- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    jevermeister: was willst du?

    so ich hab nun mal 2 akkuladungen mit parameter testen und tüfteln verbraten.
    ich denke so könnte der copter wohl vorerst mal eingestellt bleiben.. feintuning kommt natürlich noch. aber ich muss zugeben bei der sonneneinstrahlung ist ds echt schwer den copter zu fliegen. der hintergrund sieht genauso aus wie der copter. tarnt sich echt gut -.-

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2009
    Beiträge
    132
    Hi

    heute sind meine bestellten teile von watterott gekommen unter anderem auch die neuen Gyros :

    Bild hier  

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    So hier die neue Variante dank deHarrys Idee. Mit Ch6 kann man jetzt die Werte direkt übernehmen. Es werden 20 mal abgelesen und der neue Mittelwert als Offset (Sollwert) benutzt. Man kann es in Acro oder Hover modus benutzen. Diese Offset Aktualisierung wird bei jeder Ch6 Schalter (oder Poti) Betätigung durchgeführt, also man kann es mehrere male tun bis man die richtige Position findet . Danach wenn Schalter 5 in Gui modus ist und Motoren gestoppt sind werden die Daten ins EEPROM übertragen. Noch was, Ch6 ist jetzt gefiltert (sowie Willa Ch1 bis Ch5 gemacht hat) also sollte es richtig funktionieren.

    Hoffe das diese Spielerei nutzbar ist. Werde am WE testen.

    Gruß
    Hans
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Sven, ich meinte nur, dass ich einen Notausstieg brauche, falls mir der Acromode ausser Kontrolle gerät. Ich versuchs die Tage einfach mal.

    Was anderes: seit heute hab ich bei der Gleichung Akku/Tricopter ne deutliche 3 vor dem Komma. Drei Akkus am Stück bei ordentlich böigem Wind und das alles mit einem Tricopter, der ist sogar heile geblieben - FREU

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2009
    Beiträge
    132
    kann mir jemand sagen , mit wieviel volt die neuen gyros idealerweise betrieben werden sollen ?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von KoaxPilot Beitrag anzeigen
    kann mir jemand sagen , mit wieviel volt die neuen gyros idealerweise betrieben werden sollen ?
    laut Datenblatt mit ebenfalls mit 5 Volt, wie schon die Vorgänger... (Datenblatt)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2009
    Beiträge
    132
    danke , morgen werde ich mal den imu zusammenlöten , mal schauen wie ich da einen würfel draus bekomme

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Nils, Tony und Sven,
    der Hüpfer bei der Landung ist meine Spezialität, da habe ich lange für geübt... ne, nicht wirklich
    Ich nehme einfach mal Bammels Erklärung für mich in Anspruch, weil ich keine bessere habe.
    Im Übrigen ist der virtuose Pilot in den beiden letzten Filmen mein Sohnemann. Ich selbst bin der leicht angegraute Typ in der roten Jacke in den ersten Filmen.

    Ich hatte ja schon mal angedeutet, dass ich seit dem letzten Crash erst mal mit einem Simulator üben muss, bevor ich mich wieder an den Tri wage (meine Reserveservos gehen mir langsam aus), deshalb musste er (der Sohn) ran. Hat er aber gerne (und gut, wie ich meine) gemacht.

    Was das Wackeln des Tri beim Schweben angeht, bin ich der Meinung, dass es um Größenordnungen besser ist als in den beiden ersten Filmen auf vimeo/deHarry zu sehen ist, aber leider nicht mehr so gut wie im dritten Film. Dort hatte ich gerade die 10er Props auf 8" getrimmt, sonst alles so gelassen wie vorher.
    Dann kam eine Stecklandung, die mich zu einer anderen mechanischen Lösung für die Anlenkung des Heckauslegers zwang, und seit dem hat er wieder ein leichtes Wackeln.
    Das kann z.B. daran liegen, dass ich jetzt einen nur 0,6 mm dicken Stahldraht für die Kraftübertragung zwischen Servo und Rohr verwende. Das könnte doch ein wenig unterdimensioniert sein, zumal in Verbindung mit dem kleinen Spiel des Metallnippels, mit dem der Draht am Servohorn angeklemmt wird. Da muss ich nochmal konstruktiv tätig werden.
    Das muss ich aber möglicher Weise sowieso nach dem kleinen Unfall vorgestern (siehe hier: Beitrag), weil der geraucht habende Motor überhaupt kein Rastmoment mehr aufweist. Vielleicht sind die Magnete bei der Blockade zu heiß geworden und sind jetzt unmagnetisch?

    @Nils
    Hans hat ja zwischenzeitlich die von mir vorgeschlagene Änderung in den Code eingebaut (VIELEN DANK HANS, du bist mein Held! ) , aber ich kann trotzdem nochmal versuchen, mit wenigen Worten zu umreißen, worum es genau geht.

    Hans hatte die Idee (wie wahrscheinlich schon viele von uns), die Offsetwerte für die Lageerkennung des Tri irgendwie vom Rechner unabhängig einstellen zu können.
    Er hat dafür im ersten Ansatz zwei weitere Kanäle an der Funke verwendet, in dem er über Kanal 6 X- bzw. Y-Offset ausgewählt hat und dann über Kanal 7 dessen Wert angepasst hat (mit Poti größer oder kleiner eingestellt), das Ganze im Flug. Mit diesen Werten ist er dann gelandet, hat den Motorschalter (Kanal 5) auf OFF gestellt und damit die gefundenen Werte ins EEPROM gebrannt, wo sie beim nächsten Start der TriGUIDE wieder ausgelesen werden.

    Die Idee erschien mir sehr verlockend, ich hatte aber noch eine Vereinfachung vorgeschlagen, die Hans auch gleich umgesetzt hat (siehe hier: Beitrag): Im Flug mit der normalen Trimmung des Senders den Tri waagerecht ausrichten (statt dafür die Kanäle 6 und 7 wie oben beschrieben zu verwenden). Wenn das erreicht ist, einfach einen Knopf am Sender drücken (Kanal 6 z.B.) und damit die gerade von den Sensoren gelieferten Werte speichern. Diese jetzt gespeicherten Werte sollten eigentlich die Meinung der Sensoren für "ich fliege gerade horizontal" (und eventuell auch "ich drehe mich nicht auf der Stelle") wieder spiegeln.
    Ob das dann schon die neuen und korrekten, im Flug gefundenen Offset-Werte für X und Y (und Gier) sind, oder ob damit vorher noch ein bisschen rumgerechnet werden muss, weiß ich nicht, Hans aber.
    Jetzt kommt wieder die Landung, Motors OFF und die Werte werden im EEPROM für die nächste Verwendung gespeichert.
    Klingt zumindest beim Durchlesen genial und einfach, oder?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von 3003henk Beitrag anzeigen
    Mit Ch6 kann man jetzt die Werte direkt übernehmen. Es werden 20 mal abgelesen und der neue Mittelwert als Offset (Sollwert) benutzt. Man kann es in Acro oder Hover modus benutzen. Diese Offset Aktualisierung wird bei jeder Ch6 Schalter (oder Poti) Betätigung durchgeführt, also man kann es mehrere male tun bis man die richtige Position findet . Danach wenn Schalter 5 in Gui modus ist und Motoren gestoppt sind werden die Daten ins EEPROM übertragen. Noch was, Ch6 ist jetzt gefiltert (sowie Willa Ch1 bis Ch5 gemacht hat) also sollte es richtig funktionieren.

    Hoffe das diese Spielerei nutzbar ist. Werde am WE testen.
    Hallo Hans,

    vielen Dank für die prompte Umsetzung.
    Ich gehe davon aus, dass du viele Fans durch diesen Mod bekommen wirst. Einen (mich) hast du bereits jetzt
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    coole idee,
    bis zu dem part mit dem abspeichern hatte ich sowas auch schon in der pipeline, ich wusste nur nicht wie ich es abspeichern sollte.

    wie kriegen wir willa dazu das in die firmware zu übernehmen? hast du überhaupt noch zeit william oder suchst du grad den bolt, weil der schon wieder in irgendeiner fliesenfuge verloren gegangen ist, hehe.

    Sven und ich haben übrigens gestern einen Octopcopter gesehen, der ne Spiegelreflexkamera mit Pan und Tilt drunter hatte. Sabber....
    Und da war noch ne gant gute Idee dran verwirklicht, was Richtungserkennung angeht, ich werde berichten wenn ich das nachgebaut habe ,-).

    Gruß
    Nils

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress