- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Es fliegt! Heute Nachmittag war es endlich so weit, der erste erfolgreiche Testflug. Nach einem ersten, kurzen Schuss in die Höhe auf ca. Haushöhe habe ich die 10" Props gegen 8" ausgetauscht. Ein paar Parameter angepasst und dann war für einige Sekunden ein kontrollierter Flug möglich. Aber ich habe es nicht geschafft, ihn länger als 10 Sekunden in der Luft zu halten. Dann ist er entweder zu schnell geworden oder in eine Richtung weggedriftet. Ich glaube, dass ich das durch Kalibrierung der Funke beheben kann, aber vielleicht ist der IMU Cube einfach schräg? (Ich habe ihn in ein Ü-Ei eingepackt und mit Schaumstoff gepolstert.)
    So sauber in der Luft halten wie in Williams Videos tut er leider noch nicht - war das bei euch auch so?

    Und noch ein paar Beweisfotos:
    http://dl.dropbox.com/u/6845347/QuadRob/DSC00005.JPG
    http://dl.dropbox.com/u/6845347/QuadRob/DSC00012.JPG
    http://dl.dropbox.com/u/6845347/QuadRob/DSC00016.JPG
    http://dl.dropbox.com/u/6845347/QuadRob/DSC00021.JPG

    Wie lagert und transportiert ihr eure Flieger? Ich habe meinen bei meinen Eltern gebaut, weil die deutlich mehr Werkzeug haben als ich und nun muss ich ihn hier erstmal drei Wochen zurücklassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Ist das mit dem Ü Ei dein Ernst?

    Ich hab meinen IMU auf einer Lage Spiegeltape aufgeklebt und dadrüber habe ich einen GFK Käfig.

    So weisst du ja nicht wie dein IMU gerade liegt, das würde ich ändern...

    Ich transportiere meinen im Kofferaum des Autos und lagere ihn in der Werkstatt...

    Gruß
    Nils

    ps.:s Was amch dein QuadroPPM denn wenn Du den Tricopter bei ausgeschalteter Funke einschaltetest (Halt ihn bitte gut fest, vielleicht macht er das gleiche wie meiner...)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Bis zu meinen Testflügen war es das. Wenn ich ihn an die GUI anschließe, klappt es auch sehr gut.

    Sollte er nicht beim Starten lernen, wann er gerade liegt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    Bis zu meinen Testflügen war es das. Wenn ich ihn an die GUI anschließe, klappt es auch sehr gut.

    Sollte er nicht beim Starten lernen, wann er gerade liegt?
    Hallo SireGon,
    nein er lernt nicht ob er gerade steht/liegt.
    Aber er muss ganz ruhig liegen um sich zu kalibrieren.
    Theoretisch könntest Du den Copter auch 90 ° Senkrecht einschalten und er würde dann waagerecht fliegen.
    Warum schließt Du den USB Adapter nicht an der Stirnseite vom Arduino an, dann brauchst Du nicht noch das Kabel auf 3 Pol.
    Und beim Firmware Update musst Du nicht den Resetknopf drücken
    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Moin,

    der IMU wird nur auf einer lage doppelseitigem klebeband (spiegelklebeband) direkt am kopter befestigt!
    da der IMU niemals von hand grade aufgeklebt werden kann gibt es in der trigui die parameter x offset und y offset diese musst du solange verändern bis der copter von selbst grade in der luft steht. beim flug wird der copter aber trotzdem zu seite gedrängt wenn seitenwinde entstehen. jevermeister hat mit jemanden anderes zusammen (sry weiß grade nicht wer) die firmware so umgeschrieben das man die offsetwerte im flug einstellen kann. das ist aber bislang nur bei der tri variante so kann aber ganz leichte in die quad variante implementiert werden.

    der copter wird zum jetztigen entwicklungsstand niemals von alleine so in der luft stehen bleiben wie bei willia in den videos! man braucht viel viel übung um den copter so zu bewegen wie er es tut. er fliegt bereits einige jahre flugzeuge und helicopter. dessen sollte man sich einfach bewusst sein. hab schon des öfteren gehört das die leute hinterher erstaunt waren das der garnicht so einfach zu fliegen sei wie angedacht.

    gruß, sven

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Hallo!

    Vielen Dank für den Input. Ich werde mich gleich mal - Akkus laden gerade - an den Offset-Parametern versuchen. An die anderen Regelungsparemter (PID) traue ich mich bisher noch nicht ran, weil ich deren Wirkung noch nicht genau abschätzen kann. Vielleicht muss ich dazu mal mein altes Regelungstechnik-Skript wieder hervorholen.
    Bin auf jeden Fall keineswegs enttäuscht, weil ich davon ausging, dass er noch schwieriger zu fliegen sei.

    Bzgl. des USB Adapters: Ich muss gestehen, dass ich einfach nicht sicher bin, was passiert, wenn die 5V vom USB Adapter noch zum Akku dazu kommen. Ich brauche z.B. beim Test des IMU Cubes die 11V des Akkus, damit mein Spannungsregler für den 3.3V IMU genug Spannung liefert.

    Schon hart, ab morgen drei Wochen Pause machen zu müssen.

    Das Ladegerät piept, bis später
    Robert

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Robert,
    arbeitest Du mit dem 3,3 V Arduino Board oder dem 5V?
    Gruß Ingo

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.03.2011
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Ach komm, nich' dafür! Du musstest sie doch sogar noch selbst abholen... .

    Wir wollen Bilder! Hast du gesägt? Gleiche Stelle? Die eine oder andere vorhandene Leiterbahn hätte man evtl. besser verwenden können und 'ne Leitung einsparen, habe ich im Nachhinein festgestellt.
    Hi Harald,

    Bilder kann ich dir gerne per E-Mail schicken. Die Triguide habe ich fast an der gleichen Stelle gesägt wie du.

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    @Newflyer:
    Mein erster Tricopter war auch aus Sperrholz, für den Anfang eine ganz gut Sache, aber ewig hält das nicht, die Schrauben und Muttern rütteln sich relativ schnell ins Material.

    Also für die ersten Flüge okay aber besorg dir lieber etwas GFK, das kann man auch noch gut mit einer Laubsäge bearbeiten und feilen (Besser als Sperrholz).
    Das gibt es zum selben m² Preis wie Sperrholz bei eBay, wenn Du willst schick ich dir einen Link, wo ich meins her hab.

    Gruß
    Nils
    Hi Nils,

    wie stark sollten denn die GFK-Platten sein?? Deinen E-Bay-Händler habe ich schon gefunden

    Gruß Henning

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,
    arbeitest Du mit dem 3,3 V Arduino Board oder dem 5V?
    Gruß Ingo
    Hallo Ingo,
    ich verwende die 5 V Version. Ich müsste eigentlich auch die 3.3 V Variante nutzen können, aber zu Beginn des Projekts hatte ich dafür noch nicht genug Durchblick. Um meinen 3.3 V IMU Cube trotzdem nutzen zu können, habe ich einen entsprechenden Spannungsregler eingebaut. Da es ein Quadrokopter ist, konnte ich auf dem TriGUIDE den 6 V Spannungsregler für den Servo durch meinen ersetzen - sehr praktisch. Ansonsten bin ich den Modifikationen von Sven (Bammel) gefolgt.

    Viele Grüße
    Robert

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress