-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Ingo,
den Sensor hat Robert an sein Quadrocopter angeschlossen. Und daran hat der Sensor gute Werte durch die TriGUI angezeigt.
Ich habe die Pins von dem Arduino Board zum Sensor-Stecker dutch gepiept und die Pins gegen das Plus vom dem Stecker kurzgeschlossen. Die Spannung wurde zu 100% zu dem Ardunio Board-Pins durch geleitet.
Also: der Ardunio muss kaputt sein ... (oder ich habe den Sensor falsch gehalten und somit falsche Werte bekommen (Nick ging nicht)).
Gruß,
Chris
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ok dann wirst Du wohl einen neuen Adruino brauchen.
Habt Ihr die Adruino steckbar auf dem TriGuide aufgebaut oder fest verlötet?
Wenn steckbar, dann könntet ihr diese noch mal untereinander testen.
Gruß Ingo
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich habe den GANZ fest aufgelötet. Ich habe heute Morgen schon versucht, ich mit Entlöt-Saugpumpe ab zu bekommen und dann beschlossen den TriGuide neu zu bauen.
Einen Ersatz-Arduino habe ich schon...
Gruß,
Chris
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hmmm das kommt mir bekannt vor 
Aus dem Grund habe ich das Arduino Bord beim Neuaufbau steckbar aufgebaut.
Buchsenleiste auf dem TriGuide und Stiftleiste an dem Arduino.
Bild hier
Links das erste Arduino (hatte befürchtet das ich diesen auch nicht heile ausgebaut bekomme) und auf rechts der neue.
Gruß Ingo
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi,
ich habe heute ein bisschen an den Parametern Versucht.
Und so wie es aussieht hatte ich Erfolg der Tricopter liegt besser in der Luft.
Also ich habe folgendes gemacht:Parameter Hover Mode P=110; I=170; D=80 D^2=10
ACRO Mode P=110; I=30; D15
Warum auch immer es hat funktioniert.
Hier könnt ja mal Eure Parameter und Erfahrungen ja Schreiben.
Ich würde gerne mal mit anderen Werten vergleichen wollen.
Danke Grüße
Sven
Scotch Dank Deiner Bilder hatte ich ohne nachzudenken den Arduino auf ein Stecker gesetzt.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi,
bin heute schön durch die Gegend geflogen und das hat richtig Spaß gemacht.
Aber was soll ich sagen man wird auch mutiger, was natürlich der Tricopter übel nimmt, wenn man nicht richtig fliegen kann.
Resultat ein gebrochener Ausleger und mein erster kaputter Propeller.
Nun versuche ich die Propeller zu wuchten. Wie und mit was wuchtet Ihr die Propeller? Schweren Punkt suchen und feilt ihr was ab oder Klebeband drauf?
Grüße Sven
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Wow nur ein Propeller? Respelt, ich hab die dinger am Anfag Kartonweise gekürzt, aber ich hab ja auch im Keller geübt.
Das mit Parameter ist so eine sache, das ist total abhängig von Material Layout und Geometrie. Ich habe völlig andere Parameter wie du, beim ersten Tricopter haben Willa's Werte tadellos funktioniert, beim zweiten überhaupt nicht mehr, der sit ja aus GFK.
Heute hab ich ein paar Stratosphärenflüge gemacht und könnte zufriedener nicht sein. Ich werde die Tage mal 9" Props bestellen, die 10er sind zu groß aber der Energiespareffekt und die Lautstärkeminderung knn nicht vernachlässigt werden.
Ich persönlich wuchte, wenn nötig, mit Tesafilm aus, du musst den Flügel der leichter ist dann stramm bekleben. Das geht am einfachsten. Der RC Explorer amcht das auch so.
Ich musste bisher allerdings nur einen MAxxprod wuchten, da die ab Werk echt gut gewuchtet sind.
Heute morgen habe ich nochmal ein alternatives minimum thrtottle eingebaut, da mit den skalierten stickwerten die min thrtottle für freefall manöver zu gering war, das hatte diverse ungewollte loopings zur folge.
Gruß
Nils
ps.: ich denke grad über ne Android App nach die via Bluetooth Parameter ändert, jemand Bock mit zu machen?
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
ich habe eine einfache Magnetgelagerte Propellerwaage und nehme Tesafilm.
Die Motorhalter von Powerframe mit Gummipuffer sind auch nicht schlecht.
Meine Einstellungen für Hover sind P=150 I=200 D=100 D^2=10
Acro P=150 I=30 D=15
Gruß Ingo
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen