- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Robert,
    also ich benutze den 5v Arduino und habe meinen USB Adapter (Sieht so aus wie deiner) direkt an der Stirnseite zum Auslesen und Updaten angeschlossen und habe keine Probleme.
    Wenn Du nicht sicher bist, wegen Deinem IMU dann zieh den Stecker sicherheitshalber mal ab und messe mal die Versorgungsspannung.
    Andererseits wenn Du mit Deiner Verbindung zum PC zufrieden bist, musst Du ja auch nichts ändern.
    War halt nur so als Hinweis gedacht.

    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    @Harry,
    auch auf die Gefahr hin das ich es irgend wo überlesen habe, habe ich mal eine Frage zu deinem IMUguideV3
    Wo liegt der Vor- Nachteil des dort verwendeten IMU Chips?
    Ist die Geschwindigkeit zum auslesen über I2C ausreichend und wird die Motorsteuerung nicht gestört?
    Gruß Ingo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    ... IMUguideV3
    Wo liegt der Vor- Nachteil des dort verwendeten IMU Chips?
    Ist die Geschwindigkeit zum auslesen über I2C ausreichend und wird die Motorsteuerung nicht gestört?
    Vorteile:

    • Der Chip sitzt direkt auf der Hauptplatine, es entfällt also der dicke 8pin-Stecker sowie der Kabelbaum zum Würfel.
    • Der Chip vereint alle 5 bei der Shred genutzten Sensoren...
    • ...und kostet dabei 25 € (gegenüber damals 185 beim IMU-Würfel)
    • Der Chip ist nur 4x4 mm groß

    Nachteile:

    • Der Code muss großflächig geändert werden, das habe ich ja schon mal umrissen.
    • Der IMU-Chip muss initialisiert werden (Messrate, Skalierung, ...) und
    • die Routine zum Auslesen der Werte muss I²C statt analog sprechen.
    • Außerdem müssen mit einiger Wahrscheinlichkeit die Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Sensordaten neu angepasst werden.


    Die Punkte bezgl. Gewicht und Größe sind mir eigentlich damals auf gefallen, als Willa erstmals von seiner Idee zum Bolt schrieb. Da dachte ich, seinen Ansatz mit dem Arduino auf einer Miniplatine kann ich gewichtsmäßig unterbieten (Nicht für mich. Ich wollte ihm das Design für seinen Contest im Sommer zur Verfügung stellen, aber er ist gemeinsam mit einem Kollegen in eine andere Richtung gegangen. Außerdem war der damals von mir vorgesehene Chip ungeeignet).

    Der Kostenpunkt kam dazu, als Sebas seinen Volkstricopter skizziert hat

    Zur Geschwindigkeit kann ich noch nichts sagen, aber da der I²C-Bus für die Ansteuerung der ESCs schnell genug ist, muss es auch für das Auslesen des IMU-Chip reichen. Wir brauchen ja nicht mehr IMU-Werte auslesen als wir Stellwerte erzeugen wollen.

    Den Geschwindigkeits-Satz muss ich noch etwas relativieren. Oben bezog ich mich auf die Datenübertragungsrate vom IMU zum Controller. Es gibt aber noch einen anderen Geschwindigkeitsaspekt, der zu beachten ist, nämlich die Updaterate der Sensoren im Chip selbst, also wie oft je Sekunde ein neuer Messwert von jedem der fünf Sensoren bereit gestellt wird.
    Dieser Wert war bei dem ersten von mir betrachteten IMU-Chip (SD-746 oder so ähnlich) viel zu klein, da wären wir nur auf max. 80 Hz gekommen (gegenüber den 300 .. 500 Hz Datenrate von den I²C-PWM-Kovertern zu den ESCs). Das hat Willa zum Glück richtig analysiert und mein Augenmerk in diese Richtung gelenkt.
    Der neue Chip MPU-6050 kann lt. Datenblatt Werte im kHz-Bereich liefern, das reicht auf jeden Fall.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597

    Summer an der TriGUIDE

    Hallo Nils,

    ich lese gerade in deinem Blog, dass du den Summer (Piezopiepser?) über einen Kondensator und eine Diode an den Arduino angeschlossen hast.

    Ich habe mir einen "normalen" Piezopiepser mit eingebauter Elektronik gekauft, der einfach mit 5 V beaufschlagt wird und dann pfeift, als gäbe es kein Morgen mehr.
    Einen Kondensator und eine Diode könnte ich sicher - funktionsunschädlich - ebenfalls in die Schaltung integrieren, aber der Sinn bliebe bei meiner "Schaltung" fragwürdig.

    Nach dieser heldenhaften Einleitung jetzt also meine Frage
    Wozu die beiden Bauteile und was meinst du mit "Summer"? Ist das eventuell des Rätsels Lösung?
    Stellst du mal einen Schaltplan ins Netz? (z.B. mit AAcircuit)
    Danke!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    45
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Hallo Nils,

    ich lese gerade in deinem Blog, dass du den Summer (Piezopiepser?) über einen Kondensator und eine Diode an den Arduino angeschlossen hast.

    Ich habe mir einen "normalen" Piezopiepser mit eingebauter Elektronik gekauft, der einfach mit 5 V beaufschlagt wird und dann pfeift, als gäbe es kein Morgen mehr.
    Einen Kondensator und eine Diode könnte ich sicher - funktionsunschädlich - ebenfalls in die Schaltung integrieren, aber der Sinn bliebe bei meiner "Schaltung" fragwürdig.

    Nach dieser heldenhaften Einleitung jetzt also meine Frage
    Wozu die beiden Bauteile und was meinst du mit "Summer"? Ist das eventuell des Rätsels Lösung?
    Stellst du mal einen Schaltplan ins Netz? (z.B. mit AAcircuit)
    Danke!
    @ deHarry

    die Frage kann ich dir beantworten. Die Summer, die Nils und ich benutzen sind von Reichelt "TDB05". Ein sogenannter elektromagnetischer Summer mit integrierter Elektronik. Wie bei dir, einfach 5V dran und es piepst.
    Diode und Kondensator hatte ich dran gemacht, weil ich vorher einen Piepser ohne Elektronik hatte. Also wo man eine Frequenz anlegt. Die Schaltung dazu gabs irgendwo im Netz.
    Die Diode ist dabei zwischen Portd.2 des Arduino und dem Plus des Piepsers, der Kondensator zwischen Portd.2 und GND. Die Diode soll dabei wohl verhindern, dass Spg-Spitzen beim Ausschalten der Spule(Summer) den Port des AtMega killen.

    Die Schaltung hatte ich dann beim neuen Summer "TDB05" übernommen. Allerdings stelle ich den Sinn jetzt auch gerade in Frage. Im Datenblatt des Summers steht leider nix drin.
    Es funktioniert so und ich denke es schadet auch nicht, aber vielleicht kann ja irgendjemand bestätigen, dass dieser Summer "TDB05" auch ohne externe Beschaltung ungefährlich für den
    AtMega ist.

    Zu den CFK-Rohren: Ich hab die Bohrungen und Schnittkanten mit Sekundenkleber versiegelt, um ein Ausreißen zu verhindern.


    MfG Sven
    ...der aus Westerrönfeld

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    @ deHarry

    die Frage kann ich dir beantworten. Die Summer, die Nils und ich benutzen sind von Reichelt "TDB05". Ein sogenannter elektromagnetischer Summer mit integrierter Elektronik. Wie bei dir, einfach 5V dran und es piepst.
    Diode und Kondensator hatte ich dran gemacht, weil ich vorher einen Piepser ohne Elektronik hatte. Also wo man eine Frequenz anlegt. Die Schaltung dazu gabs irgendwo im Netz.
    Die Diode ist dabei zwischen Portd.2 des Arduino und dem Plus des Piepsers, der Kondensator zwischen Portd.2 und GND. Die Diode soll dabei wohl verhindern, dass Spg-Spitzen beim Ausschalten der Spule(Summer) den Port des AtMega killen.

    Die Schaltung hatte ich dann beim neuen Summer "TDB05" übernommen. Allerdings stelle ich den Sinn jetzt auch gerade in Frage. Im Datenblatt des Summers steht leider nix drin.
    Es funktioniert so und ich denke es schadet auch nicht, aber vielleicht kann ja irgendjemand bestätigen, dass dieser Summer "TDB05" auch ohne externe Beschaltung ungefährlich für den AtMega ist.
    Hallo Sven,
    danke für die Auskunft.
    Ich habe den gleichen "Summer" bei Conrad erworben, hat allerdings fast das 4fache gekostet . Der Aufkleber über dem Schallloch ist aber identisch.

    Diese Sorte "Summer" kannst du getrost ohne Schutzschaltung an den Atmel hängen, ist rein elektronisch. Aber schaden tun die Bauteile, wie du schon geschrieben hast, auch nicht.

    [Edit]
    Wenn es sich in der Originalschaltung wirklich um einen elektromagnetischen Summer mit Spule gehandelt hat, dann ist die Unversehrtheit des Atmel eher (ein wenig) dem Kondensator und (ganz viel) der inneren Schutzbeschaltung des Atmel zu verdanken, denn der Diode.
    Um Spannungsspitzen, hervorgerufen durch Abschaltvorgänge an Spulen, zu unterdrücken, muss die Diode antiparallel zu der Spule angebracht werden, nicht in Reihe mit der Versorgungsspannung der Spule.
    Wenn ich deine Schaltungsbeschreibung richtig verstanden habe, dann reduzierst du momentan lediglich die Versorgungsspannung deines Piepsers um 0,7 V (die Durchlassspannung der Diode). Da das mehr als 10% sind, würde ich die Diode durch einen Draht ersetzen und die größerer Lautstärke in Kauf nehmen...
    Geändert von deHarry (28.04.2011 um 21:15 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Hallo Ingo,
    das ist gut zu wissen, ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Ich wollte erstmal alle möglichen Fehlerquellen ausschließen, aber ich finde meine Steckerkonstruktion etwas friemelig.
    Gute Nacht
    Robert

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    @SireGon: Ich hab 1,5mm Epoxy verwendet, habe aber mehr Löcher als Material um Gewicht zu sparen. Bilder davon gibt es unter www.vip3rcopter.blogspot.com unter "vip3r"

    @all: Hat keienr eine Idee zu meinen gestern beschriebenen Empfangsproblemen bei 40MHz?

    Gruß
    Nils

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    moinmoin
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    ...Bzgl. des USB Adapters: Ich muss gestehen, dass ich einfach nicht sicher bin, was passiert, wenn die 5V vom USB Adapter noch zum Akku dazu kommen....
    sind es denn überhaupt 5V?
    auf diesem bild siehts aus als ob du evtl. den adapter für 3,3V hast?!
    zumindest ist auf dem adapter ein pin mit 3v3 beschriftet.
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,
    also ich benutze den 5v Arduino und habe meinen USB Adapter (Sieht so aus wie deiner) direkt an der Stirnseite zum Auslesen und Updaten angeschlossen und habe keine Probleme...
    das wär dann die frage, wie es sich verhält, sollte es ein adapter für 3,3V sein.
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    Hallo Ingo,
    ich verwende die 5 V Version. Ich müsste eigentlich auch die 3.3 V Variante nutzen können, aber zu Beginn des Projekts hatte ich dafür noch nicht genug Durchblick. Um meinen 3.3 V IMU Cube trotzdem nutzen zu können, habe ich einen entsprechenden Spannungsregler eingebaut. Da es ein Quadrokopter ist, konnte ich auf dem TriGUIDE den 6 V Spannungsregler für den Servo durch meinen ersetzen - sehr praktisch. Ansonsten bin ich den Modifikationen von Sven (Bammel) gefolgt.

    Viele Grüße
    Robert
    was für 3,3V-komponenten stecken denn im überraschungsei???
    Gruß
    Amigo

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Hi Amigo,
    auf diesem bild siehts aus als ob du evtl. den adapter für 3,3V hast?!
    zumindest ist auf dem adapter ein pin mit 3v3 beschriftet.
    der Aufdruck hatte mich auch gewundert, deshalb habe ich es nachgemessen. Der USB Adapter bringt 5 V, kann aber durch setzen einer Lötverbindung auf 3.3 V umgeändert werden. Was ich vorher vielleicht nicht ganz klar geschrieben habe: Ich muss den Akku angeschlossen haben, damit mein IMU Cube (Ü-Ei) funktioniert, da er über einen 3.3 V Spannungsregler angeschlossen ist, der sonst keine ausreichende Spannungsdifferenz bekommt. Deshalb war ich mir auch nicht sicher, was die zusätzliche Spannungsquelle aus dem USB Adapter mit der Schaltung anstellt.
    was für 3,3V-komponenten stecken denn im überraschungsei???
    Zum Zeitpunkt der Anschaffung der Einzelkomponenten waren die von William verwendeten Sensoren nicht verfügbar. Deshalb bin auf diese umgestiegen:
    http://www.watterott.com/de/ArduIMU-...f-Freedom-Main (1x)
    http://www.watterott.com/de/ArduIMU-...eedom-Daughter (2x)
    Im Moment fliegt der Kleine noch etwas unruhig, was ich aber vermutlich über die Regelungsparameter beheben kann. Testen kann ich das allerdings erst in ein paar Wochen.

    Grüße
    Robert

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test