- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    hi,
    dass sich die frequenz ändert ist richtig. Denn die Pause zwischen zwei high-pulsen ist fix. wenn die high-pulse nun länger dauern, wird auch die frequenz geringer. man kann das mit relativ einfachen mitteln auch so programmieren, dass die frequenz immer gleich bleibt. aber nach meinen experimenten ist das egal. das servo oder der esc misst keine frequenz, die ist im sogar in gewissen rahmen total egal. was servo und esc messen ist nur die länge des high-pulses. Ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass dein Servo damit Probleme hat, aber du kannst es ja mal versuchen.
    Ok, PWM /PPM, mach Sinn. Das Argument verstehe ich.
    Ich habe beim rumspielen aber gestern am Oszilloskop festgestellt, das tatsächlich am Ausgang das signal ziemlich tanzt. und zwar nur durch den Receiver beeinflusst.
    Ich hatte ja geschrieben, dass die Werte von Sempf(yawchannel) ständig um 1 wechseln, also ein paar zyklen liegt 0 and un ein paar 1 an.
    Durch die Skalierung der Parameter und die Verstärkungen im laufe der Servosignalvorbereitung wird das aber sehr verstärkt. Allerdings habe ich dieses Gezappel subjektiv ja erst seit einer Woche und dieses unruhige Eingangssignal um 1 ist ja wohl kein Problem oder? Darüber hinaus macht die 40MHz Funke das gleiche.

    Latein: ENDE!!

    Anbei ein Video vom Gezappel des Ausgangs.

    Die I²C umsetzer sind abgeklemmt, die Motoren bleiben also aus. Es sit kein servo angeschlossen sondern nur das Oszilloskop. Ich bin zunächst im IdleMode, somit bleibt servopwm in Mittelstellung bei 32000irgendwas, dann schalte ich in den Hovermode und das Signal beginnt zu zucken.



    Da mir die Erfahrung fehlt stellt sich nun die Frage ist das im Rahmen und ich stelle mich zu sehr an oder ist hier n Problem.

    Man müsste mal errechnen wie die Änderung von servopwm im Verhältnis zur Gesamtauslenkung stehen und das mit der Veränderung der Pulsweite vergleichen, ob da ein Zusammenhang besteht. Dann wüsste man ob das ein Softwareproblem oder ein Hardwareproblem ist. Aber es ist schon bemerkenswert, dass ein konstantes servopwm einen ruhigen Servo zur fogle hat, also schein eine Bewegung das Problem zu verursachen. Ich hab die Rampe gestern nicht mehr geschafft zu programmieren.

    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Das könnte schon dein Problem sein. Bei 0:11 sieht man wie das Signal springt. Bei den Oszi Einstellungen müste der Sprung ca 40µs sein also umgerechnet ca 5° Stellweg am Servo. Aber bei mir schwankt das Empfängersignal auch hin und wieder um 1. Ich hatte anfangs auch öfters Probleme mit Störungen. Ich hab dann das PPM Kabel vom Empfänger zum Triguide so kurz wie möglich gemacht, Ein Feritring eingewickelt und die Stecker entfernt und die Kabel fest gelötet.

    Mess doch mal im Idle und Hover Modus (Motoren/I2C abklemmen) das PPM Signal was zum Triguide geht. Das sollte ganz ruhig sein.

    Mfg

    Matthias
    Geändert von Picojetflyer (28.06.2011 um 10:01 Uhr) Grund: Mir viel noch was ein

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten Morgen,
    ich bin immer noch nicht weiter.
    Ich habe gestern nochmal die Spannung am servo überprüft und dort kam folgendes ERgebnis:



    Das ist ja nicht wirklich tragisch.

    Gerade habe ich nochmal den Weg des Servosignals durch den Quellcode nachvollzogen:


    Code:
    timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17-Getadc(1)]*var[12]/21 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17-Getadc(1)] * var[13]/2550
    Wenn ich den IMU Einfluss eliminiere ergibt sich folgendes:


    Code:
    timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17]*var[12]/21 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*Var(19)/17] * var[13]/2550
    Bei Willa's Parameterwerten

    var[12]=100 (Yaw_P)
    var[13]=70 (Yaw_I)
    Var(19)=153 (Yaw_sensitivity)

    ergibt sich:
    Code:
    timer1 = 62535 + [(Empf(yawchannel)-100)*9]*4,76 + [yaw_gyro_i + (Empf(yawchannel)-100)*9] * 0,03
    Wenn ich jetzt annehme mein Empfänger springt ständig um einen wert ergibt sich für

    Emp(Yawchannel) = 100 :


    Code:
    timer1 = 62535 + [0*9]*4,76 + [yaw_gyro_i + 0*9] * 0,03
    timer1 = 62535
    Emp(Yawchannel) = 101
    Code:
    timer1 = 62535 + 9*4,76 + 9 * 0,03
    timer1 = 62535 + 42,84 + 0,27
    timer1 = 62535 + 43
    timer1 = 62578
    Das bedeutet das das Servosignal um ca 40 alterniert.
    40 von 2000 schritten entspricht ca, 3,6° und das deckt sich ja ungefähr mit dem, was das Oszilloskop anzeigt (Yak du hast ja die 40µs erwähnt)

    (Na hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet...)

    Also ich folgere daraus, dass die Unruhe meines Empfängers für das hier verantwortlich ist.
    Komisch ist doch jetzt, dass dieses Zittern um eine Stelle angeblich normal sein soll. Und warum ist das erst seit kurzem so...

    Wie sehen bei euch die Empfängerwerte im Receivercheck aus?

    Nils

    ps.: FPV ist da! Wird aber erstmal WPV: Wait per View

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Hallo,

    ich kann jetzt nicht nachvollziehen ob deine Rechnung richtig ist aber das kann meiner Meinung nach trotzdem nicht die Ursache sein.

    Wenn nämlich die Änderung des Empfängersignals um 1 eine Winkeländerung von 3.6° zur Folge hätte würde sich das Servo ja auch auf gewollte Änderungen des Signals (Knüppelbewegung) in 3.6° Schritten bewegen. Das ist doch wohl nicht der Fall oder?

    gruß,

    kounst

    ps: ich glaub fpv heißt first person view..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Also ich kann mir das sehr gut vorstellen mit den 3,6°. Wenn ich den Code richtig verstehe wird die Stick-Position in -37/+37 umgesetzt. Also eine Auflösung von 74 Schritten. Bei mir schwanken die Empfängerwerte auch um 1 Punkt. Mir ist auch aufgefallen das mein Servo auch etwas am zappel ist. Aber nicht so stark.
    Mfg

    Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich selbe fliege ja nicht lese diesen Thread aber durchaus interessiert mit. Aus einem total andern Bereich, die BZ Einstellung eines Diabetikers wo sehr sehr viele Parameter Einfluss haben, ist mir aber bekannt das es keinen Sinn macht gleichzeitig an verschiedenen Baustellen zu "Drehen". Das erschwert b.z.w. macht eine Zuordnung quasi unmöglich. Auch zu schnelles Reagieren/ändern/probieren ist kontraproduktiv zu werten, Mit etwas "Ruhe" im System werden Störungen besser ausgewertet außerdem hält das den Kopf frei für wesentliches.

    Viel Glück bei der Suche, ich bin gespannt woran es letztendlich festgemacht werden kann.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    @Nils

    Ich hab mir dein Video nochmal genau angeschaut. Dein "Grundrauschen" auf der Servostrippe ist gewaltig. Das sind in der Spitze fast 100mV! Überprüfe nocheinmal die Lötstellen vom Servostecker. Hast du Kältespray oder sowas?? Damit könntest du Haarrisse in den Leiterbahnen finden.
    Mein "Rauschen" sieht so aus.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1.png
Hits:	14
Größe:	4,3 KB
ID:	19213
    Mein Klumpen kommt zwar nicht an deine 50ns Zeitbasis ran aber man kann trotzdem sehen das, dass Rauschen nicht so stark ausgeprägt ist.

    Mfg

    Matthias

    PS: Hab jetzt Bluetooth Module da, nur noch Willas Protokoll entschlüsseln

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test