- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Willa,
    du hast ja sicher über meinen "Schreibtisch-Unfall" mit dem Tri gelesen
    Ich habe mal im Code geschmökert und gesehen, dass eigentlich das Umlegen des Schalters nichts bewirken sollte, solange der Throttle-Stick nicht in Null-Position steht. Zumindest gibt es einen entsprechenden Kommentar.
    Ist bei mir durch zusammen fallen von unglücklichen Umständen diese Sicherung umschifft worden?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Harry: Mir ist das auch passiert, Sven meinte auch das sei normal.

    @Henk:
    Genial! Ich hab deine Änderung gerade in meinen Quellcode gehackt und es funktioniert.

    Eine Frage habe ich dazu aber noch: Nachdem ich mit den neuen Werten gelandet bin muss ich den Arduino manuell resetten, ist das richtig so? Ich glaube das Next reicht nicht, ich schätze du musst noch einmal das EEProm auslesen um den Reset zu erzwingen.(Willa kannst Du da weiter helfen?)

    Bei Dir Henk:
    Code:
        
    For I = 1 To 33
            Writeeeprom Var(i) , I                              'Werte ins EEPROM schreiben
        Next
        Do                                                      'Force RESET. Helps to know when eeprom is modified.
        Loop
    Bei Willa Weiter Unten:

    Code:
             
           Writeeeprom Var(i) , I                             
           Next
           Waitms 50
           Geteeprom
    Offenbar muss man nochmal auslesen...

    Anscheinend klappt es nicht immer mit dem Abspeichern, laut deiner Beschreibung muss ich das im Acro Mode machen aber wenn ich den Code richtig verstehe klappt das auch mit dem Hovermode und den Trimmreglern an der Funke. Und dann Landen.

    Gruß

    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Harry: Mir ist das auch passiert, Sven meinte auch das sei normal.
    Na ja... Normal im Sinne von "das ist so im Code vorgesehen" könnte ich verstehen. Normal im Sinne von "der Code will das verhindern, das klappt aber leider nicht" würde ich als bedenklich einstufen.
    Da ich Willa durch hartnäckiges Löchern schon mal auf einen Tippfehler aufmerksam machen konnte, dachte ich, ich frage mal...

    Bitte meine Frage nicht als Meckerei verstehen (und ich bin auch nicht grantig, weil mein Tri nach mir geschnappt hat; das Risiko besteht immer und dessen bin ich mir bewusst). Aber vielleicht ist´s doch ein behebbarer Programmierfehler und der nächste Nachbauer hat keine Probleme mehr damit.


    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Eine Frage habe ich dazu aber noch: Nachdem ich mit den neuen Werten gelandet bin muss ich den Arduino manuell resetten, ist das richtig so? Ich glaube das Next reicht nicht, ich schätze du musst noch einmal das EEProm auslesen um den Reset zu erzwingen.(Willa kannst Du da weiter helfen?)
    Hans hat eine Endllosschleife an das Abspeichern ins EEPROM angehängt, so dass die GUIDE dort erst nach einem manuellen Reset wieder heraus kommt.
    Insofern: Ja, manueller Reset ist erforderlich. Und beim Start nach Reset (oder Spannung ein) liest die GUIDE ohnehin die Werte aus dem EEPROM. Ihr habt beide Recht.

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Anscheinend klappt es nicht immer mit dem Abspeichern, laut deiner Beschreibung muss ich das im Acro Mode machen aber wenn ich den Code richtig verstehe klappt das auch mit dem Hovermode und den Trimmreglern an der Funke. Und dann Landen.
    Ja, das sehe ich auch so. Klappt (nach dem Code) auch im Hovermode. Ob das in Echt ebenfalls funktioniert muss bitte einer von euch ausprobieren, mein Tri liegt immer noch unbeachtet neben meinem Rechner, Antennenröhrchen traurig abgeknickt, der eine, geraucht habende, Motor dreht sich von Hand schwergängig und ohne deutliches Rastmoment. Ich weiß noch nicht, was alles defekt ist

    Die Trimmregler an der Funke sind meines Erachtens sowieso die Mittel der Wahl, denn ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, den Tri per Knüppel in der Waage zu halten und dann noch den Schalter hin und her zu kippen, ohne die Knüppel zu verreißen... Zumindest an meiner Funke wäre das nahezu aussichtslos.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    @Javermeiter Reset wird per Hand durchgeführt denn ich will wissen ob es mal vorkommt dass ich keine Offseteinstellung forcieren wollte und Werte (Fehlerweise) ins EEPROM neue geschrieben wurden. Nach Reset startet Programm neue gespeicherte Werte werden abgelesen.

    For ... Next: benutzt um Werte zu speichern
    Do... Loop: tut nitchs (könnte aber Led blinken lassen, beeps, etc..)

    So wie deHarry meint kann man ja auch natürlich schnell direkt von Hover auf GUI schalten und umgekehrt.

    Gruß
    Hans

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    So, jetzt weiß ich es... zwei der drei Motoren sind hinüber, drehen sich zwar noch, werden dabei aber heiß wie Sau, der eine wackelt nach zögerlichem Anlauf manchmal nur noch ein bisschen hin und her.

    Heißt das eventuell, dass auch der zugehörige ESC eine Macke abbekommen hat?
    Ich würde mir gerne ersparen, die ESCs auseinander zu frickeln (Schrumpfschlauch aufschneiden) um dann festzustellen, alles in Ordnung. Vielleicht hat ja einer einen Tipp?

    Somit konnte ich mit meinem Versuch die Theorie belegen, dass alle elektrischen und elektronischen Bauteile im Innern mit Rauch arbeiten. Kommt der Rauch raus, sind sie kaputt . QED

    Der Heckmotor scheint noch in Ordnung zu sein, der dreht wie er soll.
    Ich werde die ESCs also noch mal einzeln direkt an dem Empfänger anschließen und den Heckmotor damit befeuern, dann sollte sich zeigen, ob die ESCs ebenfalls erneuerungsbedürftig sind.

    [edit]
    Nachtrag: die ESCs sind alle noch in Ordnung. Glück gehabt
    Geändert von deHarry (27.03.2011 um 14:35 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo Willa,
    du hast ja sicher über meinen "Schreibtisch-Unfall" mit dem Tri gelesen
    Ich habe mal im Code geschmökert und gesehen, dass eigentlich das Umlegen des Schalters nichts bewirken sollte, solange der Throttle-Stick nicht in Null-Position steht. Zumindest gibt es einen entsprechenden Kommentar.
    Ist bei mir durch zusammen fallen von unglücklichen Umständen diese Sicherung umschifft worden?
    Der Copter initialisiert sich nicht wenn Gas nicht auf null ist und Kanal 5 nicht auf Motor aus. Dadurch wird verhindert dass irgendwas passiert wenn man nur den Akku zusammensteckt. Wenn man jetzt allerdings Gas voll aufdreht und dann erst den Kanal 5 umlegt, starten die Motoren mit Vollgas. Finde ich auch nicht so schlimm, denn so kann man auch ganz "effektvoll" abheben.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    ... denn so kann man auch ganz "effektvoll" abheben.
    Kann ich bestätigen wenngleich auch in meinem Fall der Start durch verschiedene Umstände ziemlich behindert wurde (Oszi-Kabel am Empfänger viel zu kurz, Oberkörper des Piloten lag auf dem Tri, und jede Menge sonstige Kabel, die der Tri erst durchknabbern musste... )
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test