- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    und mir ist jetzt noch was an der platine aufgefallen...man bräuchte noch befestigungslöcher dass man dass ding irgendwo hinschrauben kann natürlich mit gummipuffern gelagert weil es ist ja beidseitig bestückt da ist speigelband net so doll
    Hallo Sebastian,
    meine Idee war, das Spiegelklebeband auf die Bauteile und die Platine dann kopfüber auf das Deck zu kleben. Die größeren Bauteile (auf dem das Klebeband haften kann) sind alle mehr oder weniger gleich hoch bzw. flach, so dass das eigentlich problemlos machbar sein sollte. Ggf. muss an bestimmten Stellen aufgedoppelt werden, damit die Platine horizontal liegt.
    Befestigungslöcher möchte ich nicht so gerne vorsehen, die brauchen erfahrungsgemäß unendlich viel Platz im Vergleich zum Rest der Schaltung.
    Aber es steht natürlich jedem offen, Eagle in Eigenregie anzuwerfen und außen rum einen Rand für Löcher dran zu designen.

    @All
    Hat sich schon jemand mal ein paar warme Gedanken gemacht, ob er den Code für den MPU6050 anpassen kann/will/wird?
    Ich werde ein paar von den Platinen herstellen lassen und auch eine bestücken, aber ich bin eher unbegabt, was die Programmierung von komplexen Algorithmen angeht. Da ist Unterstützung angesagt.
    Die Platinenherstellung wird aber noch ein Weilchen auf sich warten lassen, ich habe noch eine Idee, die ich vorher verifizieren muss.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    hmm stimmt die dinger sind ja eigentlich alle gleich groß
    aber ich denk bei soner kleinen platinen macht son befestigungs rahmen nicht so viel aus weil das ding immer noch recht klein ist
    ich glaub ich mach mich mal an Eagle ran
    ich hab mir auch mal gedanken gemacht den code abzuändern aber das übersteigt meine fähigkeiten...noch
    aber wenn ichs könnte würd ichs gleich machen
    was willst du denn noch ändern?
    mfg Sebastian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten Morgen,
    falls irgend jemand einige Erfahrungen hat und die gerne im Wiki sehen möchte, bin ich gerne bereit sie zu übersetzen und einzutragen.
    Nur durch unsere Fehler und Erkenntnisse wird der Wiki gut.
    Tipps und Tricks wie ich den Wiki verbessere sind herzlich willkommen, denn ich bin sicherlich betriebsblind.

    Was anderes: meine Mystery Pentiums sind ja offenbar zu langsam für den Shreddi, ich überlege grad mir MK ESC zu kaufen nur sind die mit insgesamt 27,- zum selbst bauen echt zu teuer.
    Hat jemand Lust mir meine ESCs umzubauen. Das ganze wird selbstverständlich belohnt...
    Kennt jemand die Turnigy Plush 25A? Sind die immer gleich oder ist das Layout zufällig und haben die Programmierausgänge?
    Gruß
    Nils

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    also ich könnte dir die evtl umbauen! beschnacken wir per pn!

    warum den die plush 25A meinst nicht das die 12A oder 18A völlig ausreichen!? diese sind kleiner und leichter! mess mal den strom die der copter zieht wenn du beschleunigst.. aber gut festhalten und nicht in die propeller kommen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Sven,
    ich hab mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken darüber gemacht wieviel A ich brauche bisher hab ich immer die 30er genommen,
    wieviel Ampere misst du denn?
    Ich hab ehrlich gesagt n bisserl Schiss das multimeter dazwischen zu hängen...


    gruß
    Nils
    Geändert von jevermeister (20.04.2011 um 12:37 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    hi nils.

    die mk selbstbau BL-Ctrl V1.2 können ja auch nur 10A.
    "...mit den leistungsstärkeren MOSFETs sind 10A Dauer und 20A Spitzenlast möglich."

    da wären die plush 12A schon stärker. ist natürlich die frage ob mk nicht ein bischel untertreibt bei den angaben und die chinesen übertreiben?!

    da deine turnigy TR 28-30B maximal 14A ziehen und auch die FC 28-22 14,5A könnten die 12A Plush grade reichen. die können 15A burst ab (für einen kurzen zeitraum).
    glaub die max-angabe bei den motoren bezieht sich auch nur auf einen kurzen zeitraum. wär mir aber zu knapp.

    die plush 18A haben schon massig Luft nach oben
    Geändert von Amigorodrigo (20.04.2011 um 12:51 Uhr)
    Gruß
    Amigo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moinsen,
    zur Zeit fliege ich 2x Turnigy TR C2830 und 1x FC2822 .
    Ich warte noch auf 3x Turnigy TR C2830 und wenn ich die auch kaputt gemacht habe steige ich auf FC2822 um. Davon hab ich mir noch 6x bestellt.

    Ich bin halt noch totaler Neuling auf dem Gebiet :/
    Ich hab grad die Mystery Pentium 30A ESC drin und die sind zu langsam hab ich gestern gelesen...

    Die MG Regler sind halt echt zu teuer finde ich...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    hmm stimmt die dinger sind ja eigentlich alle gleich groß
    aber ich denk bei soner kleinen platinen macht son befestigungs rahmen nicht so viel aus weil das ding immer noch recht klein ist
    ich glaub ich mach mich mal an Eagle ran
    Hi Sebas,
    na, dann mach ma...
    Bedenke aber, dass hier im Forum schon die eine oder andere "Federung" für den IMU-Würfel ausprobiert wurde und das Spiegelklebeband wohl nach aller Erfahrung doch die einfachste und cleverste (und beste) Lösung ist.

    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    ich hab mir auch mal gedanken gemacht den code abzuändern aber das übersteigt meine fähigkeiten...noch
    aber wenn ichs könnte würd ichs gleich machen
    was willst du denn noch ändern?
    Ich würde nichts oder so wenig wie möglich ändern. Die Lösungen von Willa und Nils sind mir optimal genug (soweit ich das vom Mitlesen beurteilen kann).

    Es geht bei den notwendigen Änderungen ausschließlich um die Erlangung der IMU-Werte, die beim traditionellen IMU-Würfel über 5 Analogeingänge erfasst werden und beim MPU-6050 über den I²C-Bus aus einem (oder mehreren?) Registern ausgelesen werden müssen.
    Zusätzlich muss allerdings der MPU-6050 im Hochlauf der TriGUIDE parametriert werden (Messbereiche, Dämpfung, Messrate und so Zeug) und vermutlich müssen die ausgelesenen Werte zur Laufzeit irgendwie skaliert werden, damit sie zu Willas Regelalgorithmen passen.

    [edit] ... natürlich auch die Code-Änderungen von Hans und allen anderen, die ich vergessen habe zu erwähnen. Sorry!
    Geändert von deHarry (20.04.2011 um 18:59 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    naj wenns net klappt kann mans ja immer noch kleben...man hat dann sogar kleberänder
    alles was ich am code ändern würde wäre ihn für dden mpu 6500 umzuschreiben
    meine frage war auf deinen äußerung mit der idee die du noch verifizieren musst bezogen
    mfg Sebastian

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    naj wenns net klappt kann mans ja immer noch kleben...man hat dann sogar kleberänder
    alles was ich am code ändern würde wäre ihn für dden mpu 6500 umzuschreiben
    meine frage war auf deinen äußerung mit der idee die du noch verifizieren musst bezogen
    mfg Sebastian
    Jaaa, das ist so eine Sache... die mit der Funktion der Guide nichts zu tun hat, bedingt auch keine Codeänderung.

    Wie ich schon das eine oder ander Mal hier im Forum angemerkt habe, verkauft mein Leiterplattenlieferant seine Ware nur in Gebinden größer gleich 100 cm², also 10 x 10 cm.
    Und wie du ja schon angemerkt hast, sind die Platinchen ziemlich mickrig (was mich im Übrigen einiges an Gehirnschmalz gekostet hat ), so dass ich entweder "ganz viele" solcher Platinen auf Halde hätte, für die ich hier in D bestimmte Bauteile nicht bekomme (den Levelshifter), oder ich kaufe mit gleicher Lieferung noch ein paar andere Platinen mit.
    Ich habe mich sinnvoller Weise (glaube ich wenigsten) für die zweite Variante entschieden.

    Die Codeanpassung kannst du ja schon mal starten, so dass ich direkt nach Aufbau der Platine lostesten kann...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress