- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    @ deHarry

    die Frage kann ich dir beantworten. Die Summer, die Nils und ich benutzen sind von Reichelt "TDB05". Ein sogenannter elektromagnetischer Summer mit integrierter Elektronik. Wie bei dir, einfach 5V dran und es piepst.
    Diode und Kondensator hatte ich dran gemacht, weil ich vorher einen Piepser ohne Elektronik hatte. Also wo man eine Frequenz anlegt. Die Schaltung dazu gabs irgendwo im Netz.
    Die Diode ist dabei zwischen Portd.2 des Arduino und dem Plus des Piepsers, der Kondensator zwischen Portd.2 und GND. Die Diode soll dabei wohl verhindern, dass Spg-Spitzen beim Ausschalten der Spule(Summer) den Port des AtMega killen.

    Die Schaltung hatte ich dann beim neuen Summer "TDB05" übernommen. Allerdings stelle ich den Sinn jetzt auch gerade in Frage. Im Datenblatt des Summers steht leider nix drin.
    Es funktioniert so und ich denke es schadet auch nicht, aber vielleicht kann ja irgendjemand bestätigen, dass dieser Summer "TDB05" auch ohne externe Beschaltung ungefährlich für den AtMega ist.
    Hallo Sven,
    danke für die Auskunft.
    Ich habe den gleichen "Summer" bei Conrad erworben, hat allerdings fast das 4fache gekostet . Der Aufkleber über dem Schallloch ist aber identisch.

    Diese Sorte "Summer" kannst du getrost ohne Schutzschaltung an den Atmel hängen, ist rein elektronisch. Aber schaden tun die Bauteile, wie du schon geschrieben hast, auch nicht.

    [Edit]
    Wenn es sich in der Originalschaltung wirklich um einen elektromagnetischen Summer mit Spule gehandelt hat, dann ist die Unversehrtheit des Atmel eher (ein wenig) dem Kondensator und (ganz viel) der inneren Schutzbeschaltung des Atmel zu verdanken, denn der Diode.
    Um Spannungsspitzen, hervorgerufen durch Abschaltvorgänge an Spulen, zu unterdrücken, muss die Diode antiparallel zu der Spule angebracht werden, nicht in Reihe mit der Versorgungsspannung der Spule.
    Wenn ich deine Schaltungsbeschreibung richtig verstanden habe, dann reduzierst du momentan lediglich die Versorgungsspannung deines Piepsers um 0,7 V (die Durchlassspannung der Diode). Da das mehr als 10% sind, würde ich die Diode durch einen Draht ersetzen und die größerer Lautstärke in Kauf nehmen...
    Geändert von deHarry (28.04.2011 um 21:15 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test