Bammel: Zur Lageerkennung: LED!!!!!
Bammel: Zur Lageerkennung: LED!!!!!
Hallo,
so das Überarbeitete Cassis ist fertig und ich habe versuch die Parameter X/y Offset einzustellen.
Wenn ich y auf 137 stelle driftet er leicht zur einen Seite bei 138 dann leicht zur anderen Seite. 0,5 Schritte sind ja nicht möglich.
Ähnlich verhält es sich bei den x Offset werten. Was kann ich da noch einstellen?
Seid dem Neuaufbau habe ich noch das Problem, dass das Servo sehr stark Arbeitet (Motorhalter schwenkt nach rechts und links), so das der Copter hin und her wackelt. Das hatte ich vorher nicht.
@Willa,
In einen frühen Video bist Du vor einer Leinwand geflogen, wo in die Lage Deines TriCopter als 3D Grafik angezeigt wurde.
Wie hast Du die Daten ausgelesen? Denn wenn ich in den Hover Modus schalte wird die Datenübertragung ja abgebrochen.
Reicht die Geschwindigkeit vom Arduino für eine permanente Datenübertrag nicht aus?
Gruß Ingo
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Bei den Aufnahmen/ Tests habe ich eine permanente Datenübertragung kurzerhand einprogrammiert. Eigentlich ist der Arduino locker schnell genug wenn man die Werte als Bytes (nicht als Strings!) überträgt. Aber es kostet eben doch etwas Prozessorzeit und ich spare eben wo ich kann. Jeder kann natürlich die Datenübertragung wieder einbauen, dabei sollte man aber darauf achten die Werte nicht bei jedem Loop-Durchlauf zu übertragen, sondern vielleicht nur bei jedem zehnten (= ca. 50Hz).In einen frühen Video bist Du vor einer Leinwand geflogen, wo in die Lage Deines TriCopter als 3D Grafik angezeigt wurde.
Wie hast Du die Daten ausgelesen?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo allerseits,
ich habe bei meinem Tri einen merkwürdigen Effekt. Wenn ich im HoverMode Gas gebe, habe ich bei etwa 40% Gasweg ein regelmäßiges Zucken in den Motoren und im Servo.
Der Tri hebt dann noch nicht ab, aber man erschreckt sich schon, wenn er beim Gas geben auf einmal zuckt. Das Zucken tritt auch nur bei dieser Gasposition auf 40%+-1%
Also sehr begrenzt. An Vibrationen kann es nicht liegen. Der gleiche Effekt kommt ohne Props vor und auch wenn ich die I2C-Stecker der Motorregler abziehe, zuckt der Servo trotzdem.
Hat jemand von euch schonmal ne ähnliche Beobachtung gemacht?
MfG Sven
...der aus Westerrönfeld
@willa : kannst du mir sagen wo du die Propeller von deinem Kamerun Hexa her hast ? ..... Danke
Hallo,
@nils: LED's zur lagenerkennung sind bei hellem tag auch nicht sonderlich gut erkennbar! Achso meine sporalischen zuckungen sind weg! bei einem motor waren die lager hin wodurch der sehr dolle vibrationen aufs gehäuse brachte die grade beim schwebegas die imu in starke resonanz brachten. die lager habe ich ersetzt. hatte noch einen motor mit durchgebrannter wicklung rumliegen. ich hba aber schon keramiklager ausfindig machen können. doof nur das beide lager pro motor dann mehr kosten als der motor selbst
@ssellere: hast du die neuste firmware drauf? in einer alten zuckte das servo sehr stark. mein servo zuck fast garnicht nur noch durch die erzeugten vibrationen der motoren. wobei ich sagen muss das der heckmotor doch erstaunlich ruhig läuft den merkt man echt garnicht. ich glaub ich muss echt mal in qualitativ bessere motoren investieren.
gerade eben bin ich mit meinem neuen chassis die ersten flips geflogen. funktioniert echt super. nur muss ich die regelparameter noch wesentlich besser einstellen. und die zuleitung vom empfänger bis zum ansteckpunkt der antenne möchte ich gerne schirmen. ich dachte mir um die leitung ein drahgeflecht zu stülpen udn das mit schrumpfschlau zu umwickeln. das ende am empfänger wird dann an masse gelegt. die andere seite bleibt offen. och wenn das suboptimal ist. ansonsten müsste ich noch eine zweite leitung legen. wobei diese könnte ich mit einschrumpfen. mal gucken.
Gruß und guten flug, Sven
Das kommt auf die LEDs an. Es gibt LEDs, die erkennst du auch prima in der Sonne. Vorzugsweise, wenn du mehrere verwendest. Dann musst du nur noch unterschiedliche Farben wählen und deine Reflexe auf die Farben trimmen... oder wie Willa mit seinem Bolt einfach fühlen, wie die Flugrichtung gerade ist
Wenn du die Zuleitung so lang machst, wie das Stück Antennenleitung, das du dafür abzwickst, brauchst du nix abschirmen.
Ich denke, die Abschirmung bringt sowieso nichts, den Störungen ist es ziemlich egal, ob sie 10 cm weiter vorn oder hinten in die Antenne einkoppeln.
Und wenn du die zusätzliche Leitung einziehen willst, um das entfernte Ende des Schirmgeflechts an Masse anzubinden, kannst du dir das sparen, bringt nichts. Wenn du unbedingt eine Schirmung anbringen willst, dann lege sie am empfängerseitigen Ende gut auf Masse (wobei das in sich schon ein Wiederspruch ist, denn auf einem Fluggerät in der Größe eines Tricopters hast du per Definition HF-technisch keine gute Masse) und lasse das andere Ende offen.
An meinem alten chassis hatte ich hinten grün und rote LED's jeweils 5 ultrahelle und vorne 10 weiße ultrahelle LED's. trotzdem ist es recht schwer! aber ich werde wohl nochmal jeweils eine SMD LED anbringen, da gibt es ja schon welche mit genug power!
Also bei mir geht die antennenzuleitung momentan durchs ganze chassis vorbei an den motorzuleitungen. ich denke da wäre das schon ganz gut da noch etwas zu schirmen. verkehrt kann es jedenfalls nicht sein!
ich muss da nun eh ran da mir der antennehalter ab gebrochen ist. ich msus sagen das chassis ist top hat schon einige aufsetzer mitgemacht ohne irgend nen mucks! und ich muss doch zugeben. die lagenerkennung ist doch besser! dadurch das ich den deckelplatte auch nicht symetrisch habe kann man sich daran sehr gut orientieren! das neue chassis macht einfach nur spass! so geheizt wie eben bin ich lange nicht mehr! und das teil steht trotz wind und noch nciht gut eingestellten parametern echt sauber in der luft!
leider kann ich immernoch keine videos machen
aber vllt nehme ich dne morgen mal mit zur arbeit.. mein chef steht auf so hightech kramdann kann das ganze auch mal gefilmt werden.
was gibt es den bei dir neues? fliegt dein copter wieder?
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Moin moin,
@ Willa und Bammel,
vielen Dank für eure Antworten. Ich hab gestern mal die original SW drauf gemacht und den gleichen Effekt beobachtet. Es liegt entweder am Summensignal, welches von der QuadroPPM12 erstellt wird, oder am Empfänger (FlySky6CH).
Es hängt wohl mit dem Timing der einzelnen Kanäle zusammen.
Der Effekt tritt auf, wenn: CH1(Nick), CH2(Roll) und CH4(Yaw) in Mitte(1,5ms) sind, CH5(State) auf HoverMode(2ms) ist und CH3(Throttle) auf etwa 30%(etwa 1,3ms). CH6 wird auch mit ins Summensignal gegeben, aber von der Triguide nicht erfasst. CH6 hat ebenfalls Mittelstellung(1,5ms).
Verändere ich einen der Kanäle ist der Effekt weg. Auch wenn ich CH6 an der Funke verändere. Hab jetzt als Notlösung in der Funke CH6 mit dem Signal von CH5 belegt. Dann tritt der Effekt (hoffentlich) nicht mehr auf.
Ich werd mir die Signale am WE mal mit nem Oszilloskop anschauen.
MfG Sven
...der aus Westerrönfeld
Lesezeichen