- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Mixer Beitrag anzeigen
    Du weist aber schon ds der ATMega nur ein Jitterfreies Servosignal generiereen kann?
    Bei Assembler ja, bei Bascom nein, grade wenn Mathematiche Aufgaben anstehen habe ich schon oft bemerkt das Bascom schlecht vorhersehbar ist wenn es um zeitkritische Angelegenheiten geht.

    Aber ich glaube nicht das es am Code liegt. Dann hätten alle Probleme damit. Nils hast ja schon die Original FW aufgespielt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    nach den diversen Kommentaren zu meinen Messmethoden:
    Was ist denn für gewöhnlich die Ursache für solche Störungen? Masse nicht durchgehend? Spannungseinbruch? Kondensator von 12V zu Masse defekt oder Kondesnator von VCC zur Masse defekt?

    Ich kann mittleweile auch die ESCs und die Elkos ausschliessen, habe ohne ESCs gemessen und neue Drahtelkos verwendet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,

    entschuldigt bitte dass ich hier einen Post nach dem anderen raushaue, ich hab noch eine Messung gemacht:

    Und zwar AC Coupling an der Stromversorgung zum Empfänger:

    Das kommt raus mit dem 40 MHz Empfänger:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2174.jpg
Hits:	11
Größe:	77,2 KB
ID:	19237

    Und das mit dem 2,4Ghz Empfänger:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2175.jpg
Hits:	10
Größe:	65,0 KB
ID:	19238

    Gruß

    Nils

    ps.: als Entschädigung für das ganze Generve von mir mal was aus der guten alten Zeit als ich noch fliegen konnte:


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Die Signale sehen für die Modis normal aus. Der 40Mhz Empfänger macht wahrscheinlich eine Frequenzmodulation (FM). Was du auf den Oszi siehst ist die wahrscheinlich die Trägerwelle die sich durch verschiedene Ursachen bemerkbar macht. Genauso bei den 2,4Ghz Empfänger, nur der arbeitet mit ein Frequenzshift. Da werden die Knüppelstellungen nicht analog sondern digital übertragen. Und was sich da auf der Leitung zeigt wird das Datenpaket sein.

    Warum misst du denn immer mit 10:1? Du hast doch höchstens 12Volt das sollte jedes Oszi mitmachen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Teste mal:

    1. Empfängerakku oder Stabilisiertes 5V Netzteil an das Servo anschließen. Ganz normal, Plus an Plus, Minus an Minus, Minus aber auch an das Triguide anschließen am besten mit einer Krokoklemme an die Kühlfahne vom Spannungsregler für den Controller. PWM Signal vom Triguide an das Signal Kabel vom Servo.
    Triguide mit Strom versorgen und schauen ob das Servo noch zuckt.

    2. Wenn es noch Zuckt, ein Kabel direkt an den Pin 6 vom Arduino und an das Servo anschließen. Akku/Netzteil wie aus Versuch "1" beibehalten.

    3. Zuckt es noch? Servo wieder an das Triguide anstecken. Empfänger mit Empfängerakku/Netzteil mit Strom versorgen. Minus wieder mit Krokoklemme an Kühlfahne von Spannungsregler für das Arduino. PPM Signal vom Empfänger an das Triguide anschließen.

    4. Zuckt es immernoch? Empfänger wieder mit Akku/Netzteil mit Strom versorgen und das PPM Signalkabel direkt an Pin 3 vom arduino anlöten.

    5. Lötstellen vom Pin 3, 4, 5 und 6 überprüfen. Arduino runter nehmen und Wiederstand zwischen diesen Anschlüssen auf der Platine messen. 3 zu 4, 4 zu 5 und 5 zu 6.

    6. Servo direkt an den Empfänger anschließen, Kanal ist egal. Strom bekommt der Empfänger vom Triguide.

    7. Servo wieder an Empfänger aber versorgt wird das ganze von einen Empfängerakku oder Netzteil ohne Triguide (Kontrolltest)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    @Nils: Ja, ich benutze Willa's I²C Concerter.

    Gruß, Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    @Pico: Erstmal 1000 Dank für die ausführliche Beschreibung: Nun das Ergebnis:

    1. Zittert
    2. Zittert
    3. Zittert
    4. Zittert
    5. R34= unendlich, R45 = 20K , R56 = Undendlich
    6.Ok (unter Umständen bilde ich mir leichtes zucken bei der Bewegung ein)
    7.Ok

    --> tjoaaar sagt mir nixx

    Leider war das Runterlöten des Arduino eine Tortur, bei der ich 4 Durchkontaktiernieten mit entfernt habe Weiss da jemand rat? Kann man die neu machen?

    Nils

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Mit den Durchkontaktierungen ist blöd. Sind wahrscheinlich auch ausgerechnet die Pins man braucht oder? Du könntest versuchten Stiftleisten einzulöten.
    Nach den Test kann der Fehler eigendlich nur noch auf den Arduino Board liegen. Aber da du ein leichtest Zittern erwähnst wenn der Empfänger und das Servo den Strom vom Triguide bekommt würde ich noch einen 100nF Kondensator und einen 100µF/min 16V vor und hinter den Spannungsreglern versuchen und den Pin 6 am Arduino mit einen 1Kohm Wiederstand gegen Masse verbinden. Wie ein Pull-Down Wiederstand.

    Mfg
    Matthias

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test