- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von ChrisCopter Beitrag anzeigen
    Hallo Flugbegeisterte,
    nachdem SireGon (Robert) schon fliegt MUSS ich nachziehen. Nun fehlt mir noch Williams TriGuide zu programmieren. Ich will dazu den Programmer "mySmartUSB light" benutzen. Harry benutzt ihn.
    Eine Frage, kann ich damit auch die UART-Schnittstelle auslesen?

    Oder gibt es einen preiswerten USB-Programmer, der programmieren und UART auslesen kann?
    Hi Chris,
    der mySMART USB light kann nur Atmels über die ISP-Schnittstelle programmieren (Incircuit Serial programming oder so )

    Um die Kommunikation mit dem Rechner, respektive der TriGUI, herzustellen, brauchst du entweder eine normale serielle Schnittstelle am Rechner oder einen handelsüblichen USB-Seriell-Wandler mit RS232-Pegeln (wenn du Willas Original nachgebaut hast, ist meines Wissens auch ein RS232-Wandler on board). Alternativ bietet sich die Verwendung eines USB-Seriell-Wandlers mit TTL-Pegel-Ausgängen (5 V) an, die dafür notwendige Schnittstelle ist auf Willas TriGUI ebenfalls vorhanden.

    Solche TTL-Pegel-USB-Adapter gibt es im Zubehörhandel für X-Copter, es findet sich sicherlich ein Mitflieger, der so ein Dingen sein Eigen nennt und dir sagen kann, wo genau du danach suchen musst.

    Ich verwende für die Kopplung eine selbst gebaute USB-Seriell-Schnittstelle mit TTL-Ausgängen, die ich für die Kommunikation mit einem Casio Taschenrechner entworfen habe. Darin werkelt ein FTDI-Chip.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Hi Chris,
    der mySMART USB light kann nur Atmels über die ISP-Schnittstelle programmieren (Incircuit Serial programming oder so )

    Um die Kommunikation mit dem Rechner, respektive der TriGUI, herzustellen, brauchst du entweder eine normale serielle Schnittstelle am Rechner oder einen handelsüblichen USB-Seriell-Wandler mit RS232-Pegeln (wenn du Willas Original nachgebaut hast, ist meines Wissens auch ein RS232-Wandler on board). Alternativ bietet sich die Verwendung eines USB-Seriell-Wandlers mit TTL-Pegel-Ausgängen (5 V) an, die dafür notwendige Schnittstelle ist auf Willas TriGUI ebenfalls vorhanden.

    Solche TTL-Pegel-USB-Adapter gibt es im Zubehörhandel für X-Copter, es findet sich sicherlich ein Mitflieger, der so ein Dingen sein Eigen nennt und dir sagen kann, wo genau du danach suchen musst.

    Ich verwende für die Kopplung eine selbst gebaute USB-Seriell-Schnittstelle mit TTL-Ausgängen, die ich für die Kommunikation mit einem Casio Taschenrechner entworfen habe. Darin werkelt ein FTDI-Chip.
    also ich hab den mysmartusb und den kann ich auf UART umstellen. hab da so 4 dip-switchen auf dem board!

    @chriss und robert: ihr kommt aus bremen?!
    ich auch! also wnen ihr mal hilfe braucht sagt bescheid.. können auch gerne mal zusammen fliegen!
    robert hat ja meine mail adresse

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    also ich hab den mysmartusb und den kann ich auf UART umstellen. hab da so 4 dip-switchen auf dem board!
    Das ist dann wohl der Unterschied zum "light" , der hat keine switche.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Ahoi,
    Hm Harry, das klingt interessant, vielleicht werde ich das noch machen was du bezüglich des Summers empfiehlst: Gewicht einsapren

    Ich habe gerade die software mit ein wenig hilfe von Sven umprogrammiert was meinen QuadroPPM angeht, jetzt springt er nicht mehr hoch wenn man vergisst vorher die Funke anzustellen.

    War nur eine kleine aber feine Änderung im Code.
    Leider ist durch die neue Funke der Copter träger, da die Auslenkungen kleiner sind. Ich hab das schon mit der stick senitivity versucht, aber das ist sehr wackelig im bereich um "neutral". Mals chauen, vieleicht hinterlege ich eine steigende Funktion bei der die höheren werte stärker skaliert werden als die kleinen, dann hab ich hinterher auch volle auslenkung. Evtl kann man da auch noch was mit dem anlernen der ESC machen, wenn man den welche hat die das können.

    Die ersten Flugversuche waren so lala, da ich jetzt Daumensteuerung habe...
    Aber ich habe schon mal 30 g mit dem neuen Empfänger eingespart. bin jetzt bei 943 g Gesamtgewicht mit 2200mAh Akku

    Als nächstes werde ich noch einige Kabel kürzen und die stecker der Motren entfernen, dann kommen die überstehenden enden der Ausleger ab und es werden Löcher in die ausleger gebohrt usw usw.

    Gruß
    Nils

    ps.: denkt ihr an den Wiki, bitte schickt mir doch tipps und kniffe per PN, ich werde einige erkenntnisse bezügl des QuadroPPM eintragen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Hm Harry, das klingt interessant, vielleicht werde ich das noch machen was du bezüglich des Summers empfiehlst: Gewicht einsapren
    Upps! Na klar, an das eingesparte Gewicht habe ich überhaupt nicht gedacht, Entschuldigung!
    Aber der Lautstärkegewinn könnte trotzdem der interessantere Teil der Modifikation sein

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    jetzt springt er nicht mehr hoch wenn man vergisst vorher die Funke anzustellen.
    War nur eine kleine aber feine Änderung im Code.
    Wenn wir hier jetzt die Fachleute zusammen haben... Schaut doch auch mal nach der Stelle, an der mich mein Tri angefallen hat:
    Alles normal eingeschaltet (also richtige Reihenfolge beim PowerUp), dann Gas auf Vollgas, Motorschalter noch auf Stopp.
    Und jetzt .... Trommelwirbel ... Schalter auf Run. Wuusch!!
    Und der Wuusch sollte unterbunden werden, bis nach "Schalter ein" der Gashebel wieder auf Null war... Nur so eine Idee.

    Und wenn ich schon dabei bin gute Ideen zu verbreiten...
    Ich schrieb schon mal, dass Willa die Routine zur Spannungsüberwachung etwas verpeilt implementiert hat (hat er ja auch selbst im Code vermerkt). Wenn ich den Code richtig verstanden habe, dann holt er in jedem Durchlauf einmal einen Wert und rechnet sich damit dann einen Wolf... und bekommt genau diesen ersten gelesenen Wert wieder heraus, eventuell mit Rundungsfehlern, aber ansonsten ziemlich unverändert.

    Korrekt wäre, einen Zähler mitlaufen zu lassen und in drei aufeinander folgenden Durchläufen drei Werte zu nehmen und damit dann den gleitenden Mittelwert zu bilden. Und der krasseste Fehler (ich darf das mal so nennen) ist, das "Durchschieben" (FiFo) von vorne beginnend zu machen. Korrekt wäre hierfür, zuerst den vorletzten auf den letzten, dann den ersten auf den vorletzten Wert zu kopieren und letztlich den neuen auf Platz eins.
    Beginnt man wie Willa vorne, wird der vorletzte Wert mit dem neuen Wert überschrieben, dann der letzte mit dem gerade neu geschriebenen Wert, so dass alle drei Variablen nun den neuen Wert enthalten.

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Leider ist durch die neue Funke der Copter träger, da die Auslenkungen kleiner sind. Ich hab das schon mit der stick senitivity versucht, aber das ist sehr wackelig im bereich um "neutral". Mals chauen, vieleicht hinterlege ich eine steigende Funktion bei der die höheren werte stärker skaliert werden als die kleinen, dann hab ich hinterher auch volle auslenkung. Evtl kann man da auch noch was mit dem anlernen der ESC machen, wenn man den welche hat die das können.
    Kann deine Funke Exponential?

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Die ersten Flugversuche waren so lala, da ich jetzt Daumensteuerung habe...
    Aber ich habe schon mal 30 g mit dem neuen Empfänger eingespart. bin jetzt bei 943 g Gesamtgewicht mit 2200mAh Akku

    Als nächstes werde ich noch einige Kabel kürzen und die stecker der Motren entfernen, dann kommen die überstehenden enden der Ausleger ab und es werden Löcher in die ausleger gebohrt usw usw.
    Boah, und dann noch den Kondensator und die Diode... Ich befürchte, dann springt er doch wieder hoch, egal was du an der Funke machst...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Boah verarscht du mich grad? Wir gehen gleich mal vor die tür mein Junge

    Zu Deinem Wunsch bezüglich des sicheren Starts: Willa hat ja schon erklärt warum er das so gemacht hat und ich seh das genauso.
    So ein Kickstart ist echt ne feine Sache und ich würd das gerne behalten, man könnte das natürlich über einen Parameter machen aber andererseits handelt es sich nicht um ein Spielzeug und man sollte immer wissen was man tut. Der Preflight Check ist lebenswichtig, ich selsbt bin schon mit völlig verdrehten Trimmern losgeflogen und gleich gecrasht.
    Das soll übrigens keine Kritik sein, wenn Du Dir mal meine Hände anschaust, ist mir das auch schon mehr als einmal passiert.

    Ich werde mir die Spannungsgeschichte mal anschauen, aber ich überlasse es lieber Willa den Code in diese richtung öffentlich zu optimieren, meine bisherigen Änderungen sind eher persönlicher Natur. Und verändern ja kaum was an Willa's Funktionen sondern sind eher zusätzliche Sachen, die er nicht braucht.

    Gruß
    Nils

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2010
    Beiträge
    19
    gibts eig schon daten wie flugzeit, gewicht, zusaetzliches gewicht etc vom bolt? ich hab hier gesucht, aber nix gefunden oder uebersehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Boah verarscht du mich grad? Wir gehen gleich mal vor die tür mein Junge
    Hah!...
    Nicht wirklich... ich denke nur, dass beispielsweise die paar Gramm ausgebohrtes Alu an den Auslegern nicht zielführend sind. Im Gegenzug fehlt dir (...deinem Tri) eventuell dann das Quentchen Steifigkeit, das bei der nächsten unsanften Landung das Einknicken des Rohrs verhindert hätte...
    Ich denke da an eines der köstlichen Comics von Holger Aue, das, wo der dicke Fahrer jedes Stückchen Blech und jedes Rohr an seiner Maschine gelocht hat um Gewicht zu sparen, als er fertig ist, seinen Helm vom Sattel nimmt und dadurch die Karre in einen Scherbenhaufen verwandelt...

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Zu Deinem Wunsch bezüglich des sicheren Starts: Willa hat ja schon erklärt warum er das so gemacht hat und ich seh das genauso.
    So ein Kickstart ist echt ne feine Sache und ich würd das gerne behalten, man könnte das natürlich über einen Parameter machen aber andererseits handelt es sich nicht um ein Spielzeug und man sollte immer wissen was man tut. Der Preflight Check ist lebenswichtig, ich selsbt bin schon mit völlig verdrehten Trimmern losgeflogen und gleich gecrasht.
    Das soll übrigens keine Kritik sein, wenn Du Dir mal meine Hände anschaust, ist mir das auch schon mehr als einmal passiert.
    Kein Thema, war nur eine Idee.
    Wenn das so eine gute Idee wäre, wie ihr das hinstellt, würden alle ESCs auf dem Markt dieses Feature unterstützen... vielleicht... oder eher doch nicht...
    Aber wenn ich groß bin, programmiere ich das selbst, so!

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Ich werde mir die Spannungsgeschichte mal anschauen, aber ich überlasse es lieber Willa den Code in diese richtung öffentlich zu optimieren, meine bisherigen Änderungen sind eher persönlicher Natur. Und verändern ja kaum was an Willa's Funktionen sondern sind eher zusätzliche Sachen, die er nicht braucht.
    Auch hier: Nur eine Idee, weil mir das aufgefallen ist.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    @chriss und robert: ihr kommt aus bremen?!
    ich auch! also wnen ihr mal hilfe braucht sagt bescheid.. können auch gerne mal zusammen fliegen!
    robert hat ja meine mail adresse
    Ich tingel wohnungstechnisch im Moment zwischen Hamburg, Münster und ab Juli Essen - also in guter Reichweite zu Bremen. Im Juli ist meine Diplomarbeit beendet, dann komme ich gerne mal vorbei.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    also ich hab den mysmartusb und den kann ich auf UART umstellen. hab da so 4 dip-switchen auf dem board!

    @chris und robert: ihr kommt aus bremen?!
    ich auch! also wenn ihr mal hilfe braucht sagt bescheid.. können auch gerne mal zusammen fliegen!
    robert hat ja meine mail adresse
    Hallo Bammel,

    ich wohne seit Dezember in Bremen. Gern können wir zusammen fliegen... aber zuerst muss mein QuadCoptro fliegen.

    Gruß,
    Chris

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress