- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hey Wiliam,

    klasse video! und schicke wohnung ideal zum durchfliegen... ist dein bolt nun schneller geworden oder täuscht das im video?
    mich würde nun noch interesieren was der brummer wiegt?

    wie heist der musik-track? ich find den wahnsinnig geil
    EDIT: gefunden... the knife ist ja mal richtig geil

    @nils.. ich bin weiterhin auch videos gespannt.
    Geändert von Bammel (11.05.2011 um 21:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moin,
    so erstflug mit Nick/roll Ausgleich hat geklappt und war so semi-erfolgreich...

    Also prinzipiell geht das, aber der servo zittert in eine Richtung wie verrückt, ich weiss nicht ob das an der Mechanik liegt (ich habe eben schnellw as zusammengefrickelt, da ich noch auf meinen neuen Arm vom Kumpel warte) oder ob da ein Problem mit der Lageerkennung ist.
    Onboard sieht das schon echt gut aus,w enn das Zittern nicht wäre, ich kann den Tri voll schräg stellen und das Bild bleibt gerade, man merkt es nur am, Prop der mal oben und mal unten im Bild ist

    Ich habe mal ein Video gemacht, vielleicht seht ihr da gleich was:



    Gruß
    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Also prinzipiell geht das, aber der servo zittert in eine Richtung wie verrückt, ich weiss nicht ob das an der Mechanik liegt ...

    Ich habe mal ein Video gemacht, vielleicht seht ihr da gleich was:
    Hi Nils,
    sieht für mich aus, als würde der Kasten für die Cam den kompletten Tri ins Schwingen bringen, was der IMU aufnimmt und versucht zu kompensieren.
    Wenn dann durch die Hebelei für den Antrieb noch Spiel im Spiel ist (huch, fast ein Wortspiel ) schwingt sich das schön auf.
    Einen ähnlichen Effekt hatte ich anfangs mit meiner Heckausleger-Drehmechanik. Ist erst deutlich besser geworden, als ich das Spiel beseitigt und die Drehachse in den Massenschwerpunkt des Motors gelegt hatte.
    Den Schwerpunkt wirst du bei der Kamerahalterung außen vor lassen müssen, denke ich, da du zwei Freiheitsgrade berücksichtigen musst.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Harry,
    danke für die Antwort. Ich kann aber ein Vibrationsproblem ausschliessen, ich habe heute das ganze mal probiert, indem ich den Servo direkt an den Empfänger angeschlossen habe, da ist das gleiche Verhalten zu sehen. Daraufhin habe ich den Drehpunkt in die Mitte gesetzt und die Umlenkung geändert indem ich den Servo anders plaziert habe. Auch das hat nichts gebracht.
    Offenbar ist die interne Regelung des Servos das Problem...

    Gibt es für sowas spezielle Servos oder was benutzen die Leute so für den Cam ausgleich?

    Gruß
    Nils

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    dazu fällt mir noch der Gedanke von Willa zum Thema Servoansteuerung ein. Er meinte, dass man versuchen muss, möglichst viele Schritte in den möglichen Servoweg zu packen, sprich, hohe Auflösung erreichen.
    Hast du zu große / zu wenige Schritte?
    Aber dagegen spricht der Versuch direkt am Empfänger... vielleicht löst wirklich dein Servo zu schlampig auf.

    Ich habe mir gerade noch mal deinen Film angeschaut. Kannst du den Servoarm in Nullstellung (Kamerahalterung steht in der Mitte) parallel zum Tragarm ausrichten? MIr fällt auf, dass in der Stellung "Copter ist waagerecht" der Servo ziemlich weit nach unten ausgelenkt ist. Dadurch ist der Hebelarm in diesem Bereich ziemlich mies.

    Mein erster Gedanke zu der Konstruktion war "schwer" wegen dem vielen Holz. Hat deine Cam ein Stativgewinde? Wenn ja, siehst du eine Möglichkeit, den Kasten weg zu lassen, die Cam am Gewinde zu befestigen und nur die Cam zu bewegen?

    Alternativ doch mal versuchen, die Drehachse(n) ins Massenzentrum zu bringen, den Drehpunkt um die im Film gezeigte Achse also von geschätzt 5 cm oberhalb des Schwerpunkts in den Schwerpunkt zu verlegen. Am besten für beide Drehachsen.
    Konstruktiv könnte das so aussehen:
    Dein Holzkästchen bekommt einen Bügel hinten herum, gelagert in der Mitte der Seitenteile (also nach Murphy da, wo die schönen großen Löcher genau das verhindern)...
    Ich habe mal schnell was skizziert, das ist möglicher Weise einfacher zu kapieren:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tricopter_Kamerahalter_Nils.jpg
Hits:	33
Größe:	31,1 KB
ID:	18809

    Der geneigte Leser und begnadete Bastler wird auch ohne ausführliche Legende erkennen, was gemeint ist
    [edit2]
    Ich sehe allerdings gerade, dass meine Farbgebung etwas irreführend ist, deshalb vielleicht doch ein paar dürre Worte zu den Servos.
    Der links unten eingezeichnete Servo in Blau (für Nick) ist im Bild rechts oben der Schwarze.
    Der im Bild rechts oben blau liegend eingezeichnete Servo (für Yaw) ist der in den beiden Bildern darunter in schwarz dargestellte.

    [edit]
    Nachtrag: Gerade gelesen bei "www.immersionsflug.de":
    "...passende Kamerahalterung für die GoPro Full HD FPV Kamera. Ideal für 180° Servos um sich richtig umsehen zu können. Zum Neigen der Kamera reicht ein einfaches Standardservo aus, kleinere als MIDI Servos sollten nicht verwendet werden."
    (Begleittext zu einer Pan/Tilt-Halterung für die GoPro)
    Geändert von deHarry (14.05.2011 um 20:33 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Harry,
    danke für die ausführliche hilfe,
    ein Kameragehäuse wie du es beschrieben hast habe ich hier schon liegen. ich hatte nur schnell gefrickel, das mit der verlegung in den Mittelpunkt habe ich schon probiert, es war aber das selbe problem.

    Erstmal werde ich das neue Gehäuse probieren, davon gibts morgen hoffentlich Fotos.

    Die Servoansteuerung ist, wie vor einigen Posts zu lesen, die selbe wie die von Willa, und da zittern nixx .

    Gruß
    Nils

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Gibt es für sowas spezielle Servos oder was benutzen die Leute so für den Cam ausgleich?
    Ja, gibt es: Gute. ;-D Für den Kameraausgleich kommts ja wirklich auf perfektion an. Ein zitterndes Servo machts nur schlimmer als vorher. Ich würde ein Servo in Standardgröße nehmen. Am besten von Hitec oder JR oder Futaba für mindestens 30 Euro. Ob digital oder nicht ist erstmal nicht so wichtig. Und dann musst du wirklich deinen Ausgleich so kontruieren, dass das servo mindestens 90° verfährt bei maximalem ausgleich.
    Schon mal darüber nachgedacht den ausgleich nur als dämpfung zu benutzen? d.h. die kamera wird nicht waagerecht gehalten, sonder immer stark gedämpft. soetwas würde ich wohl nutzen wollen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    [edit]
    Nachtrag: Gerade gelesen bei "www.immersionsflug.de":
    "...passende Kamerahalterung für die GoPro Full HD FPV Kamera. Ideal für 180° Servos um sich richtig umsehen zu können. Zum Neigen der Kamera reicht ein einfaches Standardservo aus, kleinere als MIDI Servos sollten nicht verwendet werden."
    (Begleittext zu einer Pan/Tilt-Halterung für die GoPro)
    Moin moin

    Wenn man vor und nach einem Link http://www.immersionsflug.de ein Lehrzeichen setzt, kann der auch
    mit der Mouse geöffnet werden.

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    jevermeister es geht hierbei nur im die qualität eines servos. und ein gutes servo kostet halt ein wenig mehr! dann ist dort auch die auflösung besser. soll heißen das zucken sollte, wenn es nicht von der software verursacht wird, entfallen.

    wegen der dämpfung. evtl ist es ja auch hier möglich beides zu integrieren und dann in der trigui auswählbar zu machen.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress