- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten morgen (sigh),

    Zittern:


    Zusammenfassung:
    -Alle(!) Teile getauscht (Empfänger servo Stromversorgung, Triguide Arduino etc.)
    -Auch die Servos für die Kamera an anderen Kanälen Zittern
    -originalsoftware und Parameter probiert.

    und das Zittern hatte ich vorher nicht!

    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    HI Nils,
    langsam wird´s mysteriös...

    Die einzige Komponenten, die immer identisch sind, sind noch dein Akku und die Verbindungen vom Akku zur Platine.

    Ah, vorgestern hatte ich noch eine Idee aber wieder vergessen: Stehen die Fuses in deinen Arduinos korrekt?
    Ich kenne mich damit nicht so wahnsinnig gut aus, aber wenn beispielsweise der Clock nicht vom externen 16 MHz-Quarz sondern aus Versehen vom internen 8,xx MHz Oszillator abgeleitet wird, stimmt im Timing so gut wie nichts. Ob der Rest dann überhaupt noch funktionieren würde, wage ich zu bezweifeln, aber miss doch einfach mal an der grünen LED, ob dort die richtige Frequenz anliegt (Oszi hast du doch im Zugriff, oder?)
    Willa hat die Zeile 1015 so kommentiert:
    "Set Led_grn 'toggle green led every 500 cycles (I use this to determine the speed of the program)"
    Da müsste Willa mal angeben, welchen Wert er dort normaler Weise misst.

    Hast du noch parat, wann das Gezappel angefangen hat?
    Du bist vorher geflogen wie ein junger Gott, dann hast du auf 2,4 GHz umgerüstet, Piepser eingebaut, Nivellierung im Flug eingebaut, das Kameragedöns angeflanscht...
    Hast du auch Willa Mod auf Hardware-I²C nachgezogen?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Harry,
    ich habe 5 Verschieden Akkus, habe sowohl den Kabelbaum mit den ESCs Verwendet, als auch einen akku Direkt angeschlossen und nun verwende ich ein Labornetzte3iul zu Inbetriebnahme, auch nutze ich einen anderen Empfänger, da der ATmega 88 meines QuadroPPM tot ist.
    Die einzige Konstante in der ganzen Zeit bin ich.

    Das mit den Fuses würde aber nicht erklären, warum das auf einmal auftrat.

    Also ich bin geflogen und habe festgestellt, dass die Kamera eine Dämpfung braucht, daraufhin habe ich Gummipuffer eingebaut, beim Testflug ist mir das Wackeln aufgefallen.

    Kann der neue Arduino evtl bei dem Kurzschluss auf dem alten Board was mitbekommen haben?
    Ich habe auch überlegt, ob der alte Arduino evtl. einen Metallspan beim Bastelb abbekommen aht oder so.
    Sonst weiss ich auch nicht mehr.

    Ich hab noch drei Wochen Zeit dann muss der Mist fliegen.
    Ich bestell gleich einen dritten Arduino.

    Wer hat Lust sich meine Platine und den Arduino mal vorzunehmen?
    Ich rbauch mal einen direkten Vergleich evtl. Leide ich ja doch unter Wahnvorstellungen...

    Gruß
    Nils

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Hi Nils

    Nur so ein gedanke, warst du es nicht der sein Gyro damals zerrissen hat? Die sachen mit den abgerissenen Kondensator. Nicht das da was im argen liegt oder sich was aufschwingt.
    Wie sehen denn im TriGUI die Live Werte vom Yaw Gyro aus? Zappeln die auch?

    Mfg
    Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi, hab ich auch schon gedacht, der Gyro ist ja fachgerecht repariert, und die Tests fanden unter anderem ohne IMU statt und auch mit im code deaktivierten Gyro einfluss.

    Gruß
    Nils

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Nur so zur Info, wie hoch ist denn die gesamt Stromaufnahme. Also Gyro+Triguide+Servo+Empfänger mit abgeklemmten Motoren?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moinsen,

    Oben angegebene Config mit Labornetzteil:
    Durchschnittliche Stromaufnahme 61mA
    Maximal: 82mA (LEDs blinken)
    Minimal 58,23

    Gruß
    Nils

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Kann der neue Arduino evtl bei dem Kurzschluss auf dem alten Board was mitbekommen haben?
    Ich habe auch überlegt, ob der alte Arduino evtl. einen Metallspan beim Bastelb abbekommen aht oder so.
    Ich weß, Murphy ist überall, aber dass beide Arduinos auf Grund eines Kurzschlusses den gleichen Fehler bekommen, erscheint mir schon recht unwahrscheinlich.

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Wer hat Lust sich meine Platine und den Arduino mal vorzunehmen?
    Ich rbauch mal einen direkten Vergleich evtl. Leide ich ja doch unter Wahnvorstellungen...
    Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich dir ja eine Untersuchung anbieten, aber momentan bekomme ich nichts zusammen, der Krempel würde nur hier rumliegen und Staub ansetzen. Das hilft dir auch nicht weiter. Frühestens im September habe ich wieder ein bisschen Luft für solche Späße, aber ich hoffe, wir bekommen dich früher wieder in die Luft.
    Geändert von deHarry (09.07.2011 um 19:05 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...dass beide Arduinos auf Grund eines Kurzschlusses den gleichen Fehler bekommen, erscheint mir schon recht unwahrscheinlich.
    Ja, das erscheint mir auch sehr unwahrscheinlich. Zumal ein Zusammenhang zwischen einem Kurzschluss und den am Oszi sichtbaren zittrigen Impulslängen sicher auch nicht einfach zu erklären wäre.

    Bei fixem Timerladewert tritt das Zittern nicht auf, als Ursache wurde eindeutig der 1er Sprung des RC-Empfängers identifiziert (soweit ich mich erinnere). Deshalb würde ich versuchen das Eingangssignal etwas zu filtern, z.b. nur Änderungen über einer gewissen Schwelle weiterzuverarbeiten:

    Wenn (neues_Empfängersignal > (Empfängersignal+Schwelle)) oder (neues_Empfängersignal < (Empfängersignal-Schwelle))
    dann Empfängersignal=neues_Empfängersignal
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests