- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moin,

    und diesen Schaltregler benutze ich dann anstatt des Reglers auf der TRIguide? das wäre ja noch am schönsten was die Verkabelung angeht.
    Alternativ wäre eine eigene Stromversorgung für die Servos möglich, die mit ans Kamerasystem kommt, das wäre aber mehr Gewicht.

    Die Ansteuerung der Servos aus der Software klappt jetzt schon, allerdings habe ich einige Schwierigkeiten mit der Skalierung, ich hatte vermutet, dass die Gyros und der ADXL ein g Signal liefern, aber wenn ich das mit Asin umrechne bekomme ich am Ende einen exponentiellen verlauf, das spricht dafür, dass da doch der Winkel ausgegeben wird... (Bammel hatte also Recht).
    Bis auf die Ungenauigkeiten mit den Winkeln, geht das aber sehr gut. Jetzt ist halt die Frage wo ich Saft her bekomme, als Ausgang für die PWM Signale nutze ich Pin 10 und 11 am Arduino.


    Gruß
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi, ich wollte auch schon länger mal eine roll+nickkompensation bauen, aber mir fehlte bisher die zeit. ich hätte es so gemacht: Servos bekommen einen extra recom, damit die triguide nicht beeinflusst wird. die Servos bekommen dann noch einen I²C konverter, sollwerte werden also von der triguide per I²C ausgegeben.
    die kombination aus gyro integral und acc ist ein wert proportional zum winkel (name der relevanten variablen weiss ich grad nicht). dieser wert ist aber nur für kleine winkel proportional, bei größeren gibt es bestimmt abweichungen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Willa,

    softwaremäßig ist das schon fertig bei mir, ich muss nur noch den Arcsin wieder rauswerfen. Ob es funktioniert ist ne andere Frage.
    Ich nutze dazu meas_angele_roll und nick, das ist die Kombination von 99% Gyro und 1% ACC. Also im Versuch richtet er sich schon gut aus.
    Ich glaube aber ich muss das ganze auch noch mit PI versehen oder?
    Das mit dem I²C ist eine geniale Idee, zunächst werde ichd er sache mal eine eigene Spannungsversorgung direkt aus dem Lipo verpassen, das sit dann flexibler.
    Ich werde dir bald den Code schicken, ich habe mich bei der Ansteuerung der Servos an dein Beispiel aus dem RN wissen gehalten. Heute Abend teste ich ob das klappt, dann mehr dazu.

    Gruß
    Nils

    ps.: Willa: wie hast Du eigentlich ohne pan/tilt die Flüge in Kamerun so gut hinbekommen?Ich schaff das zur Zeit echt nicht ansatzweise so ruhig...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    ps.: Willa: wie hast Du eigentlich ohne pan/tilt die Flüge in Kamerun so gut hinbekommen?Ich schaff das zur Zeit echt nicht ansatzweise so ruhig...
    Ich würde mal auf viel viel viel flugerfahrung tippen

    @jevermeister: wie in dem andere thread schon gesagt sollte es gehen wenn du die werte nimmst die an die motoren gegeben werden. da hast du direkt die PIDD regelung hinter! das ganze sollte nur invertiert werden.

    ich glaub ich hänge mich da auch mal hinter bekomme imemr mehr lust mal wieder was zu ertüfteln und zu bauen!

    an meine tri brauche ich umbedingt neue motoren. die vibrationen sind so stark das die regelung durcheinander kommt und imemr wieder in kurven gefährliche situationen auftauchen.

    ich kann mich halt nur net entscheiden...
    scorpion: pro = sehr gute qualität/eine variante hat einen schönen umdrehungsbereich ; neg = schwere zu beschaffen
    robbe: pro = leicht und schnell zu beschaffen ; neg = kein direkte negativeigenschaft aber dennoch qualitativ nicht so hoch wie die scorpion
    preislich liegen beide in etwa gleich

    EDIT:
    Scorpion: http://www.scorpionsystem.com/catalo...II-2212-960KV/
    Robbe: http://www.conrad.de/ce/de/product/231891/

    vllt kann ja noch ein profi oder jemand mit erfahrung etwas zu den beiden motoren sagen
    Geändert von Bammel (04.05.2011 um 12:26 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    hi,
    ich habe meine alten scorpions hier gekauft:
    http://www.litronics2000.de/shop/S22-Serie_cat_250.html

    ich fliege immer im acro modus, der ist scheinbar besser stabilisiert. außerdem reagieren die kleinen motoren/propeller schneller auf sollwertänderungen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey William,

    danke für den tipp

    du kennst ja meinen tri, meinst ich solle die mit 960kv oder evtl die mit 885kv nehmen.
    meine momentanen motoren sollen 1050kv haben und schwebeflug habe ich bei ca 1/5 gas

    gruß, sven

    PS.: wann bist du den wieder flugbereit?
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests