Hallo zusammen
Ich habe gerade die Chassis aus Carbon von meiner Shrediquette fertiggestellt.
Der Rohbau wiegt 115g. Ist das ein gutes gewicht?
Hallo zusammen
Ich habe gerade die Chassis aus Carbon von meiner Shrediquette fertiggestellt.
Der Rohbau wiegt 115g. Ist das ein gutes gewicht?
Wow, toller Rahmen, bin mal wieder neidisch...
Crashen ist n Thema, ich wollte grad ne Freundin n bisschen beeindrucken und bin an der Förde ne Runde geflogen und hatte auf einmal Funkaussetzer, ich war ca n MEter über dem Boden und habe sofort den Motor abgeschaltet, was natürlich unschön geendet ist - es ist wzar alles heil geblieben aber die Ursache ist mir nicht ganz klar, neulich hatte ich das in großer höhe, weil ich vergessen ahtte die Antenne auszuziehen, aber was das jetzt wieder war?
Wie gesagt, mitten in der Stadt, stark befahrene Straße, Aida Schiff im Hafern und große Autofähren - da wird doch sicherlich irgendwas meine 40MhHz gestört haben oder??
Hat einer von euch Veteranen da Erfahrung mit?
Gruß
Nils
Also wie schon mal geschrieben hatte ich solche Aussetzer auch schon des Öfteren.
benutze allerdings eine 2,4Ghz Anlage.
Ich habe den Verdacht das die Konstantspannungsregler überhitzen und aussteigen da die 2,4 Empfänger doch schon einiges an Leistung abverlangen.
Man merkt schon das die Dinger sehr Heiß werden, dachte jedoch das der Luftstrom der Props zur Kühlung ausreicht.
Habe mir daher mal einen externen BEC besorgt um den Empfänger zu versorgen.
Werde berichten ob es was gebracht hat.
Hallo,
nach 15 Sekunden Flug, wo ich vorher noch nie Probleme hatte...
Evtl. hat ein anderer mit 40MHz dazwischen gefunkt. Der Vorteil an 40MHz ist ja, dass er sich schnell wieder fängt, in 1m Flughöhe nicht abgestürzt.
Hi,
mein "Unfall" von gestern hat mich etwas nachdenken lassen über die Fehlerbehandlung, momentan wird bei einem erkannten Funkabbruch der Schub weggenommen und der Tricopter fällt vom Himmel, das bewahrt in auf jeden Fall vor einem Amoklauf aber ich bin damit nicht ganz zufrieden.
Sven aus W. hat eine Funktion eingebaut die Schrittweise den Schub wegnimmt, das entschärft die Situation schon ein bisschen.
Bei Miktrokopter gibt es die Option "Notgas". Dort gibt man eine Drehzahl ein die zu sanftem Sinken führt, hat natürlich auch den Nachteil, dass er in großer Höhe ziemlich abdriften kann bevor er unten ankommt, leider haben wir ja keinen Höhenmesser, so dass man fallen lassen könnte und kurz vor dem Boden mittels Notgas auffangen könnte.
Ich finde dieses Notgas prinzipiell ganz gut, nur muss das individuell auf den Tricopter und auf die Zuladung parametriert werden.
Habt ihr evtl eine Idee? oder mal was gelesen wie das anderswo gelöst wird?
Es stehen sich ja Totalverlust durch Verlorengehen und Schrott durch starken Aufprall gegenüber. Ganz auschließen möchte ich Personenschaden, da ich so gut wie nie über Menschen fliege kann man ihn wohl am besten fallen lassen (Ich denke das war Willa's Ansatz). Blöd sind halt diese Nummern in bodennahen Flug wo er dann wie ein Stein vom Himmel fällt und gleich wieder was kaputt ist. Da wäre ein sanfteres landen gut ->Höhenmesser muss her.
Gruß
Nils
Also in der GPS anbindung ist ein höhenmesser vorgesehen das hatte bei tests auch schon gut funktioniert.
also ich fände die idee mit dem notgas das er dann langsam sinkt ganz gut! dann komtm der ja imemrhin schonmal langsam runter und dann evtl wieder in den empfangsbereich! wegen abdriften würde ich mir das weniger sorgen machen. den kann man ja verfolgen nur doof wenn der dann im gewässer landet!
gegen personenschaden und auch sachschäden gibt es versicherungen. diese sollte man sowieso abschließen wenn man ein flugobjekt betreibt.
ich fliege momentan nicht, da meine motoren so eine enorme unwucht bekommen haben das es einfach keinen spass macht zu fliegen und mein chassis möchte ich mir auch nicht zerstören. nur ist eine anschaffung von motoren momentan einfach nicht drinne![]()
Lesezeichen