
    gibt es den quellcode zum Hardwar I2C schon im netz? bzw. hast du die änderungen bekannt gegeben?
    Gruß, sven
    Ich glaube ich hatte in diesem Thread mal was dazu geschrieben... Aber hier findet man ziemlich schlecht Sachen wieder. Der m328p hat noch zwei zusätzliche AD pins, die nicht auf den Arduino geführt werden. Also SDA und SCL auf dem Arduino für Hardware I²C nutzen (waren vorher für ADCs genutzt worden), und diese beiden ADCs direkt an den m328p löten. Im quellcode dann nur
    Code:
    '===PORT SETTINGS===
    'hardware I2C
    $lib "i2c_twi.lbx"
    Config Scl = Portc.5                                        ' we need to provide the SCL pin name
    Config Sda = Portc.4                                        ' we need to provide the SDA pin name
    Config Twi = 400000
    'change getadc(4) -> 6
    'change getadc(5) -> 7
    und alle Stellen suchen bei denen getadc(4) oder getadc(5) vorkommt und gegen 6 bzw. 7 tauschen. Gerade bei Coptern mit vielen Motoren läuft der Code dann deutlich schneller (erkennt man am schnelleren blinken der LEDs auch von außen).
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey,

    Dank dir!

    ich hab noch eine andere frage.
    wenn ich nur den acromode verwenden will, wird dann der ACC sensor benötigt?
    habe eben schon den quellcode durchwühlt aber es ist mir noch nicht so recht ersichtlich geworden.

    Gruß, Sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress