- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Danke für die Lorbeeren Harry, schön das es angenommen wird...
    ich bin aber längst nicht fertig mit Änderungen am Code .
    Ich abstel grad an einer neuen idee mehrere Parametersätze mitzunehmen, um mehrere PID Werte mitzuführen die ich via Stickcombi umschalte, also mit Cam/ohne cam.
    Ich weiss nicht ob das Sinn macht, denn dafür hab ich den Acro Mode. ich diskutiere das grad mit mir selbst uns Sven durch. Der code ist fertig und funktioniert, nur brauch ich dafür ne eigene GUI und da hörts bei mir leider auf...

    Danke für den Tipp mit dem Wiki, mir ist das noch zu unübersichtlich. ich abstel grad an einem step By step Guide. Wäre nett, wenn ihr mal diese erwähnten Fotos mit Pfeilen schicken würdet.

    Gruß
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Ich abstel grad an einer neuen idee mehrere Parametersätze mitzunehmen, um mehrere PID Werte mitzuführen die ich via Stickcombi umschalte, also mit Cam/ohne cam.
    ...
    Der code ist fertig und funktioniert, nur brauch ich dafür ne eigene GUI und da hörts bei mir leider auf...
    Hi Nils,
    du kannst deine unterschiedlichen Parametersätze durchaus auch mit dem Programmer in das Flash auf dem Chip schreiben... wenn du den Programmer schon hast.
    Oder du versuchst, mittels Arduino-IDE den Bootloader im Mega328 dazu zu überreden, das Flash zu adressieren. Sollte auch gehen, oder? Arduino-Spezis sind gefragt...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    hallo
    erstmal zum smiley : oh tut mir leid ich dachte der wäre eine variante hab mal auf 400% gestellt und es auch gesehn
    so jetzt zum ernsteren ich weiss das es nicht ganze infach ist/wird aber ich hab ein ziemliches durchhaltevermögen und ich hab selber auch ein paar Projekte die schon seit einiger zeit laufen und nicht wirklich vorankommen weil ich an manche teile nicht komme oder siche eine bestellung für ein kleines einzelteil nicht lohnt aber ich geb nicht auf
    es kann auch genauso mit dem tricopter laufen das es ein jahr oder länger dauert was sogar recht wahrscheinlich ist aber ich möchte es trotzdem machen und bin mir sicher das ich damit auch fertig werd..irgendwann von daher danke ich dir für die ratschläge und schau mir mal deren musterbestellung an
    ich hab auch schon öfters muster bestellt und auch immer was bekommen
    morgen schau ich mir denn mal den code näher an jetzt ist es mir zu spät
    Eagle ist dann auch dran
    von daher mit freundlichen grüßen Sebastian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Sebas,
    ok, prima, das wollte ich hören

    Falls das mit den Mustern nichts wird, gibt es noch eine Fallback Strategie, die mir aber nicht so gut gefällt. Genau genommen sogar zwei Strategien, aber die Lösung mit den FETs ist zu groß für meine Platine. Das könntest du aber eventuell bei deiner Überarbeitung der Platine berücksichtigen...

    Die erste Alternative ist, einfach die beiden PullUps an die 3 V zu hängen und darauf zu vertrauen, dass die Schaltschwelle der Eingänge des Atmel trotz vorsichtigen Angaben im Datenblatt (die eigentlich nahe legen, dass es nicht funktionieren wird) diesen Pegel als HI erkennen. Atmel muss die Angaben so konservativ auslegen, damit sie auf der sicheren Seite sind. Bei unserem Hobbyeinsatz können wir nach erfolgreichem Test genau dieser untersuchten Kombination von MPU und Atmel davon ausgehen, dass die beiden sich immer verstehen werden. Ist natürlich ein Risiko. Wenn die Bauteile wärmer werden, kanns z.B. eng werden... daher mein Ansatz über den Levelshifter.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    @Harald:
    Spricht eigentlich was dagegen das I²C der IMU auf 5V zu ziehen...? Wenn man einen entsprechenden Pull-Up Widerstand einsetzt entstehen da keine sonderlich hohen Ströme die irgendwas zerbraten. Wenns nicht klappt wäre es allerdings ein teurer Versuch....
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    HI Willa,
    so genau kenne ich mich mit den Innereien eines CMOS-IC leider auch nicht aus, aber ich vermute, das Problem ist nicht der Strom, der in diesen Eingang hinein fließen könnte, sondern die Spannung. Was eine zu hohe Spannung im IC anrichtet, weiß ich nicht, aber es gibt da so Sachen wie LatchUp, die, treten sie auf und werden nicht schnellstens erkannt (durch extreme Erwärmung) und behoben (durch Spannung abschalten), meist zur Zerstörung des IC führen.
    Normaler Weise (wenn man das so nennen darf) tritt LatchUp auf, wenn ein EIngang (oder sonst ein Pin) eines CMOS-IC einen höheren Pegel als die Versorgungsspannung des IC aufweist. In diesem Fall wird der als Isolator auf dem Die aufgebrachte PN-Übergang in Flußrichtung mit Spannung beaufschlagt und es entsteht ein Avalanche-Effekt. Der PN-Übergang schlägt durch und schließt die Versorgungspannung kurz -> hoher Strom -> Überhitzung- kaputt.

    Das ist sicher nur eine grobe Darstellung und eventuell stimmt der eine oder andere Terminus nicht, aber es beschreibt im Wesentlichen, was mit dem MPU passieren würde. Denke ich.

    [edit]
    Hast du eine Stelle, an der du den momentanen Stand deiner Bolt-Elektronik mal aufzeigst? Würde mich interessieren, nicht für einen Nachbau, aber zum Vergleich mit meinem Minidesign.
    Gerne auch per PN (siehe Sig)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    von philips gibt es meines wissens eine appnote (oder wie das heist) da ist ein levelshifter für I2C mit kleinen smd fet oder transen beschrieben.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen