-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ja Lust hätte ich schon auf das Landkamp Treffen, aber ich bin zu dem Zeitpunkt auf Fehmarn mit dem Motorrad.
Evtl. klappt es ja nächstes Jahr.
Gruß Ingo
PS. Ich hoffe Du machst viele Fotos. Bei bedarf kann ich diese auf meiner Webseite hoch laden damit alle etwas davon haben.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Aiaiaiai.. die fotos sind echt mal net lecker! sind ja aber nicht deine finger willa 
als ich einen arbeitunfall an der kreissäge hatte (nein ich hab nicht ins sägeblatt gefasst) sahen meine finger fast genauso aus. nur das mir die linke ringefingerkupper ein wenig abgeknickt am finger maumelte.
landkamp kann ich leider nicht. das fällt genau über mein geburtstag und mein tricopter ist auch nicht vorzeigebereit.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
War das Landkamp nicht mal in Nienburg? Oder bringe ich da was durcheinander?
Schade, NI wäre schon nah gewesen. Die Rhön ist mir im Moment zu viel Fahrerei. Zumal mein Tri noch (lange?) nicht fliegt.
Mir ist beim surfen zufällig was in die Hände, oder besser: auf den Schirm, gefallen, was den Einen oder Anderen von Euch interessieren könnte:
Klick!
Gruß, Martin
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
ich habe eben ein interessantes Experiment gemacht. Mein großer Tricopter fliegt bei Wind relativ unruhig, ich habe schon immer stark vermutet, dass die Props einfach zu groß sind und der Copter zu leicht. Aber was soll man machen, der ist grad nur für Drag Race optimiert... Jetzt habe ich einfach mal zusätzlich zwei weitere 2200mAh akkus unter den Copter gehängt. Es flog sich gleich schon viel ruhiger. Als nächstes habe ich an jeden Ausleger eine extra Akkupack gehängt (also insgesamt 3x 2200 mAh an den Auslegern). Und jetzt flog der Copter auch bei extrem ruppigen Wind sehr sehr ruhig. Ich glaube es liegt nicht daran, dass der Copter durch das Zusatzgewicht mehr Stabilität in der Luft hat, und Störungen von außen sich wegen der Massenträgheit nicht mehr so stark auswirken. Es liegt wohl daran, dass das höhere Trägheitsmoment sehr beruhigend auf die Regelung wirkt. Die Motoren können viel gröber regeln / überregeln, durch die Massenträgheit wird der Regeleffekt stark gedämpft. Also in kurz: Massenträgheit vergrößert nicht die Stabilität, sondern dämpft die Regelung. Diesen Effekt kann jeder mit 3 Akkupacks einfach nachvollziehen, versucht es doch einfach mal, das macht nen sehr großen Unterschied. Gerade für Kamerakopter eine gute Sache.
Ich glaube die Massenträgheit des gesamten Copters bewirkt genau das Gegenteil von der Massenträgheit der Propeller. Beide heben sich gegeneinander auf.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Sehr interesant willa!
das ist evtl auhh der grund warum mein erster copter bei wind wesentlich ruhiger in der luft stand. kann man nicht evtl doch noch irgendwas an der regelung umprogrammieren bzw. optimieren?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hi,
ich befürchte, der engpass sind einfach die motoren und deren umsetzung der befehle in aerodynamische kräfte. was man mal probieren könnte wäre es den D-anteil im acro mode zu invertieren. das wirkt auch dämpfend auf die regelung, müsste einen ähnlichen effekt wie eine hohe massenträgheit haben. Einen Versuch wäre das wert...
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen