Hier der Link zum Quellcode:
http://vip3rcopter.blogspot.com/2011...beseitigt.html
Gruß
Nils
Hier der Link zum Quellcode:
http://vip3rcopter.blogspot.com/2011...beseitigt.html
Gruß
Nils
Hey,
dann leite uns doch mal die tips für die einstellung der parameter weiter.
gruß, sven
lies mein vorletztes Post
btw habe grad folgendes im Mikrokopter Wiki gefunden (wir hattend as thema ja vor ein paar tagen):
Eine Frage noch: welchen Kabelquerschnitt nehmt ihr von der Batterie zu einem Brushlessregler 20A bis 30A? Ich wollte noch bestellen und mir fehlt noch Hochflexibles Kabel.Bitte die Unterspannungseinstellung nicht als Timer nutzen! Sie sollte eher als absolute Notmeldung gesehen werden, aber nicht als "ok jetzt muss ich dann mal landen". Es gibt LiPos, da hat man zwischen Spannungsabfall und Aufschlag so ca. 5-10 Sekunden (egal welche Einstellung, da die Spannungskurve so flach). Jeder, der im RC-Bereich eine Weile unterwegs war und ist (Boote und Autos ausgenommen *grins*), fliegt nach Zeit, d.h., einmal 5 Minuten fliegen, Akku laden und ausrechnen was man pro Minute verbraucht. Da noch 10-20% Sicherheit hinzunehmen und dann mal ausrechnen, wie lange man auf so ca. 80% vom Akku fliegen könnte. Das Verfahren ist außerdem liposchonend. Raus aufs Feld, Countdown (Sendertimer, Handy, Stoppuhr o.ä.) an und wenn die Zeit um ist, landen. Das klingt zwar wahnsinnig umständlich, man gewöhnt sich aber sehr schnell daran und das ist so ziemlich das einzige, was mit allen Spannungskurven von den unterschiedlichen Akkus zurecht kommt.
Gruß
Nils
Mhmm... lies meine und Bammels auführliche Stellungnahmen zu diesem Thema![]()
Na ja, ist schon ne Weile her... also ich habe 2,5 mm² Leitungen vom Akku zu meinem Sternpunkt und von dort 1,5 mm² zu den ESC-Steckern. Ab dem ESC geht´s mit 1 mm² zu den Motoren.
[edit]
Korrektur: Akku -> ESC durchgängig 1,5 mm², ESC-> Motor 1 mm²
hallo
ich bins mal wieder
find ich ja cool dass ich hier der anreger für den "volks-tricopter" geworden bin
und mir ist jetzt noch was an der platine aufgefallen...man bräuchte noch befestigungslöcher dass man dass ding irgendwo hinschrauben kann
natürlich mit gummipuffern gelagert weil es ist ja beidseitig bestückt da ist speigelband net so doll
mfg Sebastian
Guten Tach,
ich wollte mal was neues präsentieren.
Da wir ja hin und wieder einige Wiederholungen hier im Thread haben und amn es wirklich nicht von jedem Neuling erwarten kann alles zu lesen:
Ab sofort gibt es den offiziellen Shrediquette Wiki unter www.shrediquette.wikia.com.
Bild hier
Dort findet ihr jetzt schon einige Infos, FAQs und HowTos über die Shrediquettes.
Wie jeder Wiki lebt auch dieser Wiki vom mitmachen. Da Willa und ich nicht an alles denken können, bitten wir Euch eure Erfahrungen, Ideen und User Builds dort auch zu veröffentlichen.
Ich denke da an solche Erfahrungen wie: Vibrationen vermeiden, klassische Reglerwerte, typische Fehler etc. Also alles was wir hier so an Problemen gelöst haben und noch lösen werden. Hauptanlaufpunkt bleibt dieser Thread.
Der Wiki soll auf englisch gehalten werden, da laut William sehr viele User international sind.
Wir würden uns sehr über eure Beiträge freuen. Fangt doch gleich an euer Projekt vorzustellen, dazu gibt es ein Template "user builds" wenn irh auf "Add a page" klickt.
@Sebas: was meinst Du mit volks tricopter? Ich glaube ich stehe grad auf dem schlauch...
Finde ich ne super IdeeAb sofort gibt es den offiziellen Shrediquette Wiki unter www.shrediquette.wikia.com.![]()
Hallo jevermeister,
das was du mit Willa auf die Beine stellst finde ich sehr gut, da ich ja auch schon fragen gestellt habe die schon beantwortet wurden.
Ich habe mir die Seite angesehen, und muss sagen gute Arbeit. Ich persönlich könnte mir vorstellen mit noch mehr Bildern zu arbeiten .Und in den Bildern mit Pfeile erklären welche z.B. welche Brücke geschlossen sein müssen z. B Konverter so wie mit dem Würfel .Oder wie bekomme ich die Software geladen. Es wird ja sehr viel in Willa sein pdf erklärt aber ich hatte so meine Probleme, dass gute Stück zum Leben zu erwecken. Ich weiß, dass macht viel Arbeit. Aber es könnte sehr vielen helfen die sich als Anfänger an dieses Projekt wagen. Interessant wäre auch eine "Einstellanleitung" für den PID Regler .Ich könnte mir auch vorstellen Beispiele Regelverhalten der Antriebe mit unterschiedlichen Komponenten Z.B Motoren auswirk, und wie das behoben werden kann. Zum Beispiel Motor ist kaputt wird ersetzt durch ein neuen ( neuer Motor anderes regelverhalten denke ich mal )
Das sind meine Überlegungen.
Grüße
Hallo Sebastian,
meine Idee war, das Spiegelklebeband auf die Bauteile und die Platine dann kopfüber auf das Deck zu kleben. Die größeren Bauteile (auf dem das Klebeband haften kann) sind alle mehr oder weniger gleich hoch bzw. flach, so dass das eigentlich problemlos machbar sein sollte. Ggf. muss an bestimmten Stellen aufgedoppelt werden, damit die Platine horizontal liegt.
Befestigungslöcher möchte ich nicht so gerne vorsehen, die brauchen erfahrungsgemäß unendlich viel Platz im Vergleich zum Rest der Schaltung.
Aber es steht natürlich jedem offen, Eagle in Eigenregie anzuwerfen und außen rum einen Rand für Löcher dran zu designen.
@All
Hat sich schon jemand mal ein paar warme Gedanken gemacht, ob er den Code für den MPU6050 anpassen kann/will/wird?
Ich werde ein paar von den Platinen herstellen lassen und auch eine bestücken, aber ich bin eher unbegabt, was die Programmierung von komplexen Algorithmen angeht. Da ist Unterstützung angesagt.
Die Platinenherstellung wird aber noch ein Weilchen auf sich warten lassen, ich habe noch eine Idee, die ich vorher verifizieren muss.
hmm stimmt die dinger sind ja eigentlich alle gleich groß
aber ich denk bei soner kleinen platinen macht son befestigungs rahmen nicht so viel aus weil das ding immer noch recht klein ist
ich glaub ich mach mich mal an Eagle ran
ich hab mir auch mal gedanken gemacht den code abzuändern aber das übersteigt meine fähigkeiten...noch
aber wenn ichs könnte würd ichs gleich machen
was willst du denn noch ändern?
mfg Sebastian
Lesezeichen