- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    Wenn du das bec anzapfst wo auch der I2C converter dran hängt solltest du aufpassen das das servo keine Störungen erzeugt so das der converter ausfällt. Dies wäre ja fatal.
    Hallo Zusammen!
    Ich habe meinen Gier-Servo aus dem BEC des Heck-ESC versorgt und - ohne Nachdenken - sogar die Spannung direkt auf dem Konverter abgegriffen. Bisher ohne Nachteilige Effekte... denke ich jedenfalls. Ihr kennt ja alle meine Videos. Sieht eines der zu beobachtenden Verhalten des Tri wie ein ausgefallener Konverter aus? Ich denke nein.

    Ich weiß nicht, ob ich die Versorgung über den oder die ESCs empfehlen sollte, aber für mich ist das in Ordnung (bis ich vom Gegenteil überzeugt werde, was wohl durch einen Ausfall des Heckmotors für ca. 3 Sekunden (so lange gibt der Konverter nach einem Watchdog-Restart Stopp an den ESC aus) passieren würde ).

    Was die Leistungsfähigkeit der ESC-BECs angeht: Der durchschnittliche ESC wird doch gewöhlich einzeln z.B. in einem Flächenflieger eingesetzt und befeuert dort mindestens Höhen- und Seitenruder-Servo, ggf. auch noch einen oder zwei Querruderservos.

    Ich denke, mit dem Vorschlag von Willa, die Kamera-Servos über je einen eigenen I²C-Konverter anzusteuern, ist es ohne Risiko für den Tri, Störungen hin oder her.
    Im Ernstfall (Störungen vom Servo legen den Konverter lahm) wird halt die Kamera für 3 Sekunden nicht mehr nachgeführt...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Im Ernstfall (Störungen vom Servo legen den Konverter lahm) wird halt die Kamera für 3 Sekunden nicht mehr nachgeführt...
    Das wäre ja kein problem.
    Das ding ist nur im ernstfall fällt der propeller an dem des servo hängt einfach aus! Im schlimmsten fall legt der converter den ganzen I2C-Bus lahm und das teil fällt einfach vom himmel.

    Das das BEC das schaft die Servos mit strom zu versorgen habe ich nie bezweifelt. nur können Servos störungen hervorrufen die ein µC nicht gerne mag und einen reset auslöst. abhilfe könnte ein fetter elko parallel zum converter schaffen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bammel,
    oh mann, warum liest keiner meine Postings vollständig??

    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Ich denke, mit dem Vorschlag von Willa, die Kamera-Servos über je einen eigenen I²C-Konverter anzusteuern, ist es ohne Risiko für den Tri, Störungen hin oder her.
    Im Ernstfall (Störungen vom Servo legen den Konverter lahm) wird halt die Kamera für 3 Sekunden nicht mehr nachgeführt...
    Ich habe extra geschrieben, dass diese Aussage sich NUR auf den Fall bezieht, dass der in Frage stehende I²C-Konverter den Kameraservo mit Strom versorgt und nicht einen der Motor-Konverter. Zumindest wollte ich das ausdrücken .
    In Folge kann eigentlich auch nur der Kameraservo und nicht der ESC ausfallen.

    Dass der I²C-Bus komplett ausfällt, wenn einer der Konverter spinnt, hat Willa verneint, ich habe das auf seine Aussage hin überprüft (ist schon eine ganze Weile her) und bestätigen können.

    Das lässt sich an Hand des Codes meiner Meinung nach auch belegen.
    Wenn der Konverter ins Nirvana abdriftet wird der Watchdog nicht mehr retriggert und die CPU führt einen Reset durch.
    Nach dem Reset fährt der Code in die Initialisierungsschleife (3 sec -105% an den ESC) und bedient erst dann wieder den I²C-Bus.
    So lange (also bis der Slave sich wieder meldet) sollte der Hauptcontroller höchstens einen Timeout abwarten, wenn ein I²C-Slave nicht antwortet, und alle anderen Slaves weiter bedienen. So habe ich das auch bei meinen Tests an der TriGUIDE beobachtet.

    Fraglich ist für mich nur, wie lange der WD im I²C-Konverter braucht um auszulösen.

    Also nochmal ganz deutlich:
    Meiner Meinung nach darf Nils ohne Gefahr für den Tri seine Kameraservos dann über eines der ESC-BECs versorgen, wenn er die Kamera-Servos, wie von Willa vorgeschlagen, über zwei eigene I²C-konverter steuert, die mit der Motorsteuerung nichts zu tun haben.

    [edit]
    Das oben Geschriebene gilt natürlich nur, wenn der Servo keine Dauerstörungen produziert. Was mit dem I²C-Bus passiert, wenn einer der Slaves permanent Blödsinn veranstaltet, kann ich nicht abschätzen.
    Geändert von deHarry (04.05.2011 um 18:30 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Okay nun weiß ich was du meinst und da hast du dann auch völlig recht! aber das problem besteht weiterhin!
    den du versorgst ja die kameraservos über den BEC des ESC's wo ja die motoren und die I2C converter (der aber am BEC) der motoren dran hängen. also würden sich die störungen des Servos auch auf den I2C-converter des motors ausbreiten.

    das der I2C-Bus im störfall weiter läuft ist super! ABER selbst wenn ein motor dnan ausfällt uns sei es "nur" für drei sekunden würde der tri vom himmel fallen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bammel,
    na ja, dann sollten wir alle Servos aus den Fliegzeugen verbannen, denn am Akku kommen alle Leitungen zusammen... ok ok, das ist natürlich stark überzogen
    Der Akku schluckt wahrscheinlich alle Störungen weg usw.

    Ok, Einen hab ich noch : Zwei I²C-Konverter für die Motoren aus einem BEC versorgen, dadurch wird ein BEC frei (Plus-Leitung zum Motor I²C-Konverter auftrennen).
    Dieses BEC für die Kameraservos verwenden.

    Wenn du das auch noch zerfledderst, gebe ich auf, dann muss Nils doch in den sauren Apfel beißen und einen weiteren Regler einbauen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Also ich will das mal klarstellen... ich will hier niemanden zerfleddern... wir sind ja alle eine truppe

    aber dein vorschlag würde hinhauen!
    naja die anderen versionen bestimmt auch! kommt ja auch immer drauf an wie hochwertig die Servos sind die man benutzt. und letzendlich sind in so einem ESC's auch nur ein µC drinne. und meistens sogar die die auch auf dem converter stecken....

    sooo... nun ist das thema aber genug zerkaut

    wie ist den nun dein stand harry? wann wird wieder geflogen?

    EDIT: mir fällt auch noch eine dritte lösung ein
    die ESC's auf I2C umbauen und dnan das BEC benutzen und ganz auf die converter verzichten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    Also ich will das mal klarstellen... ich will hier niemanden zerfleddern... wir sind ja alle eine truppe
    Klaro, ich habe ja auch nicht mit Smileys gespart. Es dauert unheimlich lange, bis ich mich mal angefressen fühle und da sind wir noch Lichtjahre von entfernt.

    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    wie ist den nun dein stand harry? wann wird wieder geflogen?
    Ich habe am WE die Hardware wieder soweit hingedengelt, dass ich fliegen könnte, wenn die Props ausgewuchtet wären und die neue Software in der GUIDE drin wäre.

    Die Props machen mir etwas Sorgen, denn ich habe mir eine Handvoll 8zöller zugelegt, die sich nicht auswuchten lassen wollen. Nach jedem Antippen des Props auf der Propellerwaage bleibt der Kerl in irgend einer (anderen) Lage einfach stehen, so als hätte ich eine Dämpfung dran. Ich habe eine Magnet-Waage, die mit den 10zöllern 1a funktioniert hat

    Die Software ist auch nicht so einfach, mittlerweile gibt es ja gefühlt ca. 23 Versionen, so dass mir beim Raussuchen ein klein wenig schwindelig wird...
    Aber das schaffe ich!!

    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    EDIT: mir fällt auch noch eine dritte lösung ein
    die ESC's auf I2C umbauen und dnan das BEC benutzen und ganz auf die converter verzichten
    Bei der Lösung ist nur blöd, dass bei jeder Umbauanleitung, an die ich mich erinnere, die Stabis des BEC als erstes ausgelötet werden. Aber man kann sie sicher auch einfach drin lassen. Oder geht es dabei um Platzprobleme beim Umbau? Das habe ich nicht weiter verfolgt, weil ich die Konverter einsetzen wollte.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests