- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hi,
    erst mal Danke für Eure Infos.
    @Bammel, ein Doppelflipp denn hätte ich gerne mal live gesehen.

    So das war's für die nächsten Tagen mit üben.
    Bei einer unsanften Landung ist die Welle von der Schwenkfunktion der hinteren Motorhalterung abgeschert.
    Da muss ich erst mal schauen wie schnell ich da Ersatz bekommen kann.
    Wenn ich Glück habe hat die ein örtlicher Helihändler. Wenn nicht muss ich wohl wieder bestellen.

    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    @Bammel, ein Doppelflipp denn hätte ich gerne mal live gesehen.
    Hehe... wirst du ja evtl irgendwann mal spätestens beim nächsten treffen in ristedt.. landkamp wird nichts für mich ist mir zu weit und ich habe da geburtstag.
    aber flips machen riesig spass.. ist momentan meine lieblingsdisziplin. mal schauen wann ich den doppelten flip mit zwischengas drauf hab.. dnan werd ich mal einen dreifachen testen. oder einfach mal den flip über zwei achsen der dreht dnan ja sau schnell hab nur angst das mit da mal ein motor bei abreist

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    So das war's für die nächsten Tagen mit üben.
    Bei einer unsanften Landung ist die Welle von der Schwenkfunktion der hinteren Motorhalterung abgeschert.
    Hi Ingo,
    Schade!

    Ich habe auch gerade mal wieder drei Hopser versucht, bzw. gewitzt durch Erfahrung habe ich gleich von Anfang an meinem Sohnemann die Funke in die Hand gedrückt.
    Ich hatte ja Bammel vor dem nächsten Flug, weil der neue Servo auf "Hand auflegen" (Finger in die Nähe halten -> Zappeln) reagiert hat, das war aber offenbar nur im Keller.

    So, jetzt noch kurz zum Defekt von Ingo:
    Da meine Servos immer dann kaputt gingen, wenn die Verbindung zwischen Servoarm und Heckausleger bei Bodenberührung gehalten hat, und ich jetzt, auf Grund der neuen Konstruktion, keine Sollbruchstelle mehr habe, habe ich statt 1 mm starkem Stahldraht 0,6 mm Draht verwendet. Der ist zumindest in die eine Richtung flexibel genug, dass er sich verbiegt, wenn der Prop in die Erde hackt.
    Und wie ich jetzt weiß klappt das auch in die andere Richtung, wenngleich hier auf Grund eines anderen Wirkmechanismus .
    Offenbar habe ich den Draht nicht fest genug eingeklemmt (oder gerade so fest genug, dass die Steuerung klappt, aber der Crash den Servo heil ließ), auf jeden Fall ist der Draht durchgerutscht und hat damit dem Servo das Leben gerettet .

    Ich stelle die Filmchen gleich online, dauert aber noch ein Bisschen...

    Ansonsten warte ich auf Reaktion von Hans, die Abgleicherei am PC macht mich unglücklich.

    So soll die neue Ansteuerung für den Heckausleger aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-03-20_IMG_0189_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	34
Größe:	54,0 KB
ID:	18305

    Und so sah sie nach dem letzten Bodenkontakt aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-03-20_IMG_0188_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	31
Größe:	98,3 KB
ID:	18306

    Alles bleib heile
    Geändert von deHarry (20.03.2011 um 16:16 Uhr) Grund: Bilder zur neuen Heckansteuerung eingefügt
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Ja kann man nichts machen.
    Habe aber schon Ersatz geordert.
    Wenn ich Glück habe sind die neuen Wellen (habe gleich 4 St bestellt) am Mittwoch da.
    Das sind die netten kleinen Wellen.
    http://www.rcheli-store.de/Align-T-R...&c=3451&p=3451
    Und das ist die Halterung für die hintere Motoraufnahme.
    http://www.rcheli-store.de/Align-T-R...&c=3451&p=3451
    Jetzt muss ich nur die Provisorische Aufnahme überarbeiten.
    Habe ja jetzt ein wenig Zeit.
    Die Geschichte von Hans ist wirklich interessant.
    Ich muss zu Fliegen min. einen KM fahren und dann immer das Noti mit schleppen
    ist auch nicht der Hit.
    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Da habe ich Glück, der Garten hinterm Haus ist groß genug für die ersten Hüpfer, aber dauernd rein und raus ist auch schon doof genug. Daher mein ernsthaftes Interesse am Hans´ Erweiterung.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    nabend!
    na, niemand interesse an einem schicken original sparkfun adxrs610
    https://www.roboternetz.de/community...486#post505486
    Gruß
    Amigo

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    Moin, moin,

    @ Scotch: danke für deine Antwort. Ich glaube aber nicht, dass es was mit der Signalstärke zu tun hat.

    Ich hab am WE mal das Phänomen genauer untersucht mit dem Oszilloskop dran.
    Auf dem Bild hab ich mal das Summensignal des QuadroPPM12-Umsetzers mit meinem 8Kanal FlySky-Empfänger skizziert.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PPM.jpg
Hits:	29
Größe:	23,3 KB
ID:	18308
    Jeder Kanal beginnt mit einem Impuls von 0,4ms, anschließend kommt für den jeweiligen Kanal ein Low-Signal von 0,6 bis 1,6ms, dann der neue Kanal...
    Also für jeden Kanal insgesamt 1-2ms von einer positiven zur nächsten positiven Flanke.
    Die TriGuide wertet die Zeit von einer positiven Flanke bis zur nächsten positiven Flanke aus.
    Das klappt auch alles wunderbar.
    Nur wenn zwischen Punkt A und Punkt B (Kanäle 1-6) in meiner Grafik exakt 9,28ms liegen, dann wird immer mal wieder der erste Kanal nicht eingelesen, Kanal 2 landet auf Platz 1, Kanal 3 auf Platz 2 usw.
    Hierdurch lässt sich das rhythmische Zucken meines Tris erklären. Kanal3(Throttle) bekommt dann ja den Wert von Kanal4(Yaw), der Servo zuckt auch im Takt, da Kanal4 den Wert von Kanal5(State) bekommt.

    Dabei spielt es keine Rolle, welche Werte die einzelnen Kanäle dabei haben. Nur die Summe zählt. Und ob auf positive oder negative Flanke abgefragt wird, spielt auch keine Rolle.
    Ich hab auch nen 6Kanal-Empfänger ausprobiert, gleicher Effekt. Bei einem Summensignalerzeuger, der nur einen FlySky-Satellitenempfänger benötigt, hatte ich eine Zeit von 8,4ms festgestellt.

    Aber warum versäumt der AtMega die erste Flanke? Ich hab auch den ReceiverCheck ausprobiert. Da kann man dann genau sehen, wie die Werte der Kanäle die Plätze tauschen.
    Da ich keine Erklärung für diesen Effekt habe, ist im Quellcode jetzt eine Abfrage drin, ob auch Kanal 8 gelesen wurde, wenn nicht, sind die Werte ungültig und werden mit denen des vorherigen Zyklus überschrieben.
    Erste Tests gestern Abend waren viel versprechend.

    Ich hab es ähnlich wie Hans gemacht, meine Kanäle 6 und 7 liegen auf Potis an der Funke, mit denen beeinflusse ich direkt XaccOffset und YaccOffset. Nur das Abspeichern ins EEPROM fehlt mir noch.

    Ich hoffe mal, dass ich jetzt von komischen Zuckungen verschont bleibe. Man erschreckt sich doch ganz schön, wenn er kurz vorm Abheben kräftig loszuckt.

    MfG Sven
    ...der aus Westerrönfeld

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Soeben gibt es auf Watterott den ADXRS620 als Breakout-Board.
    Habe mir gleich 3 Stück bestellt und werde sie mal testen, hoffentlich sind sie genauso gut wie der Vorgänger.

    Gruss Sam

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    Moin, moin,

    @ Scotch: danke für deine Antwort. Ich glaube aber nicht, dass es was mit der Signalstärke zu tun hat.
    ....
    MfG Sven
    Hallo Sven,
    Signalstärke? Du meinst bestimmt den Link den ich dir geschickt hatte.
    Mir war so das Du aus dem Empfänger mit einer Summensignalwandler dieses erzeugst.
    In dem Link war zu sehen, das man dies auch direkt vom Empfänger abgreifen kann.
    Das mit den 0,4ms am Anfang sieht komisch aus. Normalerweise sieht ein Summensignal
    doch so aus.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	summensignal_startstellung.jpg
Hits:	18
Größe:	36,7 KB
ID:	18312

    Dann bin ich mal gespannt wie die neuen Gyro Sensoren arbeiten...

    Gruß Ingo

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests