Hallo Nils,
da ich auch gerade am umrüsten auf 2,4GHz bin, habe ich vor zwei Tagen
das Receivercheckprogramm am laufen gehabt.
dort habe ich auch auf den einzelnen Kanälen eine Schwankung von +-1.
Das ist, denke ich mal, i.O. so.
Gruß Ingo
Hallo Nils,
da ich auch gerade am umrüsten auf 2,4GHz bin, habe ich vor zwei Tagen
das Receivercheckprogramm am laufen gehabt.
dort habe ich auch auf den einzelnen Kanälen eine Schwankung von +-1.
Das ist, denke ich mal, i.O. so.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Moin,
also ich hab gestern nochmal einiges geprüft:
- TriGUIDE ohne angeschlossene I²C Umsetzer und Ohne IMU wackelt immer noch, ich habe die Software so manipuiliert, dass die Motoren ausbleiben wenn ich in den Hover gehe, trotzdem wackelt der servo wie blöde.
- auch andere Servos wackeln
- auch die 40MHz Funke bringt keine Verbesserung
Folgendes Zittern tritt auf (Das ist doch nicht normal oder?)
Anfangs hatte ich ja mal erwähnt, dass ein Servo direkt am Empfänger auch zittert, sofern dieser über die TriGUIDE mit Strom versorgt wird.
Versorge ich den Empfänger über einen ESC mit 5V dann bleibt der servo ruhig.
Auch bei Bewegungen ruckelt der servo ziemlich, außer wenn er in den jeweiligen Richtungen im Anschlag ist. (Da greift ja die min/max Fallunterscheidung).
Die Tatsache mit dem Empfänger deutet doch auf ein Masseproblem hin oder?
Nils
Geändert von jevermeister (24.06.2011 um 08:21 Uhr)
Halo Nils,
Betrifft das nur das Servo direkt am Empfänger oder hast Du mal das Servo vom hinteren Ausleger auch so angeschlossen?
Alternativ könntest Du ja auch mal einen 7805 mit Zubehör, direkt an den Akku klemmen und damit den Servo versorgen,
evtl. noch den Empfänger.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Hi Nils,
hast Du die Masse Leitung mal Messtechnisch überprüft?
Sind die Leiterzüge Ok, oder sind da vieleicht Risse haben sich Lötflächen gelöst? Schau mal mit einer Lupe drüber.
Aber ich denke du kommst langsam nicht mehr um andere Messmittel Drumherum. Oder Du tauscht alles aus und hoffst, dass es dann geht.
Im Moment fällt mir leider nicht mehr ein.
Grüße Sven
Hi,
Das habe ich sowohl mit dem Heckservo (Den ich ja getauscht habe, und einem externen gemacht: selbes BildBetrifft das nur das Servo direkt am Empfänger oder hast Du mal das Servo vom hinteren Ausleger auch so angeschlossen?
Alternativ könntest Du ja auch mal einen 7805 mit Zubehör, direkt an den Akku klemmen und damit den Servo versorgen,
evtl. noch den Empfänger.
Ich hab noch nicht alles durch, aber ich baue heute eine neue Platine auf, ich hab ja alles da, muss nur den Arduino heile da runter kriegen.hast Du die Masse Leitung mal Messtechnisch überprüft?
Sind die Leiterzüge Ok, oder sind da vieleicht Risse haben sich Lötflächen gelöst? Schau mal mit einer Lupe drüber.
Aber ich denke du kommst langsam nicht mehr um andere Messmittel Drumherum. Oder Du tauscht alles aus und hoffst, dass es dann geht.
Im Moment fällt mir leider nicht mehr ein.
Ich hätte gerne gewusst woran es liegt - Wahrscheinlich sit irgendein beschissener Widerstand oder ein Kondensator verreckt...
Das Problem muss ja nach dem ganzen Ausschlussverfahren: http://vip3rcopter.blogspot.com/2011...icht-mehr.html in der TriGUIDE liegen.
Wie gesagt, ich wüsste halt sehr sehr gerne die genaue Ursache, damit wir alle was davon haben :-/
Ich werd auf jeden Fall weiter berichten..
Nils
Hi Nils,
nur ein spontaner Einfall vieleicht wurde er auch schon besprochen.
Wen die Signalleitung vom Servo nicht richtig verbunden ist, fängt das Servo auch an zu zittern.
Habe gerade mal 5 Volt an ein Servo angeschlossen und an der Signalleitung ein Langen Draht gesteckt (wie eine Antenne) und es wackelt wie blöde wenn ich mit der Hand in die Nähe komme. Messe doch mal die Verbindung der Signalleitung nach Schaltplan durch.
Ich weiß nicht ob es hilft aber vieleicht kommen neue Ideen.
Grüße Sven
Hi,
@Yak: Der Servo ist direkt mit 10cm Leitung an der Platine.
So kleines Update:
Sämtliche Widerstände scheinen in Ordnung zu sein.
@Willa: Wozu sind denn die beiden Widerstände an A0:33k und 51k R3 und R4? Die konnte ich nicht auf der Platine Messen, da die Parallel zu den Elkos sind.
Ich habe die Platine jetz direkt an einem Akku, ohne ESC und IMU und I²C: Geaqckel sit noch da.
Ich habe mal die Widerstände zwischen 12V und Masse gemessen, die scheinen überall groß genug zu sein.
Dann habe ich mit einem Oszilloskop den 12V PEgel gemessen und der war in Ordnung.
Danah habe ich mich dem servosignal gewidmet:
Der Wert von servopwm schwankt zwischen 62415 und 62383 das sind 32 (2000 ist die ganze range)
das ergibt sich offenbar aus der Schwankung des Empfängers um +/-1.
Mit dem Oszilloskop ergibt sich am Servoausgang (keine ESC, kein IMU, keine Motoren, nur rx und Servo):
Diese Verdopplungen sind doch seltsam...
Ausserdem zeiht die Triguide im Normalbetrieb im idle 3 bis 6mA. Scheint auch ok.. (oder Willa?)
Lesezeichen