- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    @ Scotch

    ich verwende auch 10mm Vierkantrohr aus CFK. Hab ich bei R&G bestellt: http://shop.r-g.de/Halbzeuge/Kohlefa...ltrudiert.html
    Wiegt ungefähr die Hälfte von Aluvierkantrohr.

    MfG Sven
    Hallo Sven,
    danke für den Link, werde ich die Tage mal bestellen.

    @Bammel,
    wie kann ich das verstehen mit dem 0,8mm gfk, hast du dir streifen daraus geschnitten und per Epoxyd aufgeklebt?

    @ Harry,
    danke für deine Ausführung.
    ich habe ja schon mal von dem Arduimo V2 flat Bord geschrieben, dort ist ja der IMU auch gleich drauf.
    Allerdings hat Bammel erwähnt das diese Version nur ohne HP Filter gut funktionieren würde.
    Mal schauen ob ich demnächst mal etwas Geld über habe, dann werde ich mir mal so ein Board gönnen.

    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Ingo,
    na ja, 99$ sind ja schon ein Wort, oder? Ich schätze, die IMUguide V3 wird deutlich preiswerter. Allerdings musst du da noch löten, und zwar im Berserk mode (den IMU-Chip mit dem Fön )

    Den ArduIMU gibt es jetzt übrigens als "+"-Version, da ist der Filter schon weg gelassen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Hi Ingo,
    na ja, 99$ sind ja schon ein Wort, oder? Ich schätze, die IMUguide V3 wird deutlich preiswerter. Allerdings musst du da noch löten, und zwar im Berserk mode (den IMU-Chip mit dem Fön )

    Den ArduIMU gibt es jetzt übrigens als "+"-Version, da ist der Filter schon weg gelassen.
    Hallo Harry,
    darum sagte ich ja wenn ich etwas Geld über habe
    Die Berserk Mode ist das was mich bei Deiner Platine abschreckt. Und SMD auf Platine löten ist auch nicht meine Stärke.
    Gruß Ingo

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2010
    Ort
    Garbsen
    Alter
    55
    Beiträge
    20
    Und SMD auf Platine löten ist auch nicht meine Stärke.
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...


    (den IMU-Chip mit dem Fön )
    Das geht auch Prima auf der heißen Herdplatte. (Zumindest wenn die Frau aus dem Haus ist...)

    Gruß, Martin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...
    Nö, die kaufe ich mit Draht
    Meine aussage bezog sich auf SMD Bauteile die auf eine Platine zu löten sind.

    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Das geht auch Prima auf der heißen Herdplatte. (Zumindest wenn die Frau aus dem Haus ist...)

    Gruß, Martin
    ich glaube ich muss mal mit Anja reden *GG*

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...
    Das hatte ich auch schon ziemlich wörtlich gedacht, mich aber dann eingebremst

    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    ...Herdplatte...
    Wenn ich Glück habe, dann kann ich den IMU-Chip mit einem Profi-Heißluft-Lötapparat auf die Platine bannen... aber erst muss das Teil mal ankommen. Avisierte Lieferzeit etwa 1 Monat... heute bestellt.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    Gruß Ingo

    PS Hier noch etwas OT.
    gerade zieht hier ein Unwetter über uns her.
    Da habe ich mal versucht Blitze zu knipsen.
    Bild hier   Bild hier  
    Leider ein wenig verwackelt...

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    also ich mache das immer so, dass ich zuerst auf ein "Pad" etwas Zinn löte, dann drücke ich das SMD Bauteil darauf und mache es heiss. Somit ist mal eine Seite fest gelötet, die andere Seite löte ich ganz normal.
    Ich benutze 0.5mm Lotzinn und die "Spitze" hat einen Durchmesser von 1mm. Damit klappt das ganz gut mit den SMD's.

    Gruss Sam

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    @Harry: Hast Du schonmal über den Wii Motion Plus sensor nachgedacht? Es gibt Projekte wie den Armocopter die den statt den ADXR verwenden, der scheint ähnlich zu sein.
    @Sven und Scotch: Das mit dem Carbon ist prinzipiell ne feine Sache, nur sit der Gewichtsunterschied für mich im moment noch zu gering, als dass sich das lohnen würde. Später werde ich das auf jeden Fall machen, ich hab das an Svens Copter gesehen, allein optisch schon eine Augenweide...

    @all
    Nun hab ich wieder mal ein Problem: ich hab grad meine 2,4 GHz Funke angeschlossen und das Problem, dass die sticks nicht weit genug ausschlagen, der Copter reagiert deutlich träger als vorher und ich kommt mit dem Gas auch nicht ganz rauf und runter, ich hab in der T6config auch schon alles auf 120% gestellt aber man sieht in dem Tool schon, dass die Balken größere Ausschläge machen könnten, wenn ich zb einen der Drehknöpfe verwende dann schlagen die Belken voll aus. In der TriGUI sieht man direkt dass sie nicht voll aussteuern.
    Ich nutze eine HK 6Channel Funke baugleich mit der Von Flysky und Exceed. Hat jemand ne idee?

    Gruß
    Nils

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen