- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2010
    Beiträge
    19
    gibts eig schon daten wie flugzeit, gewicht, zusaetzliches gewicht etc vom bolt? ich hab hier gesucht, aber nix gefunden oder uebersehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Offiziel fürchte ich gibt es da noch keine daten!
    Ich weiß das willa momentan recht viel privates und berufliches um die ohren hat.

    Zitat Zitat von deHarry
    Wenn wir hier jetzt die Fachleute zusammen haben... Schaut doch auch mal nach der Stelle, an der mich mein Tri angefallen hat:
    Alles normal eingeschaltet (also richtige Reihenfolge beim PowerUp), dann Gas auf Vollgas, Motorschalter noch auf Stopp.
    Und jetzt .... Trommelwirbel ... Schalter auf Run. Wuusch!!
    Und der Wuusch sollte unterbunden werden, bis nach "Schalter ein" der Gashebel wieder auf Null war... Nur so eine Idee.
    da stimme ich jevermeister zu. ich finde diese funktion auch total super. und es ist von willa auch so gewollt.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Hallo Flugbegeisterte,

    nachdem Robert so gut vorgelgt hat, bin ich fast fertig:

    Erledigt:
    + Gehäuse gebaut (oder besser Gestänge)
    + Motorregler kallibriert
    + Motoren befestigt

    ToDo:
    - Komponenten befestigen
    - TriGuide Software einspielen
    - IMU-Würfel testen
    - PID-Parameter einstellen
    - letzte Lötarbeiten (Stromverteiler löten)

    Ich schätze, dass ich nächstes Wochenende fliegen kann. Ich freue mich schon !

    Sonnige Grüße,
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten Tag,
    ich habe mich die nacht mal mit dem Skalieren der Eingangswerte beschäftigt und eine interessante Funktion kam dabei heraus.
    Die TriGUIDE erwartet Eingangswerte von 63 bis 137. Meine Funke hat aber durchschnittlich nur 77 bis 125 gesendet, da die DA Wandler nich so der Knaller sind.
    Expo oä. hat sie nicht. Ich habe gestern mit einigen Methoden der Skalierung rumprobiert und geflogen und habe mich nach einigen Versuchen mit Exponentieller Skalierung zu einer linearen Skalierung über den Ganzen Stickweg zu arbeiten, das Ganze sit ein und ausschaltbar und sogar parametrierbar, das heisst man kann sogar die stickausschläge anlernen. Ich hab den Code für das anlernen zwar nicht fertig, da ich die Werte für meinen speziellen Fall ja drin habe aber prinzipiell ist das möglich.

    Nun habe ich wirkliches standgas und wenn ich jetzt vollgas gebe dann gnade Euch Gott...

    Diese Funktion muss sich natürlich den Vergleich mit Willa's Parameter "Stick Sensitivity" gefallen lassen, aber da ich die Werte dort nicht richtig einschätzen kann habe ich es so gemacht. Jetzt habe ichd efinierte stickbewegungen von 63 bis 137 auf allen Kanälen.


    Gruß
    Nils

    ps.: 2,4GHz ist so toll: Keine Antennenstab mehr am Copter und ich seh nich mehr aus wie ein Angler

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    @Harry: Der gleitende Mittelwert der Spannung ist in der Tat falsch, die Reihenfolge muss umgedreht werden. erst muss der lälteste wert durch den nächstjüngeren erstetz werden usw. jetzt wird nach der Mw Bildung der FILO Puffer einfach mit dem aktuellsten wert gefüllt.

    Vorher:
    Code:
      Spann_alt = Spann
      Spann_alt2 = Spann_alt
      Spann_alt3 = Spann_alt2
    ->so sind alle werte gleich und eine mittelwertbildung ist überflüssig.
    richtiger:
    Code:
      Spann_alt3 = Spann_alt2
      Spann_alt2 = Spann_alt
      Spann_alt = Spann

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Mensch ich finds echt cool das du dich da so reinfuchst

    also sollte man das ganz mit der mittelwertsbildung der spannung mal anpassen!?
    das mit dem expodentielen ausschlag fürs gas würde mich auch reizen da ich den nicht im sender einstellen kann. den mein schwebegas ist momentan bei ca 1/5 der gasweges von nullstellung aus.

    dann das ganze dann auchnoch zwischen linear und expo. umgestellt werden könnte wäre das genial! eine einbindung in die trigui sollte auch möglich sein!
    wenn willa seine einwilligung dafür gibt. nur ist meine vb.net version scheinbar nicht mit seiner kompatibel.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Momentan friemel ich grad an einer ansteuerung für pan und tilt servo rum abere stecke grad fest, im code hat willa 2000 schritte für die servodrehung vorgesehen,
    ich habe mal experimentell einfach die werte des beschleunigungssenders invertiert auf den servo geschrieben aber da amcht er nur quatsch, hat jemand sich mal damit beschäftigt? Ssellere, du hast doch von PWM Ahnung.

    @Bamme: Danke. Ich kann dir gerne was machen bezüglich deiner Umstellung zwischen Expo und Linear aber Du hast Recht, im GUI wär das schick, ich fionde wir warten bis Willa wieder Zeit dafür hat und machen ihn mal betrunken damit er das für uns reinbaut

    Gruß
    Nils

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    @Harry: Der gleitende Mittelwert der Spannung ist in der Tat falsch, die Reihenfolge muss umgedreht werden. erst muss der lälteste wert durch den nächstjüngeren erstetz werden usw. jetzt wird nach der Mw Bildung der FILO Puffer einfach mit dem aktuellsten wert gefüllt.
    Das ist, was ich versucht habe auszudrücken

    Deine Codeschnipsel reichen aber noch nicht, denn noch werden die drei Spann_xxx-Variablen nicht mit unterschiedlichen Werten beaufschlagt. Oder doch?...

    Es stellt sich aber nach verschiedenen Postings zu diesem Thema die Frage, ob es viel Sinn macht, sich damit auseinander zu setzen (Stichwort: Spannungskurve von LiPos zu flach und aprupt zu Ende).
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Es stellt sich aber nach verschiedenen Postings zu diesem Thema die Frage, ob es viel Sinn macht, sich damit auseinander zu setzen (Stichwort: Spannungskurve von LiPos zu flach und aprupt zu Ende).
    Das habe ich selbst schon bemerkt... mein alter kokam akku hat eine stetig fallende spannungskurve da passtde das mit max 80% der kapazität entnehmen super! bei meinen neuen sls-akkus geht das garnet mehr. da habe ich schon die maximal mögliche menge entnommen. wenn ich die spannungsgrenze hoch schraube entnehme ich mal ca 30% mal aber auch 90%... deswegen sollte man wohl wirklich auf traditionelle weise einen counter an der funke haben. oder was ich mal testen möchte einen stromsensor benutzen und den integrieren. problem ist, wenn man verschiedene akkus hat, dass man sich entweder die entnommene strommenge ständig überträgt und visualisiert oder jedesmal der triguide die neue akkukapazität mitteilt.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test